Armaturenbrett reinigen ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
ich habe seit dem 23. Dez. einen 220er. Ein sehr schönes Auto...ich bin zufrieden ;O)
Allerdings, das Armaturenbrett, bei jeder Berührung gibt es weiße Flecken. Wie oder mit was reinigt Ihr dieses Kunststoffteil?
Ich möchte da auch nicht unbedingt irgendwelche Versuche starten. Vielleicht hat ja jemand eine gute Methode.

Viele Grüße...

28 Antworten

Mein Tipp: das Sonax MF "Turbo Innentuch".
Gibt's an vielen Tankstellen.

@RealZac: fusselt das nicht ? Dann brauch ich das.

VG cehmercedes

Kann mich einigen Vorrednern nur anschliessen: Am effizientesten (geringer Aufwand, hohe Wirkung) hat sich für mich ein feuchtes/nasses Mikrofasertuch erwiesen, andere Mittel sind nicht notwendig. Und mit dem MF-Tuch reinige ich die Armaturen und die Sitze und nach einer Autowäsche auch mal die inneren Karroserieteile (B-Säule, Einstiegsleisten usw.). Natürlich sollten diese nicht verstaubt sein, denn sonst reicht das MF-Tuch nicht aus und man macht nur mehr schmutzig.

habe mir das Sonax MF "Turbo Innentuch" besorgt - aber noch nicht getestet.

Es geht aber auch (billiger) mit den normalen Cockpit-Reinigungstüchern von Shell ganz gut (fusselt nicht).

VG cehmercedes

Ähnliche Themen

Zitat:

Am effizientesten (geringer Aufwand, hohe Wirkung) hat sich für mich ein feuchtes/nasses Mikrofasertuch erwiesen, andere Mittel sind nicht notwendig

Kann es auch bestätigen. Dank der Info hier (Merci vielmals) sind die häßlichen Fingerabdrücke nun Geschichte. :-)

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Am effizientesten (geringer Aufwand, hohe Wirkung) hat sich für mich ein feuchtes/nasses Mikrofasertuch erwiesen, andere Mittel sind nicht notwendig

Kann es auch bestätigen. Dank der Info hier (Merci vielmals) sind die häßlichen Fingerabdrücke nun Geschichte. :-)

Keine Ursache, dafür ist das Forum ja da. Und die Lösung ist zwar wirklich gut und praktikabel, als Wirtschaftsing. bin ich jedoch Verfechter von "do it right the first time", sprich: die Abdrücke sind manchmal echt nervig und lästig, dies hätte von Beginn an (bei der Materialwahl vonseiten MB) vermieden werden sollen; dass wir die Flecken leicht wieder säubern können ist zwar unser Glück, aber dennoch vermeidbar. 😉

Denn mitfahrende Gäste interessiert weniger wie leicht sich die Flecken entfernen lassen, die finden die Flecken unpassend für solch ein Fahrzeug.

Zitat:

bin ich jedoch Verfechter von "do it right the first time", sprich: die Abdrücke sind manchmal echt nervig und lästig, dies hätte von Beginn an (bei der Materialwahl vonseiten MB) vermieden werden sollen

Als Maschinenbauer (und Automotive Zulieferer)ein uneingeschränktes YES.

Die Kommentare der ersten Mitfahrer waren alles andere als ein Lob in Richtung MB.

Man fragt sich manchmal, wer in der Designabteilung oder wo auch immer dieses Material freigegeben worden ist, diese Entscheidung "durchgedrückt" hat.

Aber wahrscheinlich fährt man als Abteilungsleiter ohnehin die E - Klasse mit besseren Materialien.

Ich kann vb264 nur zustimmen, Nigrin Cockpitspray und ein "gutes" Microfasertuch (billigen fusseln) und vorher abkochen nicht vergessen! Funktioniert wunderbar!!! Für die Polster, hab ich ganz billigen Polsterreiniger, aufsprühen, 1 Minute warten, mit feucht-warmen Schwamm abwischen-TOP!!!

Also bei mir entstehen keine neuen Flecken mehr,
nachdem ich die Behandlung mit den Cockpit-Tüchern gemacht habe.😛

Obwohl ich auch finde, dass vom Werk aus eine Imprägnierung draufgehört hätte, oder anderes Material - naja ..

VG cehmercedes

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Aber wahrscheinlich fährt man als Abteilungsleiter ohnehin die E - Klasse mit besseren Materialien.

Naja, wie man so hört und liest sollen in der neuen E-Klasse ja ähnliche wenn nicht gar die gleichen Materialien verwendet werden. Auf jeden Fall hat die E-Klasse im Bereich der

Materialanmutung

gegenüber der Konkurrenz aus München und Ingolstadt das Nachsehen, wobei ich wiederum von der Langlebigkeit der Materialien überzeugt bin.

Ich bin - zu meinem Glück - nicht "vorbelastet" und beim W204 handelt es sich um meinen ersten eigenen, an die W210er und W203er kann ich mich nicht mehr ausreichend erinnern als dass ich diese als Referenz heranziehen könnte, von daher stört mich die Materialanmutung wenig, ich bin mit dem Interieur durchaus zufrieden - mal abgesehen von den Flecken.

Für jemanden der vom W211 in einen W204 oder W212 steigt wird der Unterschied jedoch bemerkbar und gewöhnungsbedürftig sein.
Wie dem auch sei, der S212 könnte trotz Materialien ein potentieller Nachfolger meines jetzigen W204 werden ... aber der bleibt sicher noch 2-3 Jahre in meiner Garage stehen! 😉

P.S. By the way: Steht das HD in deinem Nick für die schönste Stadt der Kurpfalz? 😉

Zitat:

Original geschrieben von cehmercedes


@RealZac: fusselt das nicht ? Dann brauch ich das.

VG cehmercedes

Nein, das fusselt nicht. Es ist auch nur leicht feucht, die behandelten Flächen trocknen schnell und wirken danach nicht feucht/fettig wie bei manch anderen Cockpit-Pflegeprodukten.

Edit: Da kam meine Antwort wohl ein wenig zu spät. ;-)

Zitat:
Für jemanden der vom W211 in einen W204 oder W212 steigt wird der Unterschied jedoch bemerkbar und gewöhnungsbedürftig sein.
Wie dem auch sei, der S212 könnte trotz Materialien ein potentieller Nachfolger meines jetzigen W204 werden ... aber der bleibt sicher noch 2-3 Jahre in meiner Garage stehen! 😉

Habe zufällig den direkten Vergleich, vom W211/W204 und wenn mann mich fragt, wirkt der W204 wesentlich aufgeräumter und moderner! Das Material ist "relativ" identisch, hägt beim W204 natürlich stark von der Ausstattunslinie ab...!

@LU-HR

Auch :-)

So - ich hab jetzt auch das Sonax MF "Turbo Innentuch" ausprobiert.

Muss sagen, tolles Ding - man reinigt damit den kompletten Innenraum - also auch Stoff (Himmel usw.)

Im Gegensatz dazu enthalten die meisten Cockpit-Tücher Öle, wodurch eine Behandlung von Stoff
nicht zu empfehlen ist.

Trotzdem: Das Auftreten der weißen Flecken nachhaltig verhindert haben bei mir die
normalen Cockpit-Tücher.

Beim Turbo-Tuch traten diese bei mir kurze Zeit nach der Behandlung erneut auf.

VG cehmercedes

Deine Antwort
Ähnliche Themen