Aral Ultimate Diesel

BMW 5er F11

Guten Morgen Forum,

ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.

Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?

Danke für eure Antworten und Meinungen!

Grüße Pauleta

Beste Antwort im Thema

Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).

Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.

Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.

Just my 10 😁 Cents

1266 weitere Antworten
1266 Antworten

Ich habe 116000 km auf der Uhr, davon 8000 km mit Ultimate und habe eine Restlaufleistung von 223000 km macht 339000 km

warum wird das Thema Ultimate immer nur auf Diesel reduziert? Gelten die Vorteile nicht für Benziner?

Zitat:

@hascherl66 schrieb am 21. Juni 2016 um 11:09:21 Uhr:


warum wird das Thema Ultimate immer nur auf Diesel reduziert? Gelten die Vorteile nicht für Benziner?

Benziner verbrauchen eh >10 % mehr Treibstoff, da kommt es auf gefühlte 3% Einsparung nicht an 😁
Außerdem laufen Benziner normalerweise bereits konstruktionsbedingt leiser als Dieselmaschinen, deshalb haben es die Befürworter der Goldpremium-Treibstoffe hier noch schwerer sachlich begründete Vorteile von AU, VP und ähnlichem Wundertreibstoffen glaubhaft zu präsentieren 🙄

jetzt hab´ich das teure Zeugs also für nix getankt 😕

Ähnliche Themen

doch klar, für die Rendite

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. Juni 2016 um 15:30:51 Uhr:


"Aufgrund der sehr guten Eigenschmierfähigkeit des Biodiesels nimmt der Verschleiß des Motors deutlich ab.
Vom BMFT geförderte Prüfstandsversuche bei der PORSCHE AG zeigten am MERCEDES-BENZ-Motor im Biodiesel-Betrieb auch nach 500 Stunden Laufzeit hohe Sauberkeit und eine Verschleißminderung um 60% im Vergleich zum Normalbetrieb mit üblichem Dieselkraftstoff"

Es hat mich doch mal genauer interessiert, inwieweit Bioplörre zum Schmieren herangezogen wird und wie sich das betreffend Ultimate verhält.

Durch die Entschwefelung wurde die Schmierfähigkeit von Diesel schlechter, was durch den Biozusatz wieder ausgeglichen wurde.

Normaler Dieselkraftstoff mit(!) Biodieselzusatz darf nach DIN EN 590 einen HFRR-Wert (Wert für Schmierfähigkeit - je höher, desto schlechter) von 460 µm nicht überschreiten.

Ich habe mich erkundigt, Aral sagt dazu:

Zitat:

Typische HFRR-Werte von Aral Dieselkraftstoffen an Tankstellen liegen zwischen 230µm- 350µm, also deutlich unter dem von der Norm geforderten Wert.

Und zu Aral Ultimate Diesel

Zitat:

Die Schmierfähigkeit wird durch die Zugabe unseres besonderen Premium-Additivpaketes erreicht, so dass unser Hochleistungskraftstoff hinsichtlich der Schmierfähigkeit in der gleichen Größenordnung liegt und jederzeit der Norm entspricht.

Wenn man also mal rechnet:
100% Bioplörre = 60% Verschleißminderung (vermutlich basierend auf dem Normwert HFRR 460 µm)
7% Bioplörre = 4,2% Verschleißminderung
(ja, ich weiß, 1:1 übertragbar ist das nicht, aber in etwa dürfte es passen)

Dann würden Werte von 230µm- 350µm, also 50% - 24% besser als die Norm, sogar eine deutlich höhere Verschleißminderung mit sich bringen, oder?
Jedenfalls ist die Schmierfähigkeit dieser Info zufolge nicht schlechter.

Genau das ! Alle verteufeln die max. 7% Bio-plörre-Beimischung; auch FAME ist bzgl. des Cetan Wertes nicht abträglich, sprich die Zündfähigkeit ist annähernd so gut wie Ultimate. All diese theoretischen Inhalte sind natürlich nichts, gegen das Gefühl dem Diesel-Dickschiff was Gutes zu tun...

Was ist wenn z.b. 10 % Bio Anteil drin ist anstatt 7 % ?

Schau mal auf dein Tankdeckel oder in die Gebrauchsanleitung was da steht.

Und das viele Tankstellen über dem maximalen 7% Bio Anteil sind ist durch unabhängige Tests erwiesen um Kosten zu sparen.

Der Tankwart von nebenan panscht also in seinen 50000l Diesel-Tank nochmal eben tausende Liter RME obenauf ? Weil es soooo viel Profit verspricht? In einem anderen Post wollte jemand den Bären binden, Ultimate wäre so teuer wg. Transportkosten. Nun wird -angeblich-mit Bio-Plörre gepanscht und verschnitten , weil der RME so günstig ist? Was kostet denn 1l im Großhandel? Ggf. erübrigt sich dann die kesse These >7%

Lese meinen Post in diesem Thread vom 03.06.

Keine These sondern Fakten.

Aber wer vor Fakten schon die Augen verschließt, mit dem ist jede Diskussion sinnlos

Entschuldige, das ich die Werbebotschaften von BP nicht wirklich als Fakten gewichte. Ich widerspreche nicht, war auch schon Frostschutz im Wein, dennoch ist das durchschaubare Marketingstrategie, den Kunden durch solche Szenarien Angst zu machen und so an die Zapfsäulen zu bringen. Wäre der Diesel in Deutschland so verpanscht und verschnitten müsste es ja reihenweise ganze Bänder bei Bosch beschäftigen, den Bedarf an Ersatzteilen zu befriedigen... mal sehen was sich zu diesem Thema im Netz so finden lässt

Die Qualität im Verhältnis zu nicht EU ist Top oder anders außerhalb der EU ist der Diesel nicht mal den Namen wert !
Besonders schlimm für die DPF Anlagen (schlimme Erfahrung der Verwandschaft)
Gruß
Niko

Die Werbebotscht, sry Fakten sind nicht von BP sondern von einem unbedeutenden Additiv-Hersteller... Dies als Korrektur... das der natürlich auch verkaufen will ist ok. Seit 2009 fahren wir mit 7% RME Zumischung = B7 -vorher B5- und der Anteil an Dieselfahrzeugen ist keinesfalls signifikant gesunken... wohl ein kleines Indiz das die 2% mehr keinen Massenexodus erzeugten... VDA hat den 7% zugestimmt, damit auch BMW

Was gibt's zu diskutieren, wenn sogar diverse Prüforganisationen die Vorteile gemessen und nachgewiesen haben?! Verstehe die Kritiker nicht, die sollen doch weiterhin bedenkenlos B7 tanken. Ist doch nichts dramatisches, aber missionarisch die faktisch vorhandenen Vorteile zu relativieren ist kleinkariert, denn es besteht neben den Vorteilen nur ein einziger Nachteil: Der Preis.

So wie die TU Braunschweig, dem BMFT, dem ADAC uvam. Hinterfragen von Pauschalisierungen wie der 10% Unterstellung wird als Relativierung abgetan. Werbetexte einer Firma die Additive verkaufen will als Fakten offeriert. Welche Prüforganisationen. Fakten? Bitte Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen