Armauflage in Fahrertür

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

ich habe heute leider feststellen müssen, dass an der Stelle, wo sich während der Fahrt mein linker Ellenbogen befindet, die Armauflage in der Fahrertür nicht mehr in den Ursprungszustand zeigt. Das bedeutet, dass dort eine Vertiefung zu sehen ist.
Und das bei 5100 km und einenm Monat altem Auto.
Gibt es denn gleichen Mangel nochmal, oder habe ich da einen Produktfehler?
Im Übrigen ist mein linker arm nicht etwa ungewöhnlich schwehr, nein eher unterer Durchschnitt :-).
Bin schon auf die langen Gesichter beim Händler gespannt, noch mehr auf die blöden Kommentare, die ich erwarte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Ups, da habe ich nicht aufgepasst. Meine Beschreibungen zur Dellenbildung bezogen sich auch auf die Verkleidung unterhalb der Fensterscheibe, so wie auf dem Foto von "Pleulstange". Meine Armauflage ist davon natürlich nicht betroffen, hoffe das bleibt auch so.

Dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus... Mal ehrlich: Das ist auch keine Armauflage, sondern die Türverkleidung. Und die ist sicher nicht dafür ausgelegt, dass man dort über viele tausende Kilometer bzw. mehrere Jahre seinen Ellenbogen auflegt. Dann wundert es mich auch nciht, dass die im extremen Fall sogar "durchscheuert".

Was hätte VW denn hier für eine Wahl? Entweder, man würde das Material entsprechend wählen, was wohl auf unschönes Hartplastik hinauslaufen würde. Dann wäre das Geschrei wieder groß, wie "billig" die Materialanmutung in einem 35-50 k€ Auto doch wäre. Andere Option: Man entscheidet sich für High-End-Kunststoffe, die solchen Belastungen standhalten, das Auto jedoch wieder spürbar verteuern. Dann würden alle Passat-Fahrer mehr dafür bezahlen, dass einige wenige Fahrer ihren Arm gerne auf der Türverkleidung parken.

Ich selbst fahre jetzt schon seit insgesamt knapp 60.000 km verschiedene Passat (B6 und B7) und mir ist es noch nie passiert, dass sich der Kunststoff der Verkleidung verschlechterte. Und dabei muss ich gestehen, dass ich auch ab und an mal die Türverkleidung als Armauflage zweckentfremdet habe.

Und noch etwas, weil schon wieder der Spruch "Nie wieder VW" kam: Seid Ihr Euch denn sicher, dass ein 3er, eine C-Klasse, ein Mondeo oder Ähnliche nicht bei einer solchen Belastung ebenfalls nach einiger Zeit so aussehen würden? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, da sich die verwendeten Materialien - zumindest in dieser Klasse - sicherlich nicht so sehr unterscheiden...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo Jungs,
was ist denn hier Durchschnitt? Ich glaube nicht, dass 2 m Körpergrösse und 50 cm Armumfang Durchschnitt sind.
Ich persönlich finde die Höhe der "oberen" Türverkleidung schon ganz schön "proll" (hoch). Bei meinem alten 3A hatte ich mich leider auch schon mal erwischt, denn Arm dort abzulegen. Das gab nach vielen tausend Kilometern einen Schmutzfleck auf der "harten stoffbezogenen" Verkleidung. Der 3A hatte aber noch "richtige" Seitenscheiben... die neuen Modelle hingegen nur noch "Schiessscharten" 😉... eine Anpassung an das Design und die Sicherheit in Verbindung mit der stabileren Fahrgastzelle.
Beim B7 müsste ich jetzt den Arm prollmässig hochheben, so dass mir der Arm nach kurzer Zeit weh tät. Die Verarbeitung der Türverkleidung selbst ist jetzt hochwertiger, das kann man ja auch an dem Schadenfoto sehen...
Die (richtige) Armauflage jedenfalls ist bei meinem "Durchschnitt" in dem Bereich, wo ich sie vermuten würde. Und die verstellbare Armauflage der Mittelkonsole passt sich zudem perfekt an.
Eines muss ich allerdings vorausschicken, der Fahrersitz muss in Höhe und Neigung auch auf das sichere Führen eines Kraftfahrzeuges eingestellt sein 😁 ... Ich persönlich habe fast 2000 km benötigt, die optimale "Popometer-"Sitzposition zu finden.

In unseren anderen Fahrzeugen neige ich auch hin und wieder zur Auflage meines Armes* auf die obere Kante der Tür.
Beim B7 erscheint mir diese höher als bei den anderen Fahrzeugen, ist zumindest für mich** unbequem.
Also ertappe ich mich da auch weniger diese Manni***-Haltung eingenommen zu haben.
Und trotzdem empfinde ich keinerlei Sichteinschränkung wegen kleineren Seitenscheiben****.

Bisher weder oben noch unten irgendwelche Dellen im Kuststoff der Türverkleidung gesichtet.
Folglich muss da auch nix von alleine wieder rausgehen.
Werde demnächst bei der nächsten Auswärtsfahrt***** mal meine Fond-Passagiere dazu anhalten, dieses praktisch bei den hinteren Türen in Erfahrung zu bringen.

* keine Ahnung, ob Ober- oder/und Unterarm, Umfang bisher noch nie nachgemessen, sehe auch nach diesem Thread keine Veranlassung dazu

** bei 180cm Körpergröße, 110kg mit erhöhtem Fettanteil, Fahrersitz auf "ganz unten" eingestellt, Lordosenstütze aktiv

*** typischer Manta-Fahrer der 70er Jahre, der den Ellenbogen ca. 14,76cm im 78°-Winkel quer zur Fahrtrichtung aus der Fahrerseitenscheibe legt

**** könnte evtl. an einem längeren Hals als bei einem Durchschnittspassatb7variantmitohnesportsitzeundlordosenstützenfahrer liegen

***** bei typischen Auswärtsfahrten zu Sportveranstaltungen des heimischen Lieblingsvereines tendiert der klassiche Fan zur Kosteneinsparung der Reisekosten und schließt sich gerne Fahrgemeinschaften an.

Von Sirhempi

Ich habe mich mit VW in Wolfsburg darüber unterhalten. Ha, ha war die Antwort das kann schon passieren. Kulanz kann bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug nicht mehr gegeben werden, auch wenn das Problem seit 2005 bekannt ist. 10 Jahre und nichts ist passiert. Wenn ich mir einen neuen kaufe habe ich das gleiche Problem wieder. Bei mir ist jetzt die Türpappe aufgebrochen. Ich habe die Stelle mit Silicon aufgefüllt und neu verklebt. Nochmals ha, ha VW.

@sirhempi,
ich muss natürlich gestehen, dass ich beim Lesen deines Beitrages auch zur "VW-Emotion" geneigt habe.
Vor über 3 Jahren haben wir uns ja hier zu diesem Thema dazu ausführlich geäussert.

Meiner hat nun ca. 75000km weg, ist 4,6 alt und wird jeden Arbeitstag von mir in Handwerkerkleidung benutzt. Unsere Enkel sitzen regelmässig im Fond (früher noch mit grossem Kindersitz), Baumarkt-/Möbeltransporte und einen Umzug hat der Kombi bis zu einer Länge von 2,50m auch schadlos überstanden.
Wenn ich jetzt nach Beschädigungen suche, dann wird es eng...
OK, kleine Kratzer am Lederlenkrad vom Metallverschluss meiner Armbanduhr, welche aber nach kurzer Zeit "selbstheilend" sind.

Alles in Allem kann ich mich über die Qualität der Verarbeitung nicht beschweren.

Am Ende kann ich es mir leider aber nicht verkneifen: "VW-Emotion"

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen