1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Armaturenbrett klebrig - wer weiß was?

Armaturenbrett klebrig - wer weiß was?

VW Bora 1J

Hey Leute,
Erstmal vorab ein Dankeschön an dieses Forum - schon so einige Male haben mir die Beiträge hier weiter geholfen! WEITER SO! :)
Diesmal sind wohl vor allem diejenigen gefragt, die Erfahrung mit Innenraumpflege haben... ;)
ich habe bei meinem Bora ein kleines aber nerviges Problem:
die untere Hälfte des Armaturenbrettes ist auf voller Breite ( vom Sicherungskasten bis zum Handschuhfach) inklusive der Abdeckung des Sicherungskasten klebrig/pappig. Die obere Hälfte dagegen ist völlig normal. Zur Folge hat die Klebrigkeit, dass schon durch leichtes Dagegenkommen mit dem Bein, einer Tasche u.ä. hellere matte Flecken sowie kratzerartige Striemen auf dem Kunststoff entstehen, von denen insbesondere die Klappe des Handschuhfachs und der Bereich unterhalb des Lenkrads inzwischen übersät sind - schaut ziemlich sch**** aus! :( Grundsätzlich habe ich den Innenraum stets mit einem feuchten Tuch gereinigt und keine Cockpitsprays oder dergleichen verwendet. Hab bisher dann mit Wasser und Spülmittel versucht dem Kunststoff zu Leibe zu rücken, völlig verzweifelt irgendwann mal an einer kleinen Stelle mit einem Kunststoffreiniger mein Glück versucht (zweiteres hätte ich mir wohl sparen können). Weiter helfen konnte mir bisher auch keine Werkstatt und keine Aufbereitung...
Daher nun meine Fragen:
1. hat jemand eine Idee WARUM der Kunststoff ohne ersichtlichen Grund plötzlich klebrig wurde?
2. kennt jemand dieses Problem und hat eine Idee, wie ich dem Herr werden könnte?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ja, war es bei mir auch.
Aber erwartest Du etwa, dass ein Fahrzeuginnenraum für dekadenlangen täglichen Gebrauch konzipiert wird?
Mitnichten!
Unkiklunki

also von einem Gebrauch in dekadenlänge kann hier ja erst mal gar nicht die Rede sein! und zweitens: ja ich erwarte dass von einem namenhaften Hersteller qualitative Kunststoffe verarbeitet werden. anscheinend ist dann bei all meinen alten Klapperkisten was "schief" gegangen, bei denen auch im stolzen alter von 20 der Kunststoff noch intakt war ...kein weiterer Kommentar nötig!

Unterlasse es doch bitte, hier sarkastische statt wirklich hilfreiche Kommentare abzugeben...

117 weitere Antworten
Ähnliche Themen
117 Antworten

habe dieses : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=400136170577
und dieses: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=380234853152 von würth gefunden. welches ist richtig? habe bei meinem fensterheber mit aceton versucht die schicht abzulösen aber es hatte nicht funktioniert :(

Die Links funktionieren nicht!

Zitat:

Original geschrieben von mimazuhaus


Die Links funktionieren nicht!

Die dort verlinkten Wundermittel sicherlich auch nicht!

:D

Unkiklunki

Zitat:

Original geschrieben von Unkiklunki



Zitat:

Original geschrieben von vwBabevw



also von einem Gebrauch in dekadenlänge kann hier ja erst mal gar nicht die Rede sein! und zweitens: ja ich erwarte dass von einem namenhaften Hersteller qualitative Kunststoffe verarbeitet werden. anscheinend ist dann bei all meinen alten Klapperkisten was "schief" gegangen, bei denen auch im stolzen alter von 20 der Kunststoff noch intakt war ...kein weiterer Kommentar nötig!

Ich gehe völlig kondom mit Deinem letzten Beitrag!
Btw: ein stolzes Alter von 20 entspricht 2 Dekaden, also ist doch sehr wohl davon die Rede!
Unkiklunki

Hab erst heute wieder reingeschaut-deswegen ein Nachtrag: 20 Jahre entsprechen sicherlich zwei dekaden, jedoch nicht 6 Jahre - und davon ist beim Bora und dem im Bora verwendeten Kunststoff die Rede gewesen (hier versteckte sich Ironie

;)

). Ergo kein dekadenlanger Gebrauch des Kunststoffes

;)

nun gut spielt aber auch keine Rolle, denn Fakt ist:

1. weiß ich dank dir jetzt immerhin mal, was da überhaupt los ist mit dem Kunststoff

2. die verdammte Beschichtung geht uns hier doch allen richtig auf die Nerven! VW hat damit niemanden einen Gefallen getan...

Mit Wasser und Spülmittel und Schwamm hatte ich es auch ja schon versucht, konnte auch was wegschrubben, aber klebrig blieb es an der Stelle trotzdem. Den Würth Interior Cleaner, der anscheinend ein Zaubermittel dagegen sein soll, habe ich bisher auch noch nicht wirklich gefunden außer bei einem dubiosen britischen Versandhaus...

Grüße

Nun ja, ich scheine wohl echt zu blöd zu sein, die Ebay-Suche zu bedienen ;) :D
mann mann mann - da lang ich mir doch selbst an Kopf ;)
thx for link... :)

hi,
kein prob ;)
ich hab halt nicht nach Interior Cleaner gesucht sondern nach Innenraum Reiniger xD
aber sag bitte bescheid ob es geholfen hat ;)
gruß

hast du das spray schon getestet?
ich werde wohl mal bei meinem kaputten handschuhfach versuchen es erst zu entfetten mit verdünner, dann ganz dünn schwarz matten lack aufbringen und abschließend matten klarlack auftragen und testen ob es hält. falls das alles nichts wird, werde ich wohl genau wie bei der mittelkonsole und lenkradverkleidung ( oben ) den softtouchlack abscheliefen und alles gescheit lackieren. das hält, sieht gut aus und klebt nicht :)
hat jemand einen rat, wie man den softtouchlack ohne schleifen ablösen kann? habe aceton versucht aber da ging nichts ab, das ganze wurde nur wahnsinnig schmierig und ließ sich noch schwerer abkratzen...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Wenn mimazuhaus das Würth-Spray so empfiehlt (bisher hab ich um diese ganzen Reiniger immer einen Bogen von ca. 10km gemacht:D), dann werde ich das mittelfristig wohl auch mal probieren...
Danke für den Tipp!

Ich werd das wohl auch mal ausprobieren. Allerdings habe ich noch keine Probleme (aufHolzklopf) mit der Kleberei. Mein Bordbuch muss ich allerdings auch immer rausmeißeln.

ein Kumpel hat mir ::
 
Firma ::  Porzelack // Produkt :: Venyl
 
von seiner Arbeit mitgebracht und das benutzen die Aufbereiter in den Autohäusern.
bei mir klappts richtig genial, der Golf sieht innen top aus.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Allerdings habe ich noch keine Probleme (aufHolzklopf) mit der Kleberei. Mein Bordbuch muss ich allerdings auch immer rausmeißeln.

Bei mir liegt das aber wohl auch am zahlreichen Inhalt!

Hab schon ein dünnes Heftchen (vom CD-Player) wieder rausgenommen, seitdem geht´s besser rein und raus.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Allerdings habe ich noch keine Probleme (aufHolzklopf) mit der Kleberei. Mein Bordbuch muss ich allerdings auch immer rausmeißeln.

Bei mir liegt das aber wohl auch am zahlreichen Inhalt!
Hab schon ein dünnes Heftchen (vom CD-Player) wieder rausgenommen, seitdem geht´s besser rein und raus.

Nö.
Das liegt eindeutig an der Soft-Touch-Beschichtung innen im Fach, wo das Bordbuch hingehört.
Wenn ich mittels Kettenzug mein Bordbuch herausgezerrt habe, dann kleben jeweils Reste von diesem vermaledeiten Soft-Touch an dem Bordbuch.
Unkiklunki

hatte das mit der klebrigen Oberfläche auch. Habe dann eine Transparente Kunstoffversiegelung (so hieß das Zeug) draufgeschmiert und so wurde die Oberfläche hart, aber auch leicht glänzend. Nach ein paar wäschen wurde es langsam wieder matt aber nicht mehr klebrig. War dann zufrieden :)
Leider hab ich die Tube nicht mehr und kann nimmer sagen von welchem Hersteller das war, jedenfalls war es aus dem Baumarkt.

Zitat:

Original geschrieben von chrisiiboy


ein Kumpel hat mir ::
 
Firma ::  Porzelack // Produkt :: Venyl
 
von seiner Arbeit mitgebracht und das benutzen die Aufbereiter in den Autohäusern.
bei mir klappts richtig genial, der Golf sieht innen top aus.

sieht es nur gut aus oder hört es auch auf zu kleben?

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen