Aral Ultimate 102 getankt - Probleme mit Kraftstoffpumpe?
Hallo zusammen,
ich hatte heute eine ungewöhnliche Situation mit meinem G30 (M550i) und ich wäre dankbar für eure Einschätzung, ob sich hier ein Defekt anbahnt oder es nur eine Randerscheinungen war:
Normalerweise tanke ich meinen G30 (M550i) ausschließlich mit E10. Durch viele positive Erfahrungsberichte (u.a JP Performance) inspiriert/beeinflusst, habe ich beschlossen ein paar Tankfüllungen Aral Ultimate 102 zu probieren, ob mögliche Unterschiede sich bemerkbar machen.
Gesagt, getan. Nachdem ich einen fast leeren Tank (mit ca. 2-3 Restliter E10) zur Hälfte mit Aral Ultimate 102 gefüllt hatte, bin ich etwa 40 km gefahren und habe einen Zwischenstopp zu Hause eingelegt. Beim erneuten Starten des Autos begann der Motor erstmal stark zu ruckeln und es erschien die Fehlermeldung "Antrieb gestört". Nach etwa 10-15 Sekunden ging das Auto aus. Das Ruckeln fühlte sich wie Zündaussetzer oder ein "Verschlucken" des Motors an.
Ich, mit halben Herzkasper, habe schnell Bimmerlink angeschmissen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Drei Fehler im Bereich Kraftstoffsystem wurden mir angezeigt:
- 11B018: Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpensteuerung(FPC): Drehzahl fehlt/nicht erkannt
- 11A031: Kraftstoffniederdrucksystem, elektrische Kraftstoffpumpe: Druck zu niedrig
- 11A002: Kraftstoffhochdruck, Plausibilität: Druck zu niedrig
Nach einer kurzen Wartezeit habe ich den Motor erneut gestartet. Es gab wieder ein Ruckeln, jedoch viel schwächer. Der Motor ist nicht ausgegangen. Der 3. Test-Start in der Garage verlief ohne Auffälligkeiten. Das Auto steht seitdem in der Garage.
Jetzt meine Fragen an euch:
- Hatte jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht?
- Könnte es mit dem Spritwechsel zusammenhängen oder nur ein dummer Zufall?
- Ist es ein ggf. ein Anzeichen dafür, dass die Kraftstoffpumpe bald ausfällt, möglicherweise aufgrund des Kraftstoffwechsels?
Bin für jeden Hinweis, Erfahrungsbericht dankbar. Viele Grüße!
38 Antworten
Sehe ich auch so. Man fährt normalerweise nicht mit 2-3 Liter Kraftstoff herum, außer es ist ein Notfall. Mit zu wenig Kraftstoff saugt man Schmutz, Luft an und es erhöht sich die Hitzeentwicklung der Pumpe. Mein BMW Mechaniker sagte mir damals, man sollte den Tank zwischen 50-100 % Füllstand halten, das mögen die Pumpen am liebsten.
Ist ja auch völlig logisch, dass bei einem Tankvolumen von >60 Litern die Pumpen im Tankboden irgendwann Luft ziehen und kaputt gehen, wenn nur so geringe Mengen Kraftstoff im Tank sind. Der Kraftstoff schwappt ja bei Kurvenfahrten, Beschleunigungs- und Bremsvorgängen im Tank hin und her.
Ok danke an alle für die Info bzgl. des Füllstandes.
2-3 Liter waren ggf. übertrieben meinerseits . Als ich getankt habe, hatte ich noch eine Reichweite von ~40km (aktueller Verbrauch liegt bei 10,6l). Aber trotzdem niedrig.
Beim nächsten Service den Kraftstofffilter wechseln und alles ist gut 🙂
Ähnliche Themen
Update:
Hallo zusammen,
ich lese hin und wieder mal den Fehlerspeicher nach einer Fahr aus (Bimmerlink).
Folgender Eintrag ist bei den letzten drei Fahrten leider erneut aufgetreten, obwohl der Fehlerspeicher gelöscht wurde:
"11B018: Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpensteuerung(FPC): Drehzahl fehlt/nicht erkannt"
Wie kann ich am besten überprüfen, ob hier tatsächlich (ggf. bald?) ein Problem die Nieder-, Hochdruckpumpe, das Steuergerät oder die Sicherung/das Relais vorliegt? Oder könnte es komplett was anderes sein?
Hallo
Habe das gleiche Problem gestern erlebt.
BMW X5 50i
Bei ca 70 km Rest getankt Ultimate 102 noch ca 50 km gefahren und dann kam der Notlauf.
Ausgelesen Fehler 29F3 Drucksensor vor Kraftstoff Verteilerleitung sporadisch
Springt auch schlecht an
Das kann doch jetzt kein Zufall sein.
Hast du schon neue Erkenntnisse?
Gruß Heiko
Fullquote entfernt, bitte direkt nach einem Beitrag diesen nicht zitieren, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Habe jetzt schon von ein paar anderen Leute gehört, dass sie eine ähnliche Situation hatten (inkl. Fehlermeldung).
Nein keine weiteren Erkenntnisse, bis auf das Update welches hier als letztes zu lesen ist (siehe oben). Bin für jegliche Hinweise, Schwarmwissen, etc. die meine Fragen oben beantworten dankbar.
Ich fahre seit 3 Jahren fast ausschließlich Ultimate, hatte noch nie Probleme, liegt aber vielleicht daran, dass ich von Anfang an Ultimate getankt habe.
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Bestimmt liegt es daran.
Ich fahre seit 17 Jahren E5 und E10, nie Probleme gehabt. Komisch. Fast so, als sei der Kraftstoff für die Motoren vorgesehen, so wie für eure auch. 😉
Würde sagen das liegt an den Pumpen, nicht am Sprit.
So heute war es dann leider so weit. Auto bei einem Zwischenstop abgestellt und bei starten hat er permanent nach dem starten abgewürgt.
Fehlerspeicher ausgelesen mit folgendem Resultat (siehe Anhang). Auto steht dann nach Abschleppen beim BMW und ich bin auf das Ergebnis gespannt….
Kurzes Update:
Laut BMW ist die Fördereinheit (keine näheren Infos bis jetzt) defekt und muss getauscht werden. Kostenpunkt zw. 1,2-1,4k€....
Kulanzantrag wurde seitens BWM mit dem Hinweis abgelehnt, dass das Auto bereits 6 Jahre alt ist. Sehr schade und für mich persönlich schwer nachvollziehbar, da dass Auto gerade mal 60k km auf dem Tacho hat und auch stets bei BMW war (Service, Reparatur, etc.).
Wie schnell wird so ein Kulanzantrag in der Regel bearbeitet? Diagnose war am Freitag (Mittag) und heute früh bekam ich die Info, dass der Antrag abgelehnt wurde.
@JR91
Du kannst gegen einen Kulanzantrag im Autohaus Einspruch einlegen und er wird erneut geprüft. Insbesondere haben BMW Vertretungen im Vergleich zu Niederlassungen erfahrungsgemäß schlechtere Karten in München. Ich würde an deiner Stelle auch noch mal in eine andere Niederlassung fahren....wenn er noch fährt.
Du kannst Dich allerdings auch direkt an München wenden und eigenständig einen Kulanzantrag stellen. Bisher habe ich damit auch in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht und teils auch im zweiten Anlauf bewilligt bekommen. Dort würde ich dann auch mein absolutes Unverständnis über die Ablehnung des ersten Antrags kundtun.
kundenbetreuung@bmw.de
Tel. +4989125016000
Danke dir für diese Info! Das hilft mir schon mal weiter. Werde mich dann an BMW München direkt wenden. Benötige ich dafür Vorgangsnummer des Kulanzantrages oder sonstige Infos?
Was mich stutzig macht so ein Fördermodul kostet bei BMW um die 460€ bei Leebman24 gerade ca 370€ und der Einbau ist nun echt kein Aufwand...selbst wenn der Tank leer gepumt werden müsste weil man ihn nicht fast leer fahren kann vorm Termin weil das beim Wechsel nötig ist. Hatte den Wechsel voriges Jahr auch mal lief zwar auf Euro-+Garantie aber auf der Rechnung stand inkl. Teile also dem Fördermodul 790€!
Und keine 1200-1400€
Der Wechsel erfolgt hinten unter Rücksitzbank, also Bank raus dauert 2min und schon kommt man an das Fördermodul ran, dies dann locker gemacht, Kabel ab, aus den Tank ziehen und neue rein fertig! Rückbank wieder rein und schon funzt der Hobel wieder fehler löschen und fertig hat im BMW Autohaus 30min gedauert.