Arteon - Vmax wird nicht erreicht
Hallo
Ich habe kein passendes Thema bereits offener Diskussionen gefunden.
Es geht um einen Arteon 190PS TDI der jetzt etwa 6 Monate alt ist und circa 15TKM gelaufen hat. Fahrzeug wird von Beginn an mit Aral Ultimate Diesel (Glaubensfrage) betankt. Fahrzeug wird jeden Tag mindestens 70 km bewegt, bekommt also Betriebstemperatur. 1x pro Woche ist auch die ein oder andere Vollgasfahrt dabei.
Jetzt war ich unterwegs Richtung Norden, 200KM geradeaus, kein Verkehr, gerade Strecke, 2 Personen im Fahrzeug und es ist nicht annähernd möglich die angegebene VMAX von 238km/h zu erreichen. Rückweg das gleiche Spiel, selbst nach über 5 Minuten Vollgasfahrt. Laut Tacho ist exakt bei 235 Schluss. Erfahrungsgemäß lassen sich da gut und gerne nochmal 8-10 km/h abziehen. Das würde bedeuten das in etwa 13-15 km/h nach Tachoangabe fehlen würden.
Es geht mir nicht darum jeden Tag ausschließlich Vollgas fahren zu wollen, sondern eher darum zu verifizieren weshalb die von VW angegebene Vmax von 238 unter keinem Umstand erreicht wird? Ist übrigens ein Auto vor WLTP, also kein 6d Temp Fahrzeug bei dem evtl. aus bekannten Gründen von VW etwas Leistung herausgenommen wurde. Daher sollte also die Erfüllung der Werksangabe nichts im Wege stehen.
Mich würde daher mal interessieren, welche Vmax Werte ihr mit eurem B8 oder besser Arteon mit dem 190PS TDI erreicht. Eine Angabe zu eurem KM STAND dazu wäre vielleicht ganz informativ.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
länger als 200 bis 300 km dauert es auch nicht bis sich die Kolberinge und die Zylinderlaufbahn "angefreundet" haben.
Wir haben 2019 und nicht 1955, wo die Einfahrphase mehrere 1.000 km dauerte inkl. mehrere Ölwechsel, am besten noch mit Spühlöl zwischendurch. Oder verwendet einer von euch noch Obenöl ?
64 Antworten
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 21. April 2019 um 22:34:04 Uhr:
Zitat:
@A4Michel schrieb am 21. April 2019 um 21:43:01 Uhr:
Das ist Blödsinn. Meiner hat gerade 1000km auf der Uhr und erreicht ohne Probleme Vmax...
Das ist kein Blödsinn, sondern meine eigenen Erfahrungen mit meinem Firmenleasing und über 2 Jahre immer wieder dieselbe Strecke 5x/Woche gefahren.
Ich bin dann mal wieder raus.
Dann wird dein Leasingfahrzeug wohl andere Probleme haben. Dass der Hersteller das Fahrzeug bis zur ersten Inspektion absichtlich drosselt, halte ich weiterhin für ein Gerücht, zumal ich es bei meinem Neuwagen in keinster Weise nachvollziehen kann. Wobei man Manipulationen bei VW leider nicht 100% ausschließen kann (siehe Dieselskandal)
Zitat:
@A4Michel schrieb am 21. April 2019 um 22:47:56 Uhr:
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 21. April 2019 um 22:34:04 Uhr:
Das ist kein Blödsinn, sondern meine eigenen Erfahrungen mit meinem Firmenleasing und über 2 Jahre immer wieder dieselbe Strecke 5x/Woche gefahren.
Ich bin dann mal wieder raus.
Dann wird dein Leasingfahrzeug wohl andere Probleme haben. Dass der Hersteller das Fahrzeug bis zur ersten Inspektion absichtlich drosselt, halte ich weiterhin für ein Gerücht, zumal ich es bei meinem Neuwagen in keinster Weise nachvollziehen kann. Wobei man Manipulationen bei VW leider nicht 100% ausschließen kann (siehe Dieselskandal)
Mir hat mal jemand von VW erzählt, das es sowas wie einen über Software gesteuerten Einfahrschutz gibt. Sollte aber in meinem Fall bei über 15TKM nicht mehr greifen. Vor einigen Jahren auch mal 2 Passat CC gehabt jeweils mit 140TDI, der eine lief absolut Bombe, der andere hatte das gleiche Problem wie der jetzige Arteon und erreichte unter keinen Umständen seine angegebene Vmax. Nach langem hin und her bei VW gab es dann eine andere Software für das Motorsteuergerät. Und siehe da, er lief wie versprochen und Papa war glücklich! Hoffe das das diesmal ohne Theater und monatelanges Prozedere von statten geht.
Ich habe einen Passat B8 mit 1.4l TSI ACT. Laut Datenblatt sollte die Höchstgeschwindigkeit bei 218km/h liegen. Wenn ich Glück habe, bekomme ich mit Rückenwind 210 hin (laut Tacho). Vmax erreiche ich also auch nicht.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 22. April 2019 um 10:40:52 Uhr:
Ich habe einen Passat B8 mit 1.4l TSI ACT. Laut Datenblatt sollte die Höchstgeschwindigkeit bei 218km/h liegen. Wenn ich Glück habe, bekomme ich mit Rückenwind 210 hin (laut Tacho). Vmax erreiche ich also auch nicht.
Hast du das schonmal angesprochen bei VW? Dir fehlen ja dann auch etwa 15-20 echte km/h‘s. Für meinen Geschmack eindeutig zu viel Abweichung in den negativen Bereich.
Ähnliche Themen
Ist die Vmax im Schein eigentlich Modell oder Fahrzeugbezogen? Ein gut ausgestattetes Fahrzeug kann ja auch gut mal 150kg ggü der Basis mehr wiegen.
Zudem darf die Leistung ja auch bis 10% abweichen bzw gilt als tolerant.
Einfahrschutz bei 235 Vmax. Naja ich weiß net. Gucken, ob er die Gänge ausdreht kann man ja mal - aber so richtig glaub ich da net dran.
5-10 PS weniger und ne gute i.S.v. schwere Ausstattung ggü der Basis wäre erklärender, zumal beim 190iger das Thema "Streung nach unten" schon paar mal angemerkt würde.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 22. April 2019 um 12:04:12 Uhr:
Ist die Vmax im Schein eigentlich Modell oder Fahrzeugbezogen? Ein gut ausgestattetes Fahrzeug kann ja auch gut mal 150kg ggü der Basis mehr wiegen.
Zudem darf die Leistung ja auch bis 10% abweichen bzw gilt als tolerant.Einfahrschutz bei 235 Vmax. Naja ich weiß net. Gucken, ob er die Gänge ausdreht kann man ja mal - aber so richtig glaub ich da net dran.
5-10 PS weniger und ne gute i.S.v. schwere Ausstattung ggü der Basis wäre erklärender, zumal beim 190iger das Thema "Streung nach unten" schon paar mal angemerkt würde.
Ich denke nicht das man die Leistung über das ausdrehen der Gänge verifizieren kann. Alleine das Verhalten im 7. Gang ist ausschlaggebend, denn in diesem soll er die Vmax erreichen.
Ich bin mit dir einer Meinung das ein vielleicht etwas höheres Gewicht durch Ausstattung sicherlich die Dauer bis zum erreichen der Vmax negativ beeinflussen kann, aber am Ende garnicht oder nur geringfügig die Vmax selbst.
Über die Jahre waren die TDI‘s meist bekannt dafür nach oben zu streuen. Ich denke das die Unterschiede der Streuungen nicht selten mit der Software zusammenhängt, die Volkswagen aufspielt. Das würde auch erklären weshalb mein vorheriger CC, wie zuvor erwähnt, nach längerem Prozedere eine andere Software von VW bekommen hat. Die gesamte Motorcharakteristik, das Motorgeräusch (auch im Stand) hat sich verändert und plötzlich wurde auch die Vmax erreicht.
Fakt ist daher für mich, wenn die wollen in Wolfsburg, dann geht das auch. Meistens aber leider nur mit sehr viel Theater und unzähligen Besuchen beim Händler.
Ich bin mir mehr als sicher das es deutlich mehr als nur eine Software für einen Motorkennbuchstaben gibt, die sicherlich auch alle beim Kunden im Einsatz sind und für VW fleißig Daten und weitere Infos, wie Reklamationen etc.... sammeln.
Daher sollten Probleme dieser Art für VW relativ leicht zur Kundenzufriedenheit lösbar sein, auch wenn es eingeschränkt zulässige Toleranzen gibt.
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 21. April 2019 um 20:06:04 Uhr:
Ich habe kein passendes Thema bereits offener Diskussionen gefunden.
Es geht um einen Arteon 190PS TDI...
Hallo,
da gibt es auch was lesenswertes zum B8 BITDI, einige hatten auch Probleme die V-Max zu erreichen 🙂
Ich denke, die Vmax-Angabe ist Modell-, Motor- und Getriebeabhängig, im Weiteren aber nicht Ausstattungsabhängig.
Da ich z.B. das Panoramadach habe, schiebe ich die Abweichung nach unten mal auf das Mehrgewicht.
Für eine Reklamation bei VW ist mir das nicht wichtig genug, da ich ohnehin kaum im 200er Bereich fahre. 75% Stadtfahrten bei 50/60km/h und auf der Autobahn nudel ich mit 130 bis 160 vor mich hin; wenn's mich richtig juckt, dann mal 180 bis 200.
Darüber verbuche ich unter "schön wenn man könnte".
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 22. April 2019 um 12:48:29 Uhr:
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 21. April 2019 um 20:06:04 Uhr:
Ich habe kein passendes Thema bereits offener Diskussionen gefunden.
Es geht um einen Arteon 190PS TDI...Hallo,
da gibt es auch was lesenswertes zum B8 BITDI, einige hatten auch Probleme die V-Max zu erreichen 🙂
Wo gibt’s das zu lesen? Hast du einen Link?
Oder weißt du was das Problem oder besser noch, welche die Lösung war?
Grüße
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 12:23:29 Uhr:
Ich denke nicht das man die Leistung über das ausdrehen der Gänge verifizieren kann. Alleine das Verhalten im 7. Gang ist ausschlaggebend, denn in diesem soll er die Vmax erreichen.
Das muss nicht sein, die höchsten Gänge sind heutzutage oft lang übersetzt um Sprit zu sparen, die Vmax kann auch im 6ten Gang erreicht werden.
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 12:23:29 Uhr:
Ich bin mit dir einer Meinung das ein vielleicht etwas höheres Gewicht durch Ausstattung sicherlich die Dauer bis zum erreichen der Vmax negativ beeinflussen kann, aber am Ende garnicht oder nur geringfügig die Vmax selbst.
Den größten Einfluss hat vermutlich die Reifendimension und der Reifen sowie der Belag selbst. Also alles was den Rollwiderstand und somit den Fahrwiderstand beeinflusst.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 22. April 2019 um 17:37:12 Uhr:
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 12:23:29 Uhr:
Ich denke nicht das man die Leistung über das ausdrehen der Gänge verifizieren kann. Alleine das Verhalten im 7. Gang ist ausschlaggebend, denn in diesem soll er die Vmax erreichen.Das muss nicht sein, die höchsten Gänge sind heutzutage oft lang übersetzt um Sprit zu sparen, die Vmax kann auch im 6ten Gang erreicht werden.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 22. April 2019 um 17:37:12 Uhr:
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 12:23:29 Uhr:
Ich bin mit dir einer Meinung das ein vielleicht etwas höheres Gewicht durch Ausstattung sicherlich die Dauer bis zum erreichen der Vmax negativ beeinflussen kann, aber am Ende garnicht oder nur geringfügig die Vmax selbst.Den größten Einfluss hat vermutlich die Reifendimension und der Reifen sowie der Belag selbst. Also alles was den Rollwiderstand und somit den Fahrwiderstand beeinflusst.
Es gibt sicherlich Fahrzeuge bei denen das so ist mit Vmax im 5. bzw. 6. Gang. Der Arteon und somit das hier diskutierte Fahrzeug, gehört nicht dazu.
Die Vmax und das Leergewicht sowie Reifendimension sind in der EWG / Technischen Datenblatt so vermerkt. Das Problem bleibt somit das gleiche und ist durch deine genannten Merkmale nicht weg zu diskutieren.
Dennoch sehr Aufmerksam von Dir.
Naja, ein paar Hinweise hattest Du ja schon bekommen.
Ausgehend von diesem Datenblatt:
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...(7-Gang)
Was ist Dein Leergewicht? (Leergewicht (EU) des Modells 1651 kg)
Welche Reifen hastde grauf? (Reifengröße Standard 245/45R18)
Angaben beziehen sich auf halber Tank + 1 Mensch = 75kg.
Ansonsten kannst Du den WAgen ja mal auf einen Leistungsprüfstand stellen lassen. Macht jeder Wald und Wiesen Tuner um die Ecke.
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 17:54:29 Uhr:
Es gibt sicherlich Fahrzeuge bei denen das so ist mit Vmax im 5. bzw. 6. Gang. Der Arteon und somit das hier diskutierte Fahrzeug, gehört nicht dazu.
Weil? Das DQ381 im Arteon ist im 7ten Gang länger übersetzt als das DQ500 im BiTDI Arteon, ich halte es durchaus für möglich, dass dem 190er TDI im 7ten Gang schlicht aufgrund der langen Übersetzung die Puste ausgeht. Kannst es ja mal versuchen..!
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 17:54:29 Uhr:
Die Vmax und das Leergewicht sowie Reifendimension sind in der EWG / Technischen Datenblatt so vermerkt. Das Problem bleibt somit das gleiche und ist durch deine genannten Merkmale nicht weg zu diskutieren.
Ich weiss es selbst nicht, würde aber vermuten, dass die Vmax immer mit der kleinsten in den Papieren stehenden Reifendimension angegeben ist, somit wäre es hier sehr wohl diskutabel ob diese auch mit Breitreifen auf 19/20 Zoll erreicht wird.
Dazu schreibt auch VW bei seinen Angaben:
Zitat:
Volkswagen:
Die angegebenen Werte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z.B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst. Zusatzausstattungen und Zubeho?r (Anbauteile, Reifen usw.) ko?nnen relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik vera?ndern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen die Verbrauchs- und Fahrleistungswerte beeinflussen. Die Angaben zu den Kraftstoffverbra?uchen und CO2-Emissionen gelten bei Anga- ben von Spannbreiten in Abha?ngigkeit vom gewa?hlten Reifenformat und optionalen Sonderausstattungen.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 22. April 2019 um 18:48:12 Uhr:
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 17:54:29 Uhr:
Es gibt sicherlich Fahrzeuge bei denen das so ist mit Vmax im 5. bzw. 6. Gang. Der Arteon und somit das hier diskutierte Fahrzeug, gehört nicht dazu.Weil? Das DQ381 im Arteon ist im 7ten Gang länger übersetzt als das DQ500 im BiTDI Arteon, ich halte es durchaus für möglich, dass dem 190er TDI im 7ten Gang schlicht aufgrund der langen Übersetzung die Puste ausgeht. Kannst es ja mal versuchen..!
Zitat:
@Heli220 schrieb am 22. April 2019 um 18:48:12 Uhr:
Zitat:
@PassaratiCC schrieb am 22. April 2019 um 17:54:29 Uhr:
Die Vmax und das Leergewicht sowie Reifendimension sind in der EWG / Technischen Datenblatt so vermerkt. Das Problem bleibt somit das gleiche und ist durch deine genannten Merkmale nicht weg zu diskutieren.Ich weiss es selbst nicht, würde aber vermuten, dass die Vmax immer mit der kleinsten in den Papieren stehenden Reifendimension angegeben ist, somit wäre es hier sehr wohl diskutabel ob diese auch mit Breitreifen auf 19/20 Zoll erreicht wird.
Dazu schreibt auch VW bei seinen Angaben:
Zitat:
@Heli220 schrieb am 22. April 2019 um 18:48:12 Uhr:
Zitat:
Volkswagen:
Die angegebenen Werte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z.B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst. Zusatzausstattungen und Zubeho?r (Anbauteile, Reifen usw.) ko?nnen relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik vera?ndern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen die Verbrauchs- und Fahrleistungswerte beeinflussen. Die Angaben zu den Kraftstoffverbra?uchen und CO2-Emissionen gelten bei Anga- ben von Spannbreiten in Abha?ngigkeit vom gewa?hlten Reifenformat und optionalen Sonderausstattungen.
Ich meine schon die EWG. Diese bezieht sich exakt auf das jeweilige Fahrzeug inkl. der Ausstattung. Somit stimmt auch das Gewicht bis aufs letzte Kilo exakt.
Das jeder Hersteller versucht sich durch solche Klausulierungen, wie von dir zitiert (VW AG), sich die Welt schön zu reden, ist nicht neu aber dennoch nicht in jedem Fall richtig und schon gar nicht Rechtskräftig.
ab hier bin ich raus. Disabonniert. Viel Spaß noch.