Armauflage in Fahrertür
Hallo Zusammen,
ich habe heute leider feststellen müssen, dass an der Stelle, wo sich während der Fahrt mein linker Ellenbogen befindet, die Armauflage in der Fahrertür nicht mehr in den Ursprungszustand zeigt. Das bedeutet, dass dort eine Vertiefung zu sehen ist.
Und das bei 5100 km und einenm Monat altem Auto.
Gibt es denn gleichen Mangel nochmal, oder habe ich da einen Produktfehler?
Im Übrigen ist mein linker arm nicht etwa ungewöhnlich schwehr, nein eher unterer Durchschnitt :-).
Bin schon auf die langen Gesichter beim Händler gespannt, noch mehr auf die blöden Kommentare, die ich erwarte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ups, da habe ich nicht aufgepasst. Meine Beschreibungen zur Dellenbildung bezogen sich auch auf die Verkleidung unterhalb der Fensterscheibe, so wie auf dem Foto von "Pleulstange". Meine Armauflage ist davon natürlich nicht betroffen, hoffe das bleibt auch so.
Dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus... Mal ehrlich: Das ist auch keine Armauflage, sondern die Türverkleidung. Und die ist sicher nicht dafür ausgelegt, dass man dort über viele tausende Kilometer bzw. mehrere Jahre seinen Ellenbogen auflegt. Dann wundert es mich auch nciht, dass die im extremen Fall sogar "durchscheuert".
Was hätte VW denn hier für eine Wahl? Entweder, man würde das Material entsprechend wählen, was wohl auf unschönes Hartplastik hinauslaufen würde. Dann wäre das Geschrei wieder groß, wie "billig" die Materialanmutung in einem 35-50 k€ Auto doch wäre. Andere Option: Man entscheidet sich für High-End-Kunststoffe, die solchen Belastungen standhalten, das Auto jedoch wieder spürbar verteuern. Dann würden alle Passat-Fahrer mehr dafür bezahlen, dass einige wenige Fahrer ihren Arm gerne auf der Türverkleidung parken.
Ich selbst fahre jetzt schon seit insgesamt knapp 60.000 km verschiedene Passat (B6 und B7) und mir ist es noch nie passiert, dass sich der Kunststoff der Verkleidung verschlechterte. Und dabei muss ich gestehen, dass ich auch ab und an mal die Türverkleidung als Armauflage zweckentfremdet habe.
Und noch etwas, weil schon wieder der Spruch "Nie wieder VW" kam: Seid Ihr Euch denn sicher, dass ein 3er, eine C-Klasse, ein Mondeo oder Ähnliche nicht bei einer solchen Belastung ebenfalls nach einiger Zeit so aussehen würden? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, da sich die verwendeten Materialien - zumindest in dieser Klasse - sicherlich nicht so sehr unterscheiden...
33 Antworten
Es gibt ungefähr 3 Mitglieder wo ich das schon gelesen hab, bei 2 ist die Beule nicht mehr rausgegangen und bei einem nach der ersten Fahrt wieder raus...
Ich bin der, wo die Delle (Klugscheißermodus an: eine Beule kommt ja nach oben) wieder weggegangen ist. Bei der Heimfahrt von Wolfsburg hatte ich für ca. 10 Minuten wie gewohnt meinen Ellbogen darauf abgelegt. Bin gerade dabei mir das abzugewöhnen, da die Delle echt unschön ist / wäre. Ganz schön schwach von VW ein so wenig belastbares Material dafür zu verwenden. Beim B6 meiner Frau ist das Material an der gleichen Stelle spürbar härter.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ich bin der, wo die Delle (Klugscheißermodus an: eine Beule kommt ja nach oben) wieder weggegangen ist. Bei der Heimfahrt von Wolfsburg hatte ich für ca. 10 Minuten wie gewohnt meinen Ellbogen darauf abgelegt. Bin gerade dabei mir das abzugewöhnen, da die Delle echt unschön ist / wäre. Ganz schön schwach von VW ein so wenig belastbares Material dafür zu verwenden. Beim B6 meiner Frau ist das Material an der gleichen Stelle spürbar härter.
Ja wusste ich es doch. Hast du bei den Lieferzeiten geschrieben, ne!? 😉Noch etwas für die Liste... Die ist auch schon in der Länge gestiegen... 😁
Nun ja, bei meinem ex B3 hat sich da bis 185000 km nichts negatives getan...
Was meint Ihr, tauschen bis zum nächsten mal, oder liegt das am Material?
Ähnliche Themen
Hatte das Thema bei meinem alten B6, Bj. 2006 nach ca. 30.000km. Wurde im Rahmen der Gewährleistung ausgewechselt.
Das gleiche Problem hatte ich bei der Rückgabe meines Leasing-B6 im August. Der 🙂 wollte dafür anteilige 108 € (Türverkleidung vorn links beschädigt, erneuern / Rep.Kost. 221€) haben.
Zu meinem "Glück" hat er sich dann doch dafür entschieden, dass dies einen "normaler Verschleiß" darstellt.
(...ich hatte ihm auch angeboten, die Druckstellen meiner Finger am Lenkrad mit zu übernehmen...)
...und beim B7 geht es auch schon los (4 Monate / 10.000 km)...
Hallo zusammen,
genau so ist es bei mir auch ...9300km auf der Uhr und die Delle wird nicht besser..ebenso in der nicht längs verstellbaren Mittelarmlehne...ich weiss nicht was das werden soll in 30.000km ...
Desweiteren kommt mir das Leder des Fahrersitzes schon irgendwie glänzend speckig vor ...vielleicht sollte ich im Auto keine Jeans mehr tragen und die Arme nicht ablegen...
Hallo nochmals,
es scheint, das diese nicht akzeptierbare Unzulänglichkeit / Mangel zu einem mehrfachen Tausch der Türverkleidung führt.
Bleibt die Frage, wie oft man sich das gefallen lassen muss?
Selbst die Investition in Zeit und sicher auch Diskussionen mit dem "Fachpersonal" lassen mich nichts Gutes ahnen.
Ich habe seit 35i nichts anderes als Passat mehr gefahren und bin schwer enttäuscht.
Für ein Auto in dieser Preisklasse nach so wenigen km schon Ärger ist nicht angenehm.
Da will ich von Spaltmaßen der Türen oder dem perversen Plastikgestank nicht mal reden.
Also dann viele Grüße
Hallo,
ich glaube nicht an einen Materialfehler sondern an gewollt...
Ich habe dieses Problem auch, lege ich den arm auf die ablage ist diese eingedellt da das material nachgibt....also mein arm liegt bequem!
Nehme ich den Arm weg geht die delle innerhalb weniger sekunden wieder raus.
schöne grüße
und schönes Weihnachtsfest
Jemand1889
irgendwann geht die Delle nicht mehr raus.
bei meinem B6 ist nach 4 Jahren das Material sogar durchgebrochen. (siehe Bild)
Ein Schreiben an VW bringt nichts.
Ist Stand der Technik! ( Klar bei dem Material)
Bei meinem 16 Jahren alten Audi 100 sah man an dieser Stelle garnichts.
Bei den Tastern für die Fensterheber war der Lack auch schnell ab, und
der Chrom am Schaltknauf ist schon abgebröselt.
Es war mein erster und letzter VW.
Zitat:
Original geschrieben von Pleulstange
irgendwann geht die Delle nicht mehr raus.bei meinem B6 ist nach 4 Jahren das Material sogar durchgebrochen. (siehe Bild)
Ein Schreiben an VW bringt nichts.Ist Stand der Technik! ( Klar bei dem Material)
Bei meinem 16 Jahren alten Audi 100 sah man an dieser Stelle garnichts.
Bei den Tastern für die Fensterheber war der Lack auch schnell ab, und
der Chrom am Schaltknauf ist schon abgebröselt.Es war mein erster und letzter VW.
Aber das Foto zeigt doch keine Armauflage sondern die Türverkleidung???😕 Die Armauflage ist doch darunter...
die Stelle nutze ich schon immer als Armauflage.
Die untere ist steinhart, unbequem und an der falschen Position. (Zumindest für mich)
Ups, da habe ich nicht aufgepasst. Meine Beschreibungen zur Dellenbildung bezogen sich auch auf die Verkleidung unterhalb der Fensterscheibe, so wie auf dem Foto von "Pleulstange". Meine Armauflage ist davon natürlich nicht betroffen, hoffe das bleibt auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ups, da habe ich nicht aufgepasst. Meine Beschreibungen zur Dellenbildung bezogen sich auch auf die Verkleidung unterhalb der Fensterscheibe, so wie auf dem Foto von "Pleulstange". Meine Armauflage ist davon natürlich nicht betroffen, hoffe das bleibt auch so.
Dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus... Mal ehrlich: Das ist auch keine Armauflage, sondern die Türverkleidung. Und die ist sicher nicht dafür ausgelegt, dass man dort über viele tausende Kilometer bzw. mehrere Jahre seinen Ellenbogen auflegt. Dann wundert es mich auch nciht, dass die im extremen Fall sogar "durchscheuert".
Was hätte VW denn hier für eine Wahl? Entweder, man würde das Material entsprechend wählen, was wohl auf unschönes Hartplastik hinauslaufen würde. Dann wäre das Geschrei wieder groß, wie "billig" die Materialanmutung in einem 35-50 k€ Auto doch wäre. Andere Option: Man entscheidet sich für High-End-Kunststoffe, die solchen Belastungen standhalten, das Auto jedoch wieder spürbar verteuern. Dann würden alle Passat-Fahrer mehr dafür bezahlen, dass einige wenige Fahrer ihren Arm gerne auf der Türverkleidung parken.
Ich selbst fahre jetzt schon seit insgesamt knapp 60.000 km verschiedene Passat (B6 und B7) und mir ist es noch nie passiert, dass sich der Kunststoff der Verkleidung verschlechterte. Und dabei muss ich gestehen, dass ich auch ab und an mal die Türverkleidung als Armauflage zweckentfremdet habe.
Und noch etwas, weil schon wieder der Spruch "Nie wieder VW" kam: Seid Ihr Euch denn sicher, dass ein 3er, eine C-Klasse, ein Mondeo oder Ähnliche nicht bei einer solchen Belastung ebenfalls nach einiger Zeit so aussehen würden? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, da sich die verwendeten Materialien - zumindest in dieser Klasse - sicherlich nicht so sehr unterscheiden...