Sportauto: M3 und Alpina B3 auf einem Niveau!

BMW M3 E92 (Coupe)

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:

"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."

Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*

*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!

B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s

M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)

Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h

Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg

Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:

"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."

Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*

*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!

B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s

M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)

Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h

Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg

Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L

Gruß

102 weitere Antworten
102 Antworten

der M3 wird ja auch sein update erfahren...motor, getriebe etc...sei es durch ne TÜ oder durch tuner oder durch nen "CSL"........

dann ist der sicherheitsabstand wieder hergestellt. 😁

dennoch war für mich nie der abstand eines alpina zum M so groß wie jetzt. hier der sauger, da der turbo.....

ich glaube dem m3 spuckt da immer die Begrenzung auf 250km/h in die Suppe. Damit kann er dann nicht oben heraus davonfahren, vor allem dannwenn es wie beim b3 keine V-Max Begrenzung gibt....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich glaube dem m3 spuckt da immer die Begrenzung auf 250km/h in die Suppe. Damit kann er dann nicht oben heraus davonfahren, vor allem dannwenn es wie beim b3 keine V-Max Begrenzung gibt....

lg
Peter

quatsch, auf der rennstrecke und bis 200 sieht mann doch deutlich das es NICHT an der limitierung liegt, ausserdem war der m3 offen.... turbo´s drücken einfach heftig, muss mann hier mal wieder sagen....

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich glaube dem m3 spuckt da immer die Begrenzung auf 250km/h in die Suppe. Damit kann er dann nicht oben heraus davonfahren, vor allem dannwenn es wie beim b3 keine V-Max Begrenzung gibt....

lg
Peter

Also laut Sportauto hatte der getestete M3 eine Vmax-Aufhebung mit eingetragenen 280 km/h und laut Tacho sogar 310 km/h!

Die 5 km/h plus des B3 werden auch nicht ausschlaggebend sein.

Vor allem nicht auf dem kleinen Kurs des Hockenheimrings (Zielgerade 186 km/h) 😉 😁

Gruß

Ähnliche Themen

wir können uns freuen, dass es nun zwei höchstunterschiedliche, aber "gleichstarke" brüder gibt. also für jedermann was dabei......

Zitat:

Original geschrieben von infinit


wir können uns freuen, dass es nun zwei höchstunterschiedliche, aber "gleichstarke" brüder gibt. also für jedermann was dabei......

Mit dem Unterschied, dass der eine sehr viel komfortabler ausgelegt ist und 60 PS weniger hat

und der andere auf Sport getrimmt ist mit einem stärkeren Hochdrehzahlmotor und bei ihm mit großem Aufwand versucht wurde, möglichst viel Leichtbau zu betreiben.

Dafür ist die Differenz auf der Rennstrecke extrem gering.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von infinit


wir können uns freuen, dass es nun zwei höchstunterschiedliche, aber "gleichstarke" brüder gibt. also für jedermann was dabei......
Mit dem Unterschied, dass der eine sehr viel komfortabler ausgelegt ist und 60 PS weniger hat
und der andere auf Sport getrimmt ist mit einem stärkeren Hochdrehzahlmotor und bei ihm mit großem Aufwand versucht wurde, möglichst viel Leichtbau zu betreiben.

Gruß

die minderleistung würde ich so nicht unterschreiben ;-) Alpina war da schon immer zurückhaltend, aber prinzipiell hast du da schon recht. Der B3 ist mir irgendwie auch sympathischer..... (ich mag es gediegen)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von infinit


wir können uns freuen, dass es nun zwei höchstunterschiedliche, aber "gleichstarke" brüder gibt. also für jedermann was dabei......
Mit dem Unterschied, dass der eine sehr viel komfortabler ausgelegt ist und 60 PS weniger hat
und der andere auf Sport getrimmt ist mit einem stärkeren Hochdrehzahlmotor und bei ihm mit großem Aufwand versucht wurde, möglichst viel Leichtbau zu betreiben.

Dafür ist die Differenz auf der Rennstrecke extrem gering.

Gruß

der B3 hat das drehmoment was man auf der rennstrecke braucht.

Der Alpina B3 wäre sogar leichter als der M3, wenn er keine Automatik hätte!

Und das ohne besondere Leichtbau-Maßnahmen!

Die Gewichtsdifferenz beträgt zum Handschalter-M3 nur 18 kg.

Gruß

Sekt oder Prosecco?!?!?!?!?!?!

Was will der Einzelne selber?????????

Aus eigener Erfahrung weiss ich nur zu gut, dass aus 16,3 Liter/ 100 KM bei einem Hochdrehzahlkonzept auch schnell > 18 Liter werden..... bei einem knapp 60 Liter fassenden Tank kommt im Alltagsbetrieb riesiger Freude auf!

Der B3 wird aufgrund seines "wahnsinnigen" Drehmoments sowie der hieraus resultierenden Lesitungsentfaltung immer weniger Kerosin verbrennen, ohne hierbei langsamer zu sein.

Es ist ja auch kein Marke X vs. y-Thread.

Ich finde es nur interessant, wie man mit dem selben Auto (3er Coupe) über völlig verschiedene Herangehensweisen (Komfort-Luxus, R6-Biturbo vs. kühler HighTech, Sportbetonung, Leichtbau-Materialien, Hochdrehzahl-V8) zu einem so ähnlichen Performance-Ergebnis kommen kann.

Der B3 ist ja nur ein relativ moderat modifizierter 335i (bessere Kolben, Ladedruckerhöhung, Automatik-Softwaremodifikation, 15mm tieferes Sportfahrwerk - fertig! Noch nicht einmal andere Turbolader sind verbaut.

Die reinen Fakten betrachtet und persönlichen Geschmack (z.B. bezüglich Sound etc.) aussen vor gelassen, hat sich der Aufwand der M-Gmbh nicht ganz gelohnt.

Oder wie seht ihr das?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Es ist ja auch kein Marke X vs. y-Thread.

Die reinen Fakten betrachtet und persönlichen Geschmack (z.B. bezüglich Sound etc.) aussen vor gelassen, hat sich der Aufwand der M-Gmbh nicht ganz gelohnt.

Oder wie seht ihr das?

Gruß

hier stimme ich Dir zu 100% zu!

Würde ich so nicht sagen. Was Du hier nicht erwähnst (naflord), ist das ziemlich beeindruckende Ergebnis, dass der M3 im Supertest eingefahren hat. Und auch die Begeisterung über den "besten Hochdrehzahl-Motor und die Referenz an der sich von nun an alle derartigen Triebwerke messen müssen" kommt mir bei der nüchternen Gegenüberstellung der Hockenheim Zeiten ein wenig zu kurz.

Der M3 fährt seinen Vorgänger und auch den M6 in Grund und Boden. Und das bei einem wesentlich besseren Federungskomfort, als ihn der E46 M3 bieten konnte - und als die Konkurrenz von Audi und MB bieten kann. Ich denke, man kann somit sagen, dass er alle Ziele erreicht hat.

Der Aufwand ist übrigens mehr als gerechtfertigt, wenn man sich nur einmal den Supertest duchliest. Wie dort über das perfekt ausbalancierte Fahrverhalten und die überragende Traktion geschwärmt wird, sagt eigentlich alles. Der B3 ist mit Sicherheit ein hervorragendes Fahrzeug, sogar das bessere Alltagsgefährt, aber die Performance eines M3 erreicht er im Ganzen nicht. Höchstens in Einzellfällen einen Näherungswert wie z.B in Hockenheim.

Letztendlich sind B3 und M3 einfach zwei hervorragende Fahrzeuge, die trotz gleicher Basis und ähnlicher Fahrleistungen vollkommen unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Zitat:

Original geschrieben von pickaboo



Letztendlich sind B3 und M3 einfach zwei hervorragende Fahrzeuge, die trotz gleicher Basis und ähnlicher Fahrleistungen vollkommen unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

analog B5 sowie M5

Deine Antwort
Ähnliche Themen