Armutszeugnis für Alpina
Beim Alpina B6 GT 3 kommt dieses Jahr kein Alpina Motor mehr zum Einsatz, sondern ein BMW M Motor aus der amerikanischen Rennserie.
http://www.alpina-automobiles.com/.../..._B6_GT3_EVO_2011_DE_press.pdf
So wie es ausschaut kommt wohl kein einzige Bauteil, vom Alpinalogo mal abgesehen, von Alpina.
Was für ein Armutszeugnis ist dass denn ?
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Die Werbebotschaft von Alpina ist klar :Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Was man damit denn nun genau bezweckt bei Alpina, bzw. welche Werbebotschaft das genau vermitteln soll ?Borsti
Unsere Motoren von Alpina sind für den Motorsport schlicht und ergreifend ungeeignet.
Zu schwer, zu viel mechanische Teile und damit zu anfällig und die Motorcharakeristik ist schlicht ne Zumutung.
Quasi ne Fehlkonstruktion erster Güte.
Wer also einen Sportwagen sucht, ist bei Alpina schlicht an der falschen Stelle, Alpina ist zu einer Ausstattungslinie von BMW verkommen, mit blauem Tacho und ner anderen Felgenoptik.
Markus
Was ja auch die Philosophie von Alpina ist. Alpina baut keine Sportwagen(-motoren) sondern individuelle/exklusive Fahrzeuge mit denen sowohl sportliches als auch komfortables Fahren möglich ist und welche im Grenzbereich so lange wie möglich neutral bleiben.
Auch wenn die Motoren auf Basis eines BMW Aggretates gebaut werden so sind es doch von Alpina (weiter-)entwickelte und optimierte "eigenständige" (kann man ja diskutieren) Triebwerke.
Nur weil ein BMW Rennmotor (der mit viel höherem Budget entwickelt wurde) nun in einen Alpina verpflanzt wird heißt das doch nicht, dass nichts mehr außer dem Logo von Alpina in dem Fahrzeug steckt. Ich vermute z.B (weiß es nicht genau), dass essentielle Teile des Fahrwerks von Alpina gebaut/abgestimmt wurden. Ein Rennwagen besteht ja auch nicht nur aus einem Motor.
Immerhin ist Alpina so offen und ehrlich und gibt zu, dass der BMW Rennmotor besser für diesen Einsatz geeignet ist. Das halte ich absolut nicht für ein Armutszeugnis.
Insofern verstehe ich auch deine Aufregung nicht.
40 Antworten
Richtig, als Grundlage dienten immer BMW Motoren..
Darum ja auch das Logo, früher mit Vergaser und Nockenwelle, weil sie bei den 02 Motoren früher die Leistung eben durch diese Bauteile exorpitant verbessern konnten und dadurch zu ihrem Erfolg kamen und später zum Hersteller wurden.
Auch bei den mehr oder weniger aktuellen Modellen handelte es sich immer um Hubraumvergrößerungen, Aufladungen Modellverpflanzungen oder Tuning durch Bauteile wie Kolben Zylinderköpfe ect..!!
Auch der Kompressor aus dem Gt3, von dem hier die rede ist, ist ja ein V8 aus der Serie, der eben mit Kompressor modifiziert wurde!!
Beim M50/52 z.B. haben sie einen M3 Block aufgebohrt, soweit ich weiß und einen normalen 24V Kopf aus der Serie montiert.. das Ergebniss war ein sehr guter Drehmomentverlauf und Laufruhe, bei fast gleicher Leistung wie das M Triebwerk, ohne die hohen Drehzahlen.
Hier kann man etwas erfahren, zwar nicht alles, aber ein guter Überblick..
http://de.wikipedia.org/wiki/Alpina_Burkard_Bovensiepen
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Auch der Kompressor aus dem Gt3, von dem hier die rede ist, ist ja ein V8 aus der Serie, der eben mit Kompressor modifiziert wurde!!Grüße Matze
Nix Kompressor sondern Radialverdichter von asa. 😉
Und wer macht Werbung für genau diesen
Alpina GT 3 :
G Power, die dürfen nur offiziell nicht darüber sperchen, dass Alpina selbst keinen Plan hat und halten sich weitesgehend zurück, kannst aber gerne mal den Chef dort anrufen, der erzählt Dir gerne ein paar Takte, sehr netter Typ. 😁
http://www.g-power.de/391.html?&tx_ttnews[tt_news]=257&tx_ttnews[backPid]=315&cHash=f4d1c1a361
Wenn es nicht richtig angezeigt wird einfach bei News runterscrolen auf den 09. Februar 09. 😉
Markus
Der Christian Stöver oder wie er heißt?? Der Ceo..😁😉
Nein, das kann man so nicht stehen lassen, die Arbeiten zusammen, machen auch beide kein Geheimnis raus, aber das die Kompetenz eher bei Gpower als bei Alpina liegt kann ich mir nicht vorstellen!!
Und Alpinamotoren halten länger als G Power Motoren, was aber an dem grad des Tunings liegen dürfte..😁
Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Der Christian Stöver oder wie er heißt?? Der Ceo..😁😉
Nein, das kann man so nicht stehen lassen, die Arbeiten zusammen, machen auch beide kein Geheimnis raus, aber das die Kompetenz eher bei Gpower als bei Alpina liegt kann ich mir nicht vorstellen!!
Und Alpinamotoren halten länger als G Power Motoren, was aber an dem grad des Tunings liegen dürfte..😁Matze
Ne, der Chef heißt Zorneke, man Ihr habt auch wirklich gar keine Ahnung. 😰
Ruf den an, der geht sogar meistens selbst ans Telefon, der sagt Dir dann wer ne Ahnung hat und Alpina ist es definitiv nicht. 😉
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Nix Kompressor sondern Radialverdichter von asa. 😉Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Auch der Kompressor aus dem Gt3, von dem hier die rede ist, ist ja ein V8 aus der Serie, der eben mit Kompressor modifiziert wurde!!Grüße Matze
Und wer macht Werbung für genau diesen
Alpina GT 3 :G Power, die dürfen nur offiziell nicht darüber sperchen, dass Alpina selbst keinen Plan hat und halten sich weitesgehend zurück, kannst aber gerne mal den Chef dort anrufen, der erzählt Dir gerne ein paar Takte, sehr netter Typ. 😁
www.g-power.de/391.html?&tx_ttnews[tt_news]=257&tx_ttnews[backPid]=315&cHash=f4d1c1a361
Wenn es nicht richtig angezeigt wird einfach bei News runterscrolen auf den 09. Februar 09. 😉
Markus
Ein Kompressor kann auch ein Radialverdichter sein.. Bei MB sind das auch alles radialverdichter.
Aber mal ne frage.... da gehts doch nur um die Rennwagen ohne straßenzulassung?
Kanns nicht sein, dass Alpina eher auf das Margenträchtige sortiment rückbesinnt und im Motorsport auf Bewährte Technik zurückgreift?
Die Entwicklungsabteilung hat eben auch nur ein begrentes Budget und ressourcen. Und wenn die mehr an Straßenzuzgelassenen Varianten arbeiten, wär es sicherlifch interessanter für mich.. und wohl die meisten, die nicht im motorsport tätig sind.
Ein B3s ist ja auch nicht sportlicher als ein M3-... solls ja auch nicht sein.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ein Kompressor kann auch ein Radialverdichter sein.. Bei MB sind das auch alles radialverdichter.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Nix Kompressor sondern Radialverdichter von asa. 😉
Und wer macht Werbung für genau diesen
Alpina GT 3 :G Power, die dürfen nur offiziell nicht darüber sperchen, dass Alpina selbst keinen Plan hat und halten sich weitesgehend zurück, kannst aber gerne mal den Chef dort anrufen, der erzählt Dir gerne ein paar Takte, sehr netter Typ. 😁
www.g-power.de/391.html?&tx_ttnews[tt_news]=257&tx_ttnews[backPid]=315&cHash=f4d1c1a361
Wenn es nicht richtig angezeigt wird einfach bei News runterscrolen auf den 09. Februar 09. 😉
Markus
Aber mal ne frage.... da gehts doch nur um die Rennwagen ohne straßenzulassung?
Kanns nicht sein, dass Alpina eher auf das Margenträchtige sortiment rückbesinnt und im Motorsport auf Bewährte Technik zurückgreift?
Die Entwicklungsabteilung hat eben auch nur ein begrentes Budget und ressourcen. Und wenn die mehr an Straßenzuzgelassenen Varianten arbeiten, wär es sicherlifch interessanter für mich.. und wohl die meisten, die nicht im motorsport tätig sind.
Ein B3s ist ja auch nicht sportlicher als ein M3-... solls ja auch nicht sein.
gretz
Ja, sinnvoll ist es vielleicht schon das so zu machen, zumindest vom Rennsportlichen Aspekt her.. Aber es stellt sich die Frage, warum Alpina das in einer Presseerklärung derart erklärt!? Egal wie gut oder schlecht die BMW/Alpina Fahrzeuge nun in der Praxis sind (keine Ahnung, kann das nicht beurteilen), als PR ist das eher schwach und am Ziel vorbei... und bei DEM Thema kenne ich mich zur Abwechselung schon ganz gut aus 😉 ... aber die Automobilpresse ist ja eh eher lammfromm
Borsti
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
@markusbre
OK, jetzt wissen wir alle, dass Alpina keine Ahnung von Motoren hat. Und jetzt?
Und jetzt haben wir es sogar schriftlich, das ist neu. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ja, sinnvoll ist es vielleicht schon das so zu machen, zumindest vom Rennsportlichen Aspekt her.. Aber es stellt sich die Frage, warum Alpina das in einer Presseerklärung derart erklärt!? Egal wie gut oder schlecht die BMW/Alpina Fahrzeuge nun in der Praxis sind (keine Ahnung, kann das nicht beurteilen), als PR ist das eher schwach und am Ziel vorbei... und bei DEM Thema kenne ich mich zur Abwechselung schon ganz gut aus 😉 ... aber die Automobilpresse ist ja eh eher lammfrommZitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ein Kompressor kann auch ein Radialverdichter sein.. Bei MB sind das auch alles radialverdichter.
Aber mal ne frage.... da gehts doch nur um die Rennwagen ohne straßenzulassung?
Kanns nicht sein, dass Alpina eher auf das Margenträchtige sortiment rückbesinnt und im Motorsport auf Bewährte Technik zurückgreift?
Die Entwicklungsabteilung hat eben auch nur ein begrentes Budget und ressourcen. Und wenn die mehr an Straßenzuzgelassenen Varianten arbeiten, wär es sicherlifch interessanter für mich.. und wohl die meisten, die nicht im motorsport tätig sind.
Ein B3s ist ja auch nicht sportlicher als ein M3-... solls ja auch nicht sein.
gretz
Borsti
Naja manchmal hat man einfach die Falschen presseleute :-)
gretz
@ Borsti und Kevin.. was meint ihr?? verstehe ich gerade nicht, könnt ihr es mir nochmal sagen..?!
Zu der Frage Alpina, stellt sich mir gerade die Frage was das hier soll..
evtl sollte man die Dinge an den Details und Hintergründen beurteilen, und nicht so platt wie Du es tust Markus.. denn ich behaupte mal, das die Leute bei Alpina wesentlich mehr verstehen als alle anderen, die hier rumlaufen, inkl Dir.. und ich würde in jedem Fall einen Alpina fahren, ohne es zu bereuen..!!!
Matze
Eibe, es geht bei meinem Kommentar weniger um die Technik, die kenne ich eh nicht.
Es geht um die "Message". Nunja, die Presserklärung sagt im Prinzip aus (bei kritischer Betrachtung), das man den eigenen Motor eingstampft hat und stattdessen nun einen tollen Motor aus dem BMW Regal verwendet. Markus Reaktion zeigt ja klar, das man das gegen Alpina verwenden kann. Von daher mein Kommentar, das es eine schlechte Presserklärung ist.
Marketing und PR dienen nur dem Zweck, die eigenen Produkte im besten Licht erscheinen zu lassen und am Ende mehr zu verkaufen. Da Motorentechnik ein großer Bestandteil eines Alpina Fahrzeugs ist, sollte man also nicht groß darauf hinweisen, das man im Motorsport (da wo man die Message generieren möchte, das es drauf ankommt) auf das Know How eines anderen zurückgreift. Erstrecht wenn viele Leute denken, das Alpina nichts anderes als ein umgelabelter BMW ist. Da sollte man alles unterlassen, was diesen Eindruck untermauert - wie mit dieser Aussage eben geschehen.
Wie gesagt, vielleicht ist die PR einfach nur etwas unglücklich formuliert.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Naja manchmal hat man einfach die Falschen presseleute :-)Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ja, sinnvoll ist es vielleicht schon das so zu machen, zumindest vom Rennsportlichen Aspekt her.. Aber es stellt sich die Frage, warum Alpina das in einer Presseerklärung derart erklärt!? Egal wie gut oder schlecht die BMW/Alpina Fahrzeuge nun in der Praxis sind (keine Ahnung, kann das nicht beurteilen), als PR ist das eher schwach und am Ziel vorbei... und bei DEM Thema kenne ich mich zur Abwechselung schon ganz gut aus 😉 ... aber die Automobilpresse ist ja eh eher lammfromm
Borsti
gretz
Ja, oder die falschen Chefs, die es meinen besser zu wissen 😉
leute, die ahnung haben regen sich darüber auf! ist doch klar.... alpina ist nicht irrgendein 0815 tuner wie ABT etc..... alpina ist ein eigener fahrzeughersteller. deswegen auch nirgends ein bmw logo sondern alpina.... die alpina motoren waren immer nen ticken besser wie die serienmotoren.... die motoren waren echt sehr stimmig. durfte mal den b10 biturbo e34 fahren.... 😉 das ist schon was feines.
Ja, Alpina hat Automobile Geschichte geschrieben, ganz klar. Vom Winzer mit nem anderen Vergaser zum Hersteller. Und wer in den 70er 80er Jahren einen Alpina fuhr, war ganz vorne dabei.
Und ich finde die Aussage jetzt einen anderen Motor zu nehmen überhaupt nicht anstößig oder falsch, ganz im Gegenteil, die Kompetenz wird doch nicht infrage gestellt weil man eine bessere Variante wählt, denn der 4,4L V8 ist auch von BMW gewesen und zwar der 45i Motor.
Und wie gesagt, Alpina kooperiert mit BMW ziehmlich eng, und das aber nicht erst seit der Entscheidung.
Und die Leute die diesen Wagen für 295tsd € kaufen, werden es glaube überwiegend positiv sehen.
@ Corlon, worüber regen sich Leute auf, die Ahnung haben?? Über das Thema hier, oder über die Wahl des Motors..??
Ist doch klar begründet, weniger Verbrauch auf Langstrecken und ein besseres Gewicht.
Naja, wie dem auch sei, ich finds nicht schlimm..
Zumal sie in der Serie mit dem B5 und B7 top Autos hingestellt haben.
bei dem E90 Diesel haben sie auch nur den 23d Motor in den 3er gepflanzt und optimiert..
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Beim M50/52 z.B. haben sie einen M3 Block aufgebohrt, soweit ich weiß und einen normalen 24V Kopf aus der Serie montiert.. das Ergebniss war ein sehr guter Drehmomentverlauf und Laufruhe, bei fast gleicher Leistung wie das M Triebwerk, ohne die hohen Drehzahlen.
Hier kann man etwas erfahren, zwar nicht alles, aber ein guter Überblick..
http://de.wikipedia.org/wiki/Alpina_Burkard_BovensiepenGrüße Matze
Es war ein US-M3 Graugussblock, welcher im B3 3.0/3.2/3.3/3.4 verwendet wurde, es wurde jeweils der Kopf des 325i/328i/330i verwendet, welcher jedoch optimiert wurde (Ventile), Mahale Kolben wurden ebenfalls verbaut und ich denke diese Triebwerke können durchaus noch als echte Alpina-Motoren bezeichnet werden im Vergleich zu den heutigen.
Gruss