Aral Ultimate Diesel
Guten Morgen Forum,
ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.
Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?
Danke für eure Antworten und Meinungen!
Grüße Pauleta
Beste Antwort im Thema
Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).
Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.
Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.
Just my 10 😁 Cents
1266 Antworten
Ich tanke seit langem mittlerweile nur ultimate Diesel. Davor kurzzeitig Diesel von No-Name Tankstellen (noch zu Zeiten als ich nen 3BG Passat fuhr) und dann bis zur Entscheidung Ultimate zu tanken, Diesel von Aral.
Der einzige wirklich deutlich spürbare Unterschied war beim e90 seinerzeit ein wesentlich besseres Startverhalten bei Kälte. Wohlgemerkt spürbar schon bei etwa 0°C. Da spielt der Ultimate noch nicht seine höhere Kältebeständigkeit aus.
Der F11 hat von mir bisher ausschließlich Ultimate gesehen. Kann also nicht sagen ob das mit dem Kaltstart ähnlich bis genauso abläuft oder ob er prinzipiell besser kalte Temperaturen wegsteckt.
Alles andere ist wenig bis nicht spürbar.
Ob man am Ende eine wirklich bessere Lebensqualität des DPF mit ultimate bewirken kann, wäre das für mich wesentlich interessantere. Der E90 hatte am Ende mit etwa 275k km immer noch den ersten DPF drin und eine,theoretische per Carly ausgegebene Restlaufzeit, von ü 30k km.
Hier meine Erfahrung zum Ultimate Diesel, welchen ich bereits in einem anderen Thread auch gepostet habe:
Ich begann den Premium Sprit zu tanken aufgrund von Billigsprit (Vollgetankt) von keiner Markentankstelle und merkte, dass mein Wagen zu ruckeln begann im Kaltzustand und auch während der Fahrt. Ausserdem merkte ich auch, dass er beim Kaltstart aus dem Auspuff raucht und gestunken hat (Mein Auto hat einen DPF, Euro5).
Nach langem lesen von verschiedenen Meinungen ob es sich auszahlt und der Mehrpreis gerechtfertigt ist etc. dachte ich mir, ich teste es mal selbst.
So fuhr ich meinen Tank leer und bin dann 1.500km lang mit Ultimate gefahren (ja ich weiss, nicht wirklich viel, hat aber ausgereicht wie ich sehen konnte).
Was ich sofort merkte: kein Gestank und kein rauch mehr. Mit der Zeit legte sich das ruckeln im Stand immer mehr, bis es dann schon fast komplett weg war, beim fahren im kalten Zustand war das ruckeln auch kaum mehr da.
Zusammengefasst: Mein Wagen rauchte nicht mehr im kalten Zustand, ruckelte nicht mehr im Stand und kaum mehr bei Fahrt. Außerdem lief der Motor noch ruhiger. Eine Verbrauchsreduzierung konnte ich nicht feststellen, habe darauf aber ehrlich gesagt auch nicht geachtet.
Nach 1.500km Ultimate tankte ich normalen OMV Diesel um zu sehen, ob ich eine Veränderung spüre/merke/sehe. Also bei leerem Tank 20L normalen Diesel eingefüllt. Schon beim tanken bemerkte ich wieder den Gestank vom normalen Diesel.
Am nächsten Morgen der Kaltstart, was bemerkte ich? Alles wie ich es gewohnt war vor Ultimate: Ruckeln im Stand wieder da, Ruckeln bei der Fahrt wieder extrem, er rauchte wieder von hinten und stank. Daneben merkte ich auch, dass der Motor nicht mehr so ruhig lief wie die vorigen 1.500km.
Ja, ich weiss, das ruckeln mag auch von defekten Glühkerzen/Steuergerät und/oder AGR kommen bzw. darauf hindeuten.
Wie auch immer, mit Ultimate war dieses Problem dennoch nahezu komplett verschwunden.
Fazit:
Mein Wagen läuft eindeutig besser mit dem Premium Sprit und ich kann ihn jedem empfehlen,
und empfehle jedem der skeptisch dazu steht, ihn zumindest mal auszuprobieren!
Meiner kriegt nur mehr den Premium Saft, weil er dadurch besser läuft, weniger von hinten rußt und ich einfach gesehen habe bzw. mir mein Wagen gezeigt hat, dass ich ihm damit was gutes tue.
Übrigens: Ich fahre einen 3L R6 Diesel Motor.
Ich "merkte" das mein Fahrzeug einen Reparaturstau hat und ignorierte es... egal ob Glühbirne oder verkoktes AGR, ich fuhr einfach weiter...
Ähnliche Themen
Was ich nicht verstehe...man kauft sich hier Fahrzeuge die im BLP in der Größenordnung von 100.000 € liegen und so mancher Austauschmotor teurer ist als ein voll ausgestatteter Kleinwagen und dann schüttet man schweflig stinkende Plörre mit umgeestertem Frittenöl rein weil einem 10€ Aufpreis pro Tankfüllung für einen vernünftig durchhydrierten, FAME freien Kraftstoff zu viel sind...clever
Warum ihr noch nicht auf die Idee gekommen seid das Motorenöl gegen filtriertes Pommesfett zu ersetzen frag ich mich...die pösen pösen Schmierölherstellen verkaufen ihren Additiv-Hokuspokus ja noch viel teurer.
Die Krux des technisch Verständigen @Dieselmeister86
Du beschäftigst dich auch beruflich mit technischen Ölen und möchtest auch im Privaten das Beste für deine Machina - und zwar sowohl für Schmierung, als auch Brennstoff. Der Laie klammert sich an seinen Erfahrungswerten.
Ein Problem dabei ist, dass hinsichtlich sauberer Verbrennung meines Wissens noch keine wissenschaftliche Untersuchung gibt - zu uninteressant für die Fahrzeughersteller, zweifelhaft wenn die Ölmultis diese in Auftrag geben und zu teuer für einen Promovenden, da idealerweise auch verschiedene Motorenkonzepte und somit Aggregate benötigt werden.
Als Argumentation den BLP bei einem Fahrzeug einzubringen das seit 2017 nicht mehr produziert wird , ist ebenfalls nicht sehr clever.
Der Glaube an den Supersprit hatte ich auch mal, daher bin ich den ja wie schon geschrieben auch 15000 km gefahren, nur leider ohne überhaupt ein Vorteil zu erfahren außer für Aral.
Die So genannten 100.000 Euro Fahrzeuge werden mittlerweile verramscht und meistens auch nur ein gewisses Zeitfenster gefahren.
Daher jedesmal einen Extra Aufschlag zu bezahlen für eine angebliche reinigende Wirkung,wenn die Kiste schon 100tkm gefahren ist,halte ich für Unglaubwürdigkeit!
Das Schöne selbst die angebliche bessere Laufkultur konnte ich nicht wahrnehmen.
So ein unabhängiger Test ob und wie viel diese Additive tatsächlich etwas bringen die auch im normalen Aral Sprit drin sind, würde mich interessieren.
Oder ob es ähnlich wie der Reiniger für die Ansaugbrücke ist der im montierten Zustand reingesprüht wird und vielleicht 0,5mm der zentimeterdicken Schicht abträgt, wenn überhaupt.
Zitat:
@Arm1n schrieb am 20. August 2020 um 08:10:52 Uhr:
Hier meine Erfahrung zum Ultimate Diesel, welchen ich bereits in einem anderen Thread auch gepostet habe:Ich begann den Premium Sprit zu tanken aufgrund von Billigsprit (Vollgetankt) von keiner Markentankstelle und merkte, dass mein Wagen zu ruckeln begann im Kaltzustand und auch während der Fahrt. Ausserdem merkte ich auch, dass er beim Kaltstart aus dem Auspuff raucht und gestunken hat (Mein Auto hat einen DPF, Euro5).
Nach langem lesen von verschiedenen Meinungen ob es sich auszahlt und der Mehrpreis gerechtfertigt ist etc. dachte ich mir, ich teste es mal selbst.
So fuhr ich meinen Tank leer und bin dann 1.500km lang mit Ultimate gefahren (ja ich weiss, nicht wirklich viel, hat aber ausgereicht wie ich sehen konnte).
Was ich sofort merkte: kein Gestank und kein rauch mehr. Mit der Zeit legte sich das ruckeln im Stand immer mehr, bis es dann schon fast komplett weg war, beim fahren im kalten Zustand war das ruckeln auch kaum mehr da.
Zusammengefasst: Mein Wagen rauchte nicht mehr im kalten Zustand, ruckelte nicht mehr im Stand und kaum mehr bei Fahrt. Außerdem lief der Motor noch ruhiger. Eine Verbrauchsreduzierung konnte ich nicht feststellen, habe darauf aber ehrlich gesagt auch nicht geachtet.
Nach 1.500km Ultimate tankte ich normalen OMV Diesel um zu sehen, ob ich eine Veränderung spüre/merke/sehe. Also bei leerem Tank 20L normalen Diesel eingefüllt. Schon beim tanken bemerkte ich wieder den Gestank vom normalen Diesel.
Am nächsten Morgen der Kaltstart, was bemerkte ich? Alles wie ich es gewohnt war vor Ultimate: Ruckeln im Stand wieder da, Ruckeln bei der Fahrt wieder extrem, er rauchte wieder von hinten und stank. Daneben merkte ich auch, dass der Motor nicht mehr so ruhig lief wie die vorigen 1.500km.
Ja, ich weiss, das ruckeln mag auch von defekten Glühkerzen/Steuergerät und/oder AGR kommen bzw. darauf hindeuten.
Wie auch immer, mit Ultimate war dieses Problem dennoch nahezu komplett verschwunden.
Fazit:
Mein Wagen läuft eindeutig besser mit dem Premium Sprit und ich kann ihn jedem empfehlen,
und empfehle jedem der skeptisch dazu steht, ihn zumindest mal auszuprobieren!
Meiner kriegt nur mehr den Premium Saft, weil er dadurch besser läuft, weniger von hinten rußt und ich einfach gesehen habe bzw. mir mein Wagen gezeigt hat, dass ich ihm damit was gutes tue.
Übrigens: Ich fahre einen 3L R6 Diesel Motor.
Genau die selbe Beobachtung hab ich beim passat gemacht und das mehr km zw der regeneration liegen
Klar ist Ultimate die bessere Wahl,aber der Motor sollte auch mit standard Kraftstoff eine normale Laufkultur haben.
Drehzahlschwankungen,Ruckeln usw. sind normalerweise auch mit standard Kraftstoff nicht vorhanden.
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 20. August 2020 um 17:16:14 Uhr:
Klingt wie ein Werbebeitrag.
Dann klingt es eben so, kann es auch gerne. Mache gerne Werbung für Sachen die gut sind. Premium Diesel ist es, wie sich meine Erfahrungen damit gezeigt haben.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 21. August 2020 um 09:06:29 Uhr:
Klar ist Ultimate die bessere Wahl,aber der Motor sollte auch mit standard Kraftstoff eine normale Laufkultur haben.
Drehzahlschwankungen,Ruckeln usw. sind normalerweise auch mit standard Kraftstoff nicht vorhanden.
Aber geht es denn darum, ob Ultimate & Co. unverzichtbar sind oder ob man seinen Motor weitmöglichst schonen möchte, um teure Verschleissteparaturen hinauszuzögern und eine Versottung zu vermeiden?
Das die Motoren gerade mit dem in Deutschland oder Österreich erhältlichen Kraftstoff im Neuzustand genauso laufen, ist doch jedem klar.
Selbstverständlich kann der Kraftstoff keinen Defekt im Regelkreis beheben - es kann maximal an der Toleranzgrenze überhaupt einen kleinen (temporären) Unterschied machen.
Ich persönlich erwarte keinen Unterschied auf dem ersten Kilometer, sondern nach 100.000, 150.000 oder später. Ja, und ich weiß, dass manche auch 400.000 mit Standardplörre gefahren sind - wie die Aggregate halt im Vergleich laufen, das macht für mich den Unterschied.
Ich möchte, wie Dieselmeister, ein perfekt laufendes Aggregat!
Habe fast 100000km mit dem Dicken gefahren, immer die Plörre(keine Marken/Tankstellen)die gerade zu Verfügung stand.
Kurz und bündig, AGR usw. ohne nenneswerte Verkokungserscheinungen.Kaum Ablagerungen oder Versottungen.
Wurde nachhaltig kontrolliert.
Fahrzeug war hauptsächlich Langstreckenfahrzeug.
Denke Langstrecke ist da "A und O" beim Dicken, egal welche Plörre du fährst.
Kurzstrecke liegt dem Dicken grundsätzlich nicht als Dieselkutscher.
Rest ist reine Glaubensfrage!
Hier ist in allen Aussagen massiv viel Konjunktiv... Denken heißt nicht wissen, es lässt sich also nur eine Schlussfolgerung ziehen:
Ultimate schadet einem modernen Motor nicht.
Warum sollte Ultimate auch dem Motor schaden, es schadet höchstens deinen Geldbeutel.
Die Plörre schadet dem Diesel ja auch nicht.
So wie es eben jeder gerne handhaben möchte mit seinem Diesel-Fahrzeug. ;-)