Armauflage in Fahrertür

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

ich habe heute leider feststellen müssen, dass an der Stelle, wo sich während der Fahrt mein linker Ellenbogen befindet, die Armauflage in der Fahrertür nicht mehr in den Ursprungszustand zeigt. Das bedeutet, dass dort eine Vertiefung zu sehen ist.
Und das bei 5100 km und einenm Monat altem Auto.
Gibt es denn gleichen Mangel nochmal, oder habe ich da einen Produktfehler?
Im Übrigen ist mein linker arm nicht etwa ungewöhnlich schwehr, nein eher unterer Durchschnitt :-).
Bin schon auf die langen Gesichter beim Händler gespannt, noch mehr auf die blöden Kommentare, die ich erwarte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Ups, da habe ich nicht aufgepasst. Meine Beschreibungen zur Dellenbildung bezogen sich auch auf die Verkleidung unterhalb der Fensterscheibe, so wie auf dem Foto von "Pleulstange". Meine Armauflage ist davon natürlich nicht betroffen, hoffe das bleibt auch so.

Dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus... Mal ehrlich: Das ist auch keine Armauflage, sondern die Türverkleidung. Und die ist sicher nicht dafür ausgelegt, dass man dort über viele tausende Kilometer bzw. mehrere Jahre seinen Ellenbogen auflegt. Dann wundert es mich auch nciht, dass die im extremen Fall sogar "durchscheuert".

Was hätte VW denn hier für eine Wahl? Entweder, man würde das Material entsprechend wählen, was wohl auf unschönes Hartplastik hinauslaufen würde. Dann wäre das Geschrei wieder groß, wie "billig" die Materialanmutung in einem 35-50 k€ Auto doch wäre. Andere Option: Man entscheidet sich für High-End-Kunststoffe, die solchen Belastungen standhalten, das Auto jedoch wieder spürbar verteuern. Dann würden alle Passat-Fahrer mehr dafür bezahlen, dass einige wenige Fahrer ihren Arm gerne auf der Türverkleidung parken.

Ich selbst fahre jetzt schon seit insgesamt knapp 60.000 km verschiedene Passat (B6 und B7) und mir ist es noch nie passiert, dass sich der Kunststoff der Verkleidung verschlechterte. Und dabei muss ich gestehen, dass ich auch ab und an mal die Türverkleidung als Armauflage zweckentfremdet habe.

Und noch etwas, weil schon wieder der Spruch "Nie wieder VW" kam: Seid Ihr Euch denn sicher, dass ein 3er, eine C-Klasse, ein Mondeo oder Ähnliche nicht bei einer solchen Belastung ebenfalls nach einiger Zeit so aussehen würden? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, da sich die verwendeten Materialien - zumindest in dieser Klasse - sicherlich nicht so sehr unterscheiden...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das ist sicherlich keine Armauflage, aber wenn sich mein Arm diese Position unbewusst aussucht,
muss es ja einen Grund geben. Entweder ist mein Körper untypisch, oder die eigentliche Armauflage sitzt an der falschen Position.
Und da bin ich mit Sicherheit nicht der Einzige.

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, hat das mein 16 Jahre alter Audi 100 nicht
übel genommen. Die Türverkleidung sah weder billig aus, noch war sie aus Hartplastik.

Warum ich " Mein letzter VW" geschrieben habe ist einfach der Tatsache geschuldet, dass ich bei
meinem B6 den Eindruck habe, er wurde nur von Kaufleuten entwickelt deren Aufgabe es war,
ihn besonders billig zu bauen.

Billig muss nicht immer schlecht sein, aber leider sieht man es hier an vielen Stellen zu deutlich.

bei meinen B6 war da nach einem Jahr auch eine deutliche sichtbare Beule, die nicht mehr wegging ... nun beim Golf V Variant mit exakt gleicher "Haltung" auch nach drei Jahren keine Beule ... von der "Materialanmutung" kann ich da nicht viele Unterschiede feststellen

Hy,

also ich habe die Delle in der Türverkleidung (also oben) nach 1.000 km gehabt. Natürlich gleich den ;-) kontaktiert und eine Neue bekommen. Und siehe da, nach wenigen km wieder das gleiche. Werde also wieder zum;-) gehen.

Also, mein Audi hatte diese Delle nicht bekommen, auch nach viel mehr km nicht. Und auch für mich ist dieser Teil der Türverkleidung die "Armlauflage" bzw. "Armlehne". Mein Arm dürfte nur durschschnittliches Gewicht haben, d.h. an meinem Arm dürfte es nicht liegen.

...
Wer hat noch diese Probleme?

Andreas

wie hart lehnt ihr denn auf diesen Türverkleidungen.
Ich bin 2m Groß für mich ist daher die obere Türverkleidung genau in der höhe in der normalerweise die Armauflage für Normalgewachsene ist. ich verwende diese also immer zum Fahren.
Habe 150tkm im B5 abgespult, aktuell 50tkm im B6 und im B7 der Freundin bestimmt auch schon 20tkm.

Nie auch nur eine kleine Abnützungserscheinung ...

Aja mein Arm ist mit einem Umfang von 56 cm sicher nicht unterer durchschnitt vom Gewicht

Ähnliche Themen

@perkeo: Der Armunfang ist sicher nicht das entscheide, sondern welche Stelle davon auf der Kante aufliegt. Legst du deinen ganzen Arm parallel zum Fenster auf die Plastikverkleidung? Dann verteilt sich auch das Gewicht deines Armes ganz anders, als wenn du nur den Ellbogen im rechten Winkel zum Oberkörper (so ist es zumindest bei mir) dort liegen hast.

Frage: Hat dein Unterarm die 56 cm Umfang 😕 Mein Oberarm hat nämlich nur 43 cm Armumfang , aber wenn was auf der Kante aufliegt, dann nur der Unterarm-Bereich, also zwischen Ellbogen und Hand.

Jetzt alle mal bei sich den Armumfang messen, dann einen neuen Fred eröffnen, mit dem Titel: "Zeigt her eure Unterarme" 😁 Sorry, nicht böse sein, aber ich hatte gerade Kopfkino 😎

Zitat:

Original geschrieben von Chris0285



Zitat:

Original geschrieben von Pleulstange


irgendwann geht die Delle nicht mehr raus.

bei meinem B6 ist nach 4 Jahren das Material sogar durchgebrochen. (siehe Bild)
Ein Schreiben an VW bringt nichts.

Ist Stand der Technik! ( Klar bei dem Material)

Bei meinem 16 Jahren alten Audi 100 sah man an dieser Stelle garnichts.

Bei den Tastern für die Fensterheber war der Lack auch schnell ab, und
der Chrom am Schaltknauf ist schon abgebröselt.

Es war mein erster und letzter VW.

Aber das Foto zeigt doch keine Armauflage sondern die Türverkleidung???😕 Die Armauflage ist doch darunter...

Ich find, es sieht voll proll aus, die Arme auf der Türverkleidung abzulegen.

Je höher die Brüstung, desto proll.

Audi mit der hohen Brüstung ....

In diesem Sinne

nb

ps.
Tut mir leid, nix konstruktives beigetragen zu haben. Proll hin oder her: Dellen darf es keine geben und das Material muss das abkönnen.

...ich erwische mich selbst immer erst dann, wenn ich bereits meinen Arm (nur den Ellenbogen) auf die Türverkleidung gelegt habe...
Und dann zucke ich schnell wieder weg, da ich dies eigentlich gar nicht wollte.
Git´s da was von Ratiofarm...?

=Reflex??!

😕 ---> 😉

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janosch_73


...ich erwische mich selbst immer erst dann, wenn ich bereits meinen Arm (nur den Ellenbogen) auf die Türverkleidung gelegt habe...
Und dann zucke ich schnell wieder weg, da ich dies eigentlich gar nicht wollte.
Git´s da was von Ratiofarm...?

=Reflex??!

😕 ---> 😉

Jan

... ne Lösung für das Problem ist mir von Ratiopharm nicht bekannt (ausser vielleicht Abführmittel, dann kommt man erst gar nicht ins Auto), aber Herlitz hat da ein entsprechendes Tool, guckst Du hier:

Link

einfach aufkleben und das Problem löst sich von selbst. 😉

halte ich für ne bestechende Lösung...

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


@perkeo: Der Armunfang ist sicher nicht das entscheide, sondern welche Stelle davon auf der Kante aufliegt. Legst du deinen ganzen Arm parallel zum Fenster auf die Plastikverkleidung? Dann verteilt sich auch das Gewicht deines Armes ganz anders, als wenn du nur den Ellbogen im rechten Winkel zum Oberkörper (so ist es zumindest bei mir) dort liegen hast.

Frage: Hat dein Unterarm die 56 cm Umfang 😕 Mein Oberarm hat nämlich nur 43 cm Armumfang , aber wenn was auf der Kante aufliegt, dann nur der Unterarm-Bereich, also zwischen Ellbogen und Hand.

nein 56 wäre der oberarm :0) ... dessen gewicht dann auf dem Ellenbogen lastet - wenn ich besonders genervt bin stütze ich auch noch meinen kopf ab :0) und wirklich kein loch keine delle ...

nachtrag: unterarm kann nicht aufliegen - der greift ja rüber richtung lenkrand ... und zum anderen Prollig sieht es nur aus wenn man zu klein ist :0)

Schön, es entwickelt sich hier zu einer Kartoffelchips-würdigen Diskussion 🙂

Bei 56cm Umfang macht man doch das Fenster auf und lässt den Unterarm raushängen! Macht keine hässlichen Dellen und sieht verdammt männlich aus.

ich kann auch nur bestätigen das die armauflage eine ordentliche delle gibt wenn man den ellenbogen auflegt ....
bildet sich zum teil wieder zurück wenn das auto ein bisschen steht.

ganz klar:
qualität schaut anders aus - und bei meinem alten 3bg wars nicht (frage mich sowieso warum man sachen verändert die funktioniert haben .... tzzzz)

lg steve

Zitat:

Original geschrieben von Stan_x


Bei 56cm Umfang macht man doch das Fenster auf und lässt den Unterarm raushängen! Macht keine hässlichen Dellen und sieht verdammt männlich aus.

haha auch eine Möglichkeit bei den Temperaturen aber nicht zu empfehlen :0)

Zitat:

Original geschrieben von Janosch_73


...ich erwische mich selbst immer erst dann, wenn ich bereits meinen Arm (nur den Ellenbogen) auf die Türverkleidung gelegt habe...
Und dann zucke ich schnell wieder weg, da ich dies eigentlich gar nicht wollte.
Git´s da was von Ratiofarm...?

=Reflex??!

😕 ---> 😉

Jan

Wo macht man denn eigentlich nach Runterkurbeln des Seitenfensters und Rauslegen des Ellenbogens und Aufdrehen des Dynaudios den Fuchsschwanz fest? Bei diesen modernen Autos mit den Scheibenantennen ist das ein echtes Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen