Armaturenbrett klebrig - wer weiß was?
Hey Leute,
Erstmal vorab ein Dankeschön an dieses Forum - schon so einige Male haben mir die Beiträge hier weiter geholfen! WEITER SO! 🙂
Diesmal sind wohl vor allem diejenigen gefragt, die Erfahrung mit Innenraumpflege haben... 😉
ich habe bei meinem Bora ein kleines aber nerviges Problem:
die untere Hälfte des Armaturenbrettes ist auf voller Breite ( vom Sicherungskasten bis zum Handschuhfach) inklusive der Abdeckung des Sicherungskasten klebrig/pappig. Die obere Hälfte dagegen ist völlig normal. Zur Folge hat die Klebrigkeit, dass schon durch leichtes Dagegenkommen mit dem Bein, einer Tasche u.ä. hellere matte Flecken sowie kratzerartige Striemen auf dem Kunststoff entstehen, von denen insbesondere die Klappe des Handschuhfachs und der Bereich unterhalb des Lenkrads inzwischen übersät sind - schaut ziemlich sch**** aus! 🙁 Grundsätzlich habe ich den Innenraum stets mit einem feuchten Tuch gereinigt und keine Cockpitsprays oder dergleichen verwendet. Hab bisher dann mit Wasser und Spülmittel versucht dem Kunststoff zu Leibe zu rücken, völlig verzweifelt irgendwann mal an einer kleinen Stelle mit einem Kunststoffreiniger mein Glück versucht (zweiteres hätte ich mir wohl sparen können). Weiter helfen konnte mir bisher auch keine Werkstatt und keine Aufbereitung...
Daher nun meine Fragen:
1. hat jemand eine Idee WARUM der Kunststoff ohne ersichtlichen Grund plötzlich klebrig wurde?
2. kennt jemand dieses Problem und hat eine Idee, wie ich dem Herr werden könnte?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ja, war es bei mir auch.
Aber erwartest Du etwa, dass ein Fahrzeuginnenraum für dekadenlangen täglichen Gebrauch konzipiert wird?
Mitnichten!
Unkiklunki
also von einem Gebrauch in dekadenlänge kann hier ja erst mal gar nicht die Rede sein! und zweitens: ja ich erwarte dass von einem namenhaften Hersteller qualitative Kunststoffe verarbeitet werden. anscheinend ist dann bei all meinen alten Klapperkisten was "schief" gegangen, bei denen auch im stolzen alter von 20 der Kunststoff noch intakt war ...kein weiterer Kommentar nötig!
Unterlasse es doch bitte, hier sarkastische statt wirklich hilfreiche Kommentare abzugeben...
117 Antworten
Vielleicht sollte ich mich auch mal mein Handschuhfach wagen, Gottseidank ist dass das einzige was bei mir klebt.
habe gerade diese pn bekommen und poste es in den thread, damit alle etwas davon haben:
Zitat:
Original geschrieben von Makuzi am: 15.07.2019 17:14
Moinsen,ich habe gerade für meine Tochter den Golf IV meines Opa´s Bj. 99 mit 32.000 km übernommen.
Im Innenraum natürlich das gleiche Problem mit dem Softlack wie bei allen. Sieht zwar optisch noch gut aus, klebt aber :-/
Jetzt habe ich deinen Beitrag von März 2017 dazu gelesen und wollte mal nachfragen wie es nach 2 Jahren bei Dir aussieht. Irgendetwas abgestoßen/abgeplatzt oder würdest du heute sagen besser komplett entfernen ?
Deine Beschreibung dazu gefiel mir nämlich am besten. Während andere ja mit Isopropylakohol den Softlack komplett entfernt haben, hast du Ihn damit ja nur gereinigt und anschließend mit Sprühgummi eingesprüht.
Ist dieses das Sprühgummi das du genommen hast ?
Greez
Marc-Oliver
Hallo Marc-Oliver,
das Auto habe ich zwar vor ein paar Monaten verkauft, aber der Sprühgummi hat sich 2 Jahre lang bewährt. Kein einziger Fleck mehr in einer hellen Hose. Dort, wo ich beim Ein- oder Aussteigen fest mit dem Knie entlanggestreift bin, waren zwar im Laufe der Zeit schon ein paar Abriebspuren in der Gummischicht zu sehen, die mich aber nicht weiter gestört haben. Bei einer richtigen Lackierung oder zeitaufwendigen vollständigen Entfernung der klebrigen Schicht wäre das natürlich nicht passiert.
Mit ein paar Sprühern des Sprühgummis hätte man diese Spuren schnell wieder beseitigen können.
Ich würde es wieder genauso machen. Schneller und einfacher geht's nicht.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 15. Juli 2019 um 21:59:20 Uhr:
Gibt es Bilder davon?
nein, und ich kann auch keine mehr machen 😉
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 15. Juli 2019 um 19:53:57 Uhr:
das Auto habe ich zwar vor ein paar Monaten verkauft, ...
aber Du darfst mir glauben, es sieht danach aus wie neu und original
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hab jetzt nicht alles durchgelesen, deshalb weiss ich nicht ob den Tip schon jemand gegeben hat. Ich habe die ganzen klebrigen Teile als ich nicht mehr weiter wusste in die Spülmaschine gepackt......und tada das hat geholfen. Nichts klebt mehr! Mit dem Handschuhfach war es etwas knifflig, das hat Milimetergenau gerade so in meine Maschine gepasst. Aber mit Erfolg!
Grüße
Zitat:
@Taubitz schrieb am 28. November 2010 um 20:03:14 Uhr:
Hm, ich glaub, Unkiklunkis Ironie wird hier nicht verstanden und trifft offenbar auf wenig Gegenliebe!Ich hab diesen Effekt auch, wenngleich meiner Meinung in Maßen.
Reinige meine Fzg. innen mit einer Mischung aus heißem "Spülwasser" inkl. kräftigem Schuss Essig.Aber mit dem Alter des Fahrzeuges (bei mir eine Dekade + ein bißchen = 10½ Jahre) ist es definitiv schlimmer geworden.
Wenn mimazuhaus das Würth-Spray so empfiehlt (bisher hab ich um diese ganzen Reiniger immer einen Bogen von ca. 10km gemacht😁), dann werde ich das mittelfristig wohl auch mal probieren...
Danke für den Tipp!
Hallo an alle und frohe Ostern.
Hatte die gleichen Probleme bei Mercedes. Den Erfolg brachte die Behandlung mit Bremsflüssigkeit.
Einreiben, etwas einwirken lassen und dann runterreiben mit Küchenpapier. Die Teile sind jetzt matt schwarz.
Grüße
Günther
Ich kram diesen alten Threat mal wieder raus, nachdem ich selber von diesem Problem betroffen war.
Neuen Gebrauchten gekauft ...eine 2004er Toyota Rav4 in Topzustand, bis auf dieses eklige klebrige Armaturenbrett.
War schon etwas zerkratzt von den vorangegangen Reinigungsversuchen.
Hmm...wollte sogar schon 150€ investieren in Trockeneisstrahlen.
Dann diesen Threat gelesen , wo zahlreich teure Wundermittel ausprobrobiert wurden.
Kurzum.
Ich hab mich für die preiswerteste Lösung entschieden,
Stinknormalen Brennspiritus und Küchentücher.
Damit den ganzen Schmotter in ca 1h runtergewischt.
Brennspiritus löst echt nur dieses lackierte PU-Zeugs ab.
Alle anderen lackierten Teile am Armaturenbrett wurden nicht angegriffen.
Am Besten wars die Oberflächem regelrecht einzuweichen mit den Küchentüchern.
Danach mit Baumwolltuch immer wieder nachgewischt, bis nix Schwarzes mehr runterkam.
Danach mit Tiefenreiniger für Kunststoffe nochmal nachbehandelt.
Keine Kleben mehr!! Eventuell mach ich da noch Cockspitspray rauf für ein besseres Finish.
Nach d so einen Erfolg, mußte ich das gleich nochmal probieren, an einem alten Mumbie-FM-Transmitter, der mittlerweile schon komplett eklig klebrig geworden ist durch die Gummibeschchtung.
Wollte den schon wegwerfen, aber dafür ist der eigentlich zu schade.
Mit Spiritus abgewischt, sieht der wierder wie neu aus!! Wahnsinn.
Hätte ich voriges Jahr auch mal für meinen Laptop nehmen sollen.
Der sah genauso eklig aus.
Was hab ich da für Mittel drann erfolglos ausprobiert und letztenendes mit Carbonfolie foliert.
Der Thread ist zwar schon einige Jahre alt, wollte aber mal nachfragen, ob jemand mit dem Würth Cleaner Erfahrungen gemacht hat. In meinem älteren SL habe ich diese klebrige Stellen ebenso. Diese kommen übrigens aus den Kunststoffen, die sich altersbedingt auflösen.
..ich habe dort wo es klebrig ist mit Wasser Gischirrspühlmittel und Geschirrschwamm sanft massiert und dann den SL abgetragen.
Alles klebrige ist jetzt weg, diesen Softlack brauche ich so nicht!
Zitat:
@mot13alk schrieb am 16. September 2023 um 23:09:44 Uhr:
..ich habe dort wo es klebrig ist mit Wasser Gischirrspühlmittel und Geschirrschwamm sanft massiert und dann den SL abgetragen.
Alles klebrige ist jetzt weg, diesen Softlack brauche ich so nicht!
Herzlichen Dank für den Tipp! Das werde ich so gleich versuchen.
Sam