ASB und AGR dicht nach 120T km!
Mein Dicker steht nun schon seit letzten Mittwoch bein Freundlichen und eigentlich sollte es nur eine kleine Inspektion sein mit einem Ölwechsel... Angefangen hat das Dilemma mit meinem Hinweis, doch bitte mal zu prüfen, warum das Fahrzeug beim beschleunigen aus dem Schleppgas heraus manchmal ruckelt und recht unmotiviert Gas annimmt. Kommentar BMW: wir schauen mal...
Ergebnis:
Ansaugbrücke verkokt, Drallklappen verkokt und nicht mehr zu bewegen, AGR- Kühler verkokt, ein Glühstift zeigt Fehlermeldung. Ich hab mir dann die Komponenten zeigen lassen und war platt! Alles total dicht. Nun kommts, Reinigung unmöglich bzw. Macht BMW nicht, dort wird nur getauscht. Material bis jetzt 2000€ und mit Lohnkosten vorraussichtlich 3000€!
Fahrzeug fährt nur Langstrecke und wird auch mal gepiekt. BMW sagt schlechter Sprit und schlechtes Öl. Das ärgert mich, tanke nicht in Afghanistan und Öl wurde immer nur bei BMW selbst gemacht, wie alles andere auch. Was kann es also sein? Habe schon im E60 Forum gesurft aber so richtig fündig werde ich da nicht. Einige sagen zuviel Öl könnte eine Ursache oder Faktor sein. BMW hat vor ca. 2 Monaten 1,5 ltr. Öl abgzapft nachdem der BC zuviel Öl gemeldet hat. Auch hier hatte man in de Werkstatt keine Erklärung dafür. Alle Inspektionen bei BMW gemacht und ich hab nix nachgekippt.
Bin ratlos und hab Muffe, dass mir der ganze Ansaugtrakt bald wieder verkokt. Hab nicht übel Lust den Dicken wieder zu vekaufen, wenn das so weitergeht.
Beste Antwort im Thema
Hatte seit einem Jahr auch die Fehlermeldung "Mechanischer Defekt Drallklappen...".
Alter des BixX 5 Jahre, 90tkm, meist Stadtfahrten.
Nach längerer Infosuche habe ich im Oktober AGR, AGR-Kühler, Abgaskühler vor Drosselklappe, Drosselklappe und Ansaugrohr (vergleichbar Ansaugbrücke) demontiert.
AGR, AGR-Kühler waren nicht besonders verkokt
Alle anderen Teile hatten teilweise eine zentimeterdicke Koksschicht, die massiv den Luftweg verengt und die Funktion der Drallklappen stark negativ beeinträchtigt hat.
Zum Glück habe ich mir in der Bucht vorher gereinigte Gebrauchtteile besorgt, somit war die Montage ohne vorheriger Reinigungsaktionen sofort wieder möglich. Das Ansaugrohr zu reinigen ist echt kein Spaß; habe ich später gemacht. Die Teile kann ich beim nächsten Mal im Tausch ja wieder verwenden.
ABER: Ich sag euch...aufgrund des engen Arbeitsraumes, die tws. angerosteten Schrauben und vielen Sensoren, Schläuche etc. war ich für meine Kenntnisse und Fähigkeiten grenzwertig unterwegs.
But at the end... I did it!!! ...und fahren tut er auch noch 🙂
Gekostet haben mich die Austauschteile ca. 280 Euro, die Dichtungen etc. vielleicht nochmal ca. 80 Euro.
Arbeitszeit waren inkl. zusätzlichem Austausch der Glühstifte und des Steuergerätes ( Kosten von 220 Euro) ca. 11 Stunden - ich weiß, es geht auch schneller, wenn man mal weiß wie es geht schätze ich die halbe Arbeitszeit.
Apropos Glühstifte und Steuergerät sahen noch gut aus. Ausbau der Glühstifte war nicht ganz ohne, aber mit ein bisschen Gefühl (unbedingt Drehmomentschlüssel bei der Demontage verwenden; Löse-Drehmoment kleiner 35 Nm), Geduld und WD40 ging es.
Wenn ich mal Zeit habe, stelle ich auch mal ein Paar Fotos und Detailinfo ein.
16 Antworten
Zitat:
@Dingo737 schrieb am 30. November 2015 um 13:38:02 Uhr:
Ok, dann gehe ich mal davon aus, das in D die großen Tankstellen wie Aral (eigentlich ja BP), Shell usw. die von Dir genannten Premiumprodukte sind. Dann fällt das als Grund bei mir auch schon mal aus, da ich nicht bei den billigen No-Name Tankstellen mein Auto betanke.
hi,
biodiesel ist in d auch bei jedem diesel dabei außer bei aral ultimate diesel.
also falls du das zeug nicht getankt hast, kann es sehr wohl daran liegen (egal ob esso, aral, shell😉)
So, nun möchte ich das Thema gern abschliessen. Ich habe mein Auto jetzt seit einer Woche zurück (war fast 10 Tage beim Freundlichen!) Die Rechnung kam dann heute mit der Post.... Und damit auch die Ernüchterung! Trotz Übernahme von ca. 1000€ an Teilen durch den Freundlichen, habe ich noch 3002€ zu zahlen. Darin enthalten sind allerdings noch die Inspektion, der Tausch der Luft- und Mikrofilter sowie Ölwechsel.
Bezüglich der Ansauganlage wurde die komplette Ansaugbrücke, der AGR-Kühler, das AGR-Ventil und Kleinkram gewechselt. Ein grosser Posten waren die Zylinderseitigen Strahlarbeiten am Kopf, mit Walnussgranulat. Die Verkokung setzte sich nämlich munter weiter in Richtung Ventile fort. Dafür hält der Freundliche schon ein Strahlgerät bereit, da das Problem mittlerweile bekannt ist.
Um diese Probleme in Zukunft zu vermeiden, riet man mir ca. 50 Prozent Volllast zu fahren. Teillast wäre nicht zuträglich für die grossen Diesel! Das muss man sich mal vorstellen?! Da verbaut man eine 8-Gang Automatik, einen Biturbo, eine AGR um das Auto jederzeit effizient betreiben zu können und dann soll man möglichst oft Volllast fahren? Dann doch lieber eine Schummlsoftware! Mit anderen Worten: Das Fahrzeug ist nicht für den deutschen Alltagsverkehr geeignet, so gern ich meinen Dicken auch fahre!
Hier noch eine interessante Info für die Panscher unter uns. Der Meister hat zugegeben (hinter vorgehaltener Hand) ,dass es auch hilfreich ist,bei Jeder Tankfüllung Zweitaktöl zuzugeben. Dazu gibt es hier ja schon kilometerlange Threads und ich spare mir meine Anmerkungen von wegen Trabbi und so. Frischluftrate auf 40mg hab ich ja noch machen lassen aber Öl? Ich glaub der Dicke kommt wieder weg...