Aral Ultimate Diesel
Guten Morgen Forum,
ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.
Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?
Danke für eure Antworten und Meinungen!
Grüße Pauleta
Beste Antwort im Thema
Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).
Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.
Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.
Just my 10 😁 Cents
1266 Antworten
der Gesetzgeber hat alle "Zapfsäulen-Inhaber" zu gewissen Informationen verpflichtet.
Aral panscht keine Bio-Plörre im Ultimate-Diesel rein, Ultimate wird tatsächlich in dezidierten Raffinerien separat produziert.
Zitat:
@dido69 schrieb am 18. August 2020 um 20:46:30 Uhr:
das war an der Zapfsäule Aral Ultimate Diesel.
Ja seit neustem hängt es an fast jeder Aral Tanke.
Ähnliche Themen
Ich bin seit letztem Winter auch dem ultimativen Wahn verfallen. Unterschied? Nicht spürbar, weder im Geldbeutel noch auf der Straße. Ca. 20 Cent Differenz pro Liter macht pro Vollbetankung 10-12 Euro aus, x2 ergibt das eine moderate Mehrbelastung von höchstens 25 Euro monatlich. Vor Corona hatte ich die sonst jeden Samstag in der Schenke innerhalb 2 Stunden versetzt ... und der Abend ging laaang 😁
Das mit dem Bio anteil ist der Knackpunkt. Immer wieder wird behauptet das der FAME Anteil zur Schmierung notwendig ist
und der ultimate Diesel eine schlechtere Schmierung mitbringt als Shell v power oder normaler Diesel.
Richtige aktuelle Daten habe ich nicht gefunden. Nur alte Sachen im monzol und 2 Takt panscher Faden.
Da war Aral ultimate schwach und konnte Nichtmal mit zusätzen gut schmieren. Aber das sind alte Tests gewesen
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 18. August 2020 um 21:25:35 Uhr:
Ich bin seit letztem Winter auch dem ultimativen Wahn verfallen. Unterschied? Nicht spürbar, weder im Geldbeutel noch auf der Straße. Ca. 20 Cent Differenz pro Liter macht pro Vollbetankung 10-12 Euro aus, x2 ergibt das eine moderate Mehrbelastung von höchstens 25 Euro monatlich. Vor Corona hatte ich die sonst jeden Samstag in der Schenke innerhalb 2 Stunden versetzt ... und der Abend ging laaang 😁
Ja gut den ruhigeren Motorlauf spürt man schon.
Was mir aber aufgefallen ist, habe damals bei 51tkm Den DPF Restlaufstrecke ausgelesen und es waren noch 217tkm und nach 15tkm hab ich es noch mal ausgelesen und es waren schon 195tkm also keine 15tkm weniger was ich tatsächlich gefahren bin sondern 22tkm und in dem Zeitpunkt bin ich zur 95% nur mit Standard Diesel gefahren. Ich weis es sind nur Richtwerte mehr nicht. So jetzt seit dem letzten Auslesen bei 66tkm Und nur Ultimate getankt bin ich erst 3tkm gefahren und wieder ausgelesen und siehe da, von 195tkm ist die Restlaufstrecke vom DPF nur auf 194tkm gefallen. Werde jetzt die nävhsten 12tkm nur Ultimate tanken und noch Mal auslesen und vergleichen wie das sich auf DPF auswirkt. Fahrprofil ist bei mir immer gleich, Arbeitsweg täglich 120km , privat einkaufen und Verwandte in Bayern besuchen.
Die Frage ist wohl eher wieviel „schlechter“ ist denn schädlich oder überhaupt messbar? Aber ohne Langzeiterfahrungen kommt man hier nicht weit...
Habe 15000 km diese überteuerte Plörre gefahren, mit dem Ergebnis das es keinen Unterschied gibt. Die Laufruhe war auch nicht besser, jetzt bin ich wieder mit normalen Kraftstoff unterwegs.
Aral Diesel reinigt... quasi Schönheit von Innen... dass russt so, als wäre kein DPF drin... nach einigen Tankfüllungen hört das auf und die Heckstoßstange bleibt sauber...
dafür muß man aber kein ultimatives Fluidum tanken, reicht der reguläre Aral/BP-Diesel...
Zitat:
@Scorepion schrieb am 18. August 2020 um 21:59:39 Uhr:
Die Frage ist wohl eher wieviel „schlechter“ ist denn schädlich oder überhaupt messbar? Aber ohne Langzeiterfahrungen kommt man hier nicht weit...
Also mit dem e91 bin ich damals über 100tkm mit Ultimate gefahren.
Der größte Unterschied zum Regulärdiesel ist bei ultimate dass es in der Raffinerie einem hydrotreating unterzogen wird. Dadurch werden zB Merkaptane zu Alkanen aufhydriert. Bedeutet man hat u.a. weniger Schwefel im Kraftstoff. Das riecht man vorallem beim Tanken. Die Plörre stinnt nicht so. Das Schwefel ein Rußbildner und vor allem Katalysatorgift ist...in Zeiten wo man als Dieselfahrer ne halbe Chemiefabrik zur Abgasreinigung mit sich rumfährt....keine so ganz schlechte Idee.
Fakt: Ich hab den Hobel vom Vorbesitzer bei 80tkm mit vollkommen versautem AGR-Kühler übernommen. Bei 85tkm gewechselt. Unter der Woche kriegt er nur Kurzstrecke (8km Pendelweg) mit Ultimate und jetzt bei 115tkm sieht der AGR Kühler von innen immernoch aus wie gerade aus dem Regal genommen
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 19. August 2020 um 06:01:33 Uhr:
Der größte Unterschied zum Regulärdiesel ist bei ultimate dass es in der Raffinerie einem hydrotreating unterzogen wird. Dadurch werden zB Merkaptane zu Alkanen aufhydriert. Bedeutet man hat u.a. weniger Schwefel im Kraftstoff. Das riecht man vorallem beim Tanken. Die Plörre stinnt nicht so. Das Schwefel ein Rußbildner und vor allem Katalysatorgift ist...in Zeiten wo man als Dieselfahrer ne halbe Chemiefabrik zur Abgasreinigung mit sich rumfährt....keine so ganz schlechte Idee.
Fakt: Ich hab den Hobel vom Vorbesitzer bei 80tkm mit vollkommen versautem AGR-Kühler übernommen. Bei 85tkm gewechselt. Unter der Woche kriegt er nur Kurzstrecke (8km Pendelweg) mit Ultimate und jetzt bei 115tkm sieht der AGR Kühler von innen immernoch aus wie gerade aus dem Regal genommen
Und genau dieser reinigende Effekt ist in jedem Liter regulären Aral/BP Diesel.
Das hat wenig mit Ultimate zu tun...
Du liest aber auch den ganzen Post von @Dieselmeister86 @kanne66 ?