Armutszeugnis für Alpina

BMW 3er E92

Beim Alpina B6 GT 3 kommt dieses Jahr kein Alpina Motor mehr zum Einsatz, sondern ein BMW M Motor aus der amerikanischen Rennserie.

http://www.alpina-automobiles.com/.../..._B6_GT3_EVO_2011_DE_press.pdf

So wie es ausschaut kommt wohl kein einzige Bauteil, vom Alpinalogo mal abgesehen, von Alpina.

Was für ein Armutszeugnis ist dass denn ?

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Was man damit denn nun genau bezweckt bei Alpina, bzw. welche Werbebotschaft das genau vermitteln soll ?

Borsti

Die Werbebotschaft von Alpina ist klar :

Unsere Motoren von Alpina sind für den Motorsport schlicht und ergreifend ungeeignet.

Zu schwer, zu viel mechanische Teile und damit zu anfällig und die Motorcharakeristik ist schlicht ne Zumutung.

Quasi ne Fehlkonstruktion erster Güte.

Wer also einen Sportwagen sucht, ist bei Alpina schlicht an der falschen Stelle, Alpina ist zu einer Ausstattungslinie von BMW verkommen, mit blauem Tacho und ner anderen Felgenoptik.

Markus

Was ja auch die Philosophie von Alpina ist. Alpina baut keine Sportwagen(-motoren) sondern individuelle/exklusive Fahrzeuge mit denen sowohl sportliches als auch komfortables Fahren möglich ist und welche im Grenzbereich so lange wie möglich neutral bleiben.

Auch wenn die Motoren auf Basis eines BMW Aggretates gebaut werden so sind es doch von Alpina (weiter-)entwickelte und optimierte "eigenständige" (kann man ja diskutieren) Triebwerke.

Nur weil ein BMW Rennmotor (der mit viel höherem Budget entwickelt wurde) nun in einen Alpina verpflanzt wird heißt das doch nicht, dass nichts mehr außer dem Logo von Alpina in dem Fahrzeug steckt. Ich vermute z.B (weiß es nicht genau), dass essentielle Teile des Fahrwerks von Alpina gebaut/abgestimmt wurden. Ein Rennwagen besteht ja auch nicht nur aus einem Motor.

Immerhin ist Alpina so offen und ehrlich und gibt zu, dass der BMW Rennmotor besser für diesen Einsatz geeignet ist. Das halte ich absolut nicht für ein Armutszeugnis.

Insofern verstehe ich auch deine Aufregung nicht.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Also wenn ein Tuner im selbst aufgebauten Renner den eigenen Motor rausschmeißt und auf den Motor eines Mittbewerbers zurückgreift, dessen Vorzüge dann auch noch in den höchen Tönen lobt, dann ist das schon abstrus.

Klarer und deutlicher kann ja die Botschaft an die eigene Kundschaft nicht sein.

Unsere Alpinamotoren sind zwar nicht schlecht, wenn Ihr aber einen leichten, effizienten Sportmotor sucht, dann greift wie wir besser zu einem Motor aus Garching von der M GmbH.

So was erlebt man wirklich nicht alle Tage.

Man stelle sich vor, Kawasaki würde im Rennsport in ihren Rennmaschinen Motoren von Suzuki einsetzen. 😉

Die Kunden würden sich ihren Teil denken. 😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Also wenn ein Tuner im selbst aufgebauten Renner den eigenen Motor rausschmeißt und auf den Motor eines Mittbewerbers zurückgreift, dessen Vorzüge dann auch noch in den höchen Tönen lobt, dann ist das schon abstrus.

Klarer und deutlicher kann ja die Botschaft an die eigene Kundschaft nicht sein.

Unsere Alpinamotoren sind zwar nicht schlecht, wenn Ihr aber einen leichten, effizienten Sportmotor sucht, dann greift wie wir besser zu einem Motor aus Garching von der M GmbH.

So was erlebt man wirklich nicht alle Tage.

Man stelle sich vor, Kawasaki würde im Rennsport in ihren Rennmaschinen Motoren von Suzuki einsetzen. 😉

Die Kunden würden sich ihren Teil denken. 😁

Markus

Hi,

sorry, wenn ich so direkt bin, aber das ist doch eine sehr weit hergeholte These Deinerseits und durch nichts wirklich belegt.

Jeder Autohersteller laesst durch Zulieferer extern entwickeln und herstellen und verbaut die Teile dann in seinen Fahrzeugen ...

Aus dieser Sicht ist kein Fzg. mehr ein "Original"-Produkt des jeweiligen Herstellers, sondern bestenfalls ein "zusammengewuerfeltes" OEM-Produkt, auf das man dann eben

seinenMarkennamen

klebt und Feiereabend!

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Also wenn ein Tuner im selbst aufgebauten Renner den eigenen Motor rausschmeißt und auf den Motor eines Mittbewerbers zurückgreift, dessen Vorzüge dann auch noch in den höchen Tönen lobt, dann ist das schon abstrus.

Klarer und deutlicher kann ja die Botschaft an die eigene Kundschaft nicht sein.

Unsere Alpinamotoren sind zwar nicht schlecht, wenn Ihr aber einen leichten, effizienten Sportmotor sucht, dann greift wie wir besser zu einem Motor aus Garching von der M GmbH.

So was erlebt man wirklich nicht alle Tage.

Man stelle sich vor, Kawasaki würde im Rennsport in ihren Rennmaschinen Motoren von Suzuki einsetzen. 😉

Die Kunden würden sich ihren Teil denken. 😁

Markus

Hi,
sorry, wenn ich so direkt bin, aber das ist doch eine sehr weit hergeholte These Deinerseits und durch nichts wirklich belegt.
Jeder Autohersteller laesst durch Zulieferer extern entwickeln und herstellen und verbaut die Teile dann in seinen Fahrzeugen ...
Aus dieser Sicht ist kein Fzg. mehr ein "Original"-Produkt des jeweiligen Herstellers, sondern bestenfalls ein "zusammengewuerfeltes" OEM-Produkt, auf das man dann eben seinen Markennamen klebt und Feiereabend!

Schon, aber doch nicht das Kernstück eines jeden Fahrzeugs, nämlich den Motor, das machen nur Firmen, die keine Ahnung haben.

Schlösser, Sitze, Getriebe, Fahrwerk, Cabriodächer, Carbondächer, Elektronik, kommte alles von Zulieferfirmen, da haben die Hersteller keinen blassen Schimmer mehr von, das wird den Zulierern überlassen, aber der Motor und die Entwicklung ist die Kernkompetenz jedes Herstellers, zumindest die davon ne Ahnung haben.

Auch Harley hat den Motor für die V Road von Porsche entwickeln lassen, aber von Harley hat auch nie jemand erwartet, dass sie Motoren bauen können.

Auch der 500 E von Mercedes wurde von Porsche entwickelt, weil Mercedes von Sportmotoren zu der Zeit auch nicht die blasseste Ahnung hatte. Das war auch mit der Grund dafür, sich eines Tages AMG einzuverleiben.

Hab ja in Genf letztes Jahr mit dem Produktionschef von Alpina gesprochen und der war ganz schön angefressen, weil BMW beim 8 Zylinder auf innenliegende Turbos zurückgreift und diese Technik nicht mehr mit den Radialverdichter von G Power kompatibel ist.

Jetzt bleibt Alpina gezwungenermaßen nichts mehr anderes übrig, als den BMW Turbomotoren mit einem etwas besseren Chiptuning auf die Sprünge zu helfen.

Genau so fährt sich auch der neue Alpina Motor, bei weitem nicht mehr so druckvoll wie die alte G Power Variante und ohne jeglichen Sound weil die Turbolader den Sound extrem dämpfen und die gute Dämmung der Karosse ihr übriges tut.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Beim Alpina B6 GT 3 kommt dieses Jahr kein Alpina Motor mehr zum Einsatz, sondern ein BMW M Motor aus der amerikanischen Rennserie.

So wie es ausschaut kommt wohl kein einzige Bauteil, vom Alpinalogo mal abgesehen, von Alpina.

Was für ein Armutszeugnis ist dass denn ?

Markus

Also, dann mal anders, was war an dem alten "Alpina" Motor ( aufgeladener 4,4L ) von Alpina und von BMW.. und was ist bei dem neuen von Alpina und was von BMW??

Das müßte doch erstmal geklärt werden für ein korrektes Urteil, denn bis dahin ist es nur ein Wechsel beim Konzept.

Desweiteren scheint hier die Firmenphilosophie nicht richtig verstanden..!!!!!!!!

Es geht um die Optimierung von BMW Motoren und Fahrzeugen und nicht primär um ein eigenes Produkt..!!!!

Das Logo zeigt es eindeutig.

Zitat Wikipedia..
Angeboten wurden damals sämtliche Tuningstufen, von verbesserten Serienfahrzeugen bis zu Rundstreckenrennfahrzeugen, mit denen auch Alpina selbst sehr erfolgreich an Rennveranstaltungen teilnahm.
In Zusammenarbeit mit BMW bzw. der BMW M GmbH, die bis heute die M-Modelle herstellt, wurde Anfang der 70er Jahre der BMW 3.0 CSL als Homologations-Modell für den Motorsport entwickelt.

Diese von Alpina selbst entwickelte Einzeldrosselanlage war der Übergang vom Tuner zum Hersteller. Die Einzeldrosselanlage ziert auch seit dieser Zeit das Alpina-Logo auf der linken Seite, zusammen mit der Kurbelwelle auf der rechten Seite. Vorher bestand das Alpina Logo links aus einem Doppelvergaser und rechts aus einer Nockenwelle.
Zitat Ende

Wer lesen kann ist klar im Vorteil und muß hier nicht Texte falsch interpretieren..!!!!!!!
Weder vom Marketingaspekt, noch von der Sache mit dem Motor ist dieser Text oder die Sache schlecht, sondern hier versucht man etwas schlecht zu machen, ohne Sinn und Verstand..!!

LG Matze

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Beim Alpina B6 GT 3 kommt dieses Jahr kein Alpina Motor mehr zum Einsatz, sondern ein BMW M Motor aus der amerikanischen Rennserie.

So wie es ausschaut kommt wohl kein einzige Bauteil, vom Alpinalogo mal abgesehen, von Alpina.

Was für ein Armutszeugnis ist dass denn ?

Markus

Also, dann mal anders, was war an dem alten "Alpina" Motor ( aufgeladener 4,4L ) von Alpina und von BMW.. und was ist bei dem neuen von Alpina und was von BMW??
Das müßte doch erstmal geklärt werden für ein korrektes Urteil, denn bis dahin ist es nur ein Wechsel beim Konzept.

LG Matze

Der 500 PS Motor V8 von Alpina war ein BMW V8 der mittels der G Power Technik ( asa Radialverdichter ) aufgeblasen wurde.

Der 507 PS Motor ist ein BMW 8 Zylinder Bi-Turbomotor, den Alpina nahezu unverändert lassen musste, ihm aber mittels Chiptuning etwas auf die Sprünge geholfen hat.

Weil sich bei dem BMW Bi-Turbo die Turbolader zwischen den Zylinderbänken befinden, war technisch ein umrüsten auf die Kompressortechnik nicht möglich.

Der 500 PS Motor ging noch unglaublich brachial zu Sache, beim 507 PS Motor hingegen ist die leistungsentfaltung deutlich weniger spektakulär.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Schon, aber doch nicht das Kernstück eines jeden Fahrzeugs, nämlich den Motor, das machen nur Firmen, die keine Ahnung haben.

Schlösser, Sitze, Getriebe, Fahrwerk, Cabriodächer, Carbondächer, Elektronik, kommte alles von Zulieferfirmen, da haben die Hersteller keinen blassen Schimmer mehr von, das wird den Zulierern überlassen, aber der Motor und die Entwicklung ist die Kernkompetenz jedes Herstellers, zumindest die davon ne Ahnung haben.

Markus

Wenn Du wüsstest, wer alles an der Entwicklung eines Motors beteiligt ist (auch bei BMW), würde Dein Weltbild vollständig zusammenbrechen. Alleine entwickelt kaum ein Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Der 500 PS Motor V8 von Alpina war ein BMW V8 der mittels der G Power Technik ( asa Radialverdichter ) aufgeblasen wurde.

Der 507 PS Motor ist ein BMW 8 Zylinder Bi-Turbomotor, den Alpina nahezu unverändert lassen musste, ihm aber mittels Chiptuning etwas auf die Sprünge geholfen hat.

Weil sich bei dem BMW Bi-Turbo die Turbolader zwischen den Zylinderbänken befinden, war technisch ein umrüsten auf die Kompressortechnik nicht möglich.

Der 500 PS Motor ging noch unglaublich brachial zu Sache, beim 507 PS Motor hingegen ist die leistungsentfaltung deutlich weniger spektakulär.

Markus

Bei dem 507PS Motor wurden Kolben, Turbos und andere Teile geändert.

Wieso sollte man auf die Kompressortechnik zurückgreifen?? und natürlich wäre eine Umrüstung möglich, andere Krümmer oder sogar einen anderen Zylinderkopf und man könnte das machen, aber man wollte es nicht.

Der 530PS Motor war anders, als der 507Ps Motor, das ist alles..

Auf den Ursprung von Alpina bist Du nicht eingegangen, denn da liegt der Kern den Kritik und zeigt das sie unnötig ist, weil Alpina schon seit bestehen mit BMW und der M GmbH zusammengehörte, und man gemeinsam Autos entwickelte, sowohl für die Strasse, als auch für den Motorsport.
Und nichts anderes hat man in diesem Fall getan!!!

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Der 500 PS Motor V8 von Alpina war ein BMW V8 der mittels der G Power Technik ( asa Radialverdichter ) aufgeblasen wurde.

Der 507 PS Motor ist ein BMW 8 Zylinder Bi-Turbomotor, den Alpina nahezu unverändert lassen musste, ihm aber mittels Chiptuning etwas auf die Sprünge geholfen hat.

Weil sich bei dem BMW Bi-Turbo die Turbolader zwischen den Zylinderbänken befinden, war technisch ein umrüsten auf die Kompressortechnik nicht möglich.

Der 500 PS Motor ging noch unglaublich brachial zu Sache, beim 507 PS Motor hingegen ist die leistungsentfaltung deutlich weniger spektakulär.

Markus

Auf den Ursprung von Alpina bist Du nicht eingegangen, denn da liegt der Kern den Kritik und zeigt das sie unnötig ist, weil Alpina schon seit bestehen mit BMW und der M GmbH zusammengehörte, und man gemeinsam Autos entwickelte, sowohl für die Strasse, als auch für den Motorsport.
Und nichts anderes hat man in diesem Fall getan!!!

Wäre Alpina seiner Philosophie treu geblieben, dann würden sie heute Autos anbieten können wie G Power es tut ( einfach mal reinschauen ).

Durch die enge Zusammenarbeit mit BMW sind sie auf Gedeih und Verderben denen ausgeliefert.

Und wie das ausschaut hat man ja beim Z4 gesehen.

Alpina wollte eine eigene Version auf den Markt bringen, die auch schon fertig ihre Runden gedreht hat.

Dann hat BMW den Preis für den Z4 gegenüber Alpina aber so hoch angesetzt, dass sich das für Alpina nicht gerechnet hätte.

Und Andreas Bovensiepen hatte fast Tränen in den Augen, als er mir das im Herbst letzten Jahres bei einem Besuch in Buchloe persönlich erzählt hat.

Jammerschade, denn einen Alpina Z4 hätte ich mir definitiv bestellt.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Und wie das ausschaut hat man ja beim Z4 gesehen.

Alpina wollte eine eigene Version auf den Markt bringen, die auch schon fertig ihre Runden gedreht hat.

Dann hat BMW den Preis für den Z4 gegenüber Alpina aber so hoch angesetzt, dass sich das für Alpina nicht gerechnet hätte.

Und Andreas Bovensiepen hatte fast Tränen in den Augen, als er mir das im Herbst letzten Jahres bei einem Besuch in Buchloe persönlich erzählt hat.

Jammerschade, denn einen Alpina Z4 hätte ich mir definitiv bestellt.

Markus

Ja und? BMW selbst hat es schon fertig gebracht, einen 12-Zylinder (!!!) in den Z4 zu pflanzen. Hat sich da jemand über die Tränen der Entwickler aufgeregt, als das Projekt eingestampft wurde?

Nicht alles, was Spass macht, rechnet sich und ist marktfähig. That's life!

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Und wie das ausschaut hat man ja beim Z4 gesehen.

Alpina wollte eine eigene Version auf den Markt bringen, die auch schon fertig ihre Runden gedreht hat.

Dann hat BMW den Preis für den Z4 gegenüber Alpina aber so hoch angesetzt, dass sich das für Alpina nicht gerechnet hätte.

Und Andreas Bovensiepen hatte fast Tränen in den Augen, als er mir das im Herbst letzten Jahres bei einem Besuch in Buchloe persönlich erzählt hat.

Jammerschade, denn einen Alpina Z4 hätte ich mir definitiv bestellt.

Markus

Ja und? BMW selbst hat es schon fertig gebracht, einen 12-Zylinder (!!!) in den Z4 zu pflanzen. Hat sich da jemand über die Tränen der Entwickler aufgeregt, als das Projekt eingestampft wurde?

Nicht alles, was Spass macht, rechnet sich und ist marktfähig. That's life!

12 Zylinder im Z4... aha. Ich glaube der würd keinen spass machen zu fahren... viel zu kopflastig!

Mir stehen auch die Tränen in den Augen, denn Alpina und BMW beisen sich nicht wie Du sagst, sondern kooperieren.. was man vielschichtig begründen kann, aber auch in sofern klar ist, das Alpina ein eigener Hersteller ist, und in jeder BMW Werkstatt willkommen ist, sogar Arbeitsanweisungen usw von Alpina werden über BMW verteilt, also erzähl Du mir nicht, das der Herr Bovensiepen sich bei Dir ausweint über die schlechte Zusammenarbeit mit BMW..!!

Und was der Herr Bovensiepen mit dem BMW Vorstand aushandelt über Modelle und Preise, wird er Dir auch nicht erzählen, und das sage ich nicht weil ich Dich angreifen will, sondern weil ich die Beziehung zwischen Alpina und BMW anders sehe als Du sie hier glauben machen willst.

Nochmal, Alpina und die M GmbH haben vor der Gründung der Firmen zusammengearbeitet, also sind sie nicht verfeindet, sondern stellen Fahrzeuge her, die sich selten im Wege standen, vielmehr hat jeder seine eigenen Produkte, und die Kooperation bei dem neuen GT3 ist nicht der Untergang von Alpina, sondern eine normale Sache.
Auch Schubert Racing und Schnitzer sind auf dieser Ebene anzutreffen, und jeder hat halt seine Philosophie, oder baut die M GmbH einen 6er GT3?? Nein, die bauen ein 3er GT3..
Meinst du die tauschen sich nicht über Probleme und Entwicklungen aus??

Frag mal den Herrn Bovensiepen, wenn Du das nächste mal bei ihm eine Audience hast.

Grüße Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen