AQD: Kühlwassertemp erschreckend niedrig
Hallo Leute,
mein Auto (2.8 AQD) wird nicht recht warm, ich kam laut Wasser- UND Öltemperaturanzeige heute früh (35km Autobahn) nicht annähernd an die Senkrechtstellung ran.
Meiner Logik nach hab ich also entweder ein Problem mit dem Thermostaten, oder mit dem Temperatursensor.
Daher jetzt meine Frage: Was kann es eher sein?
Folgende Fakten hab ich euch:
Öltemperatur im KI ist niedrig
Wassertemperatur im KI ist niedrig
Motortemperatur am Sensor G62 ist laut VAG.COM sporadisch zu hoch (16502), weiß aber nicht wie alt der Fehlereintrag ist
Meine Vermutung ist, dass dem Steuergerät durch den G62 ein zu hoher Wert vorgegaukelt wird, woraufhin dieses mit maximaler Kühlung reagiert (kann das dem Thermostaten überhaupt was übermitteln??) und im Umkehrschluss der Motor gar nicht richtig warm werden kann -> die KI-Anzeigen also die Realität darstellen (schon allein weil es 2 verschiedene Anzeigen sind, die sich nicht widersprechen).
Oder ist das Blödsinn, ich denke mal wieder falschrum, und durch den fehlerhaften Thermostaten werden falsche Werte an den Temp-Sensor übermittelt?
12 Antworten
Eine elektronische Regelung der Kühlung gibt es nicht, das läuft rein mechanisch (Bimetall im Kühlmittelregler).
Wenn die angezeigte Temperatur konstant zu niedrig ist, können folgende Ursachen vorliegen (ich beziehe mich im Folgenden rein auf die Kühlmitteltemperatur):
1. Thermostat defekt
Großer Kühlkreislauf ist ständig offen, das Kühlwasser wird zu stark gekühlt bzw. kann sich nicht richtig erhitzen.
2. Temperaturgeber defekt:
Die Kühlmitteltemperatur ist korrekt, jedoch werden falsche Temperaturwerte an die Anzeige im Armaturenbrett übermittelt.
3. Anzeige im Armaturenbrett defekt:
Kommt laut Audi beim A4 Deiner Baureihe nicht selten vor. Kühlmitteltemperatur ist korrekt, es wird die korrekte Temperatur vom Sensor übermittelt, jedoch ist die Anzeige defekt und zeigt einen falschen Wert an. Bei Dir vermutlich auszuschließen, wegen ähnliche Werte bei Öltemperatur.
4. Visco-Kupplung defekt:
Falls Dein Motor einen über den Keilrippenriemen angetriebenen Lüfter besitzt, kann dessen Visco-Kupplung defekt sein. Der Lüfter dreht dann zu schnell mit und kühlt den Motor zu stark.
Ich würde an Deiner Stelle zunächst eine verlässliche Messung der Kühlmitteltemperatur durchführen, also bspw. Motor warmfahren und dann mit geeignetem Thermometer am Kühlmittelbehälter messen. Sollte die Temperatur stimmen, fallen (1) und (4) schon einmal weg. Sollte die Temperatur nicht stimmen (signifikant < 90 °C), fallen (2) und (3) weg.
Die Fehler im Fehlerspeicher würde ich einfach notieren, löschen und dann beobachten, ob sie wieder auftreten.
Mein A4 hat dasselbe Problem, bei mir kann ich (2) und (3) ausschließen, da die Gasanlage per eigenem Sensor ebenfalls eine viel zu niedrige Temperatur übermittelt. Also ist das Thermostat oder die Visco-Kupplung defekt - ich tausche im Frühjahr direkt beides, da kein großer Kostenfaktor.
2 und 3 würde ich ja fast ausschließen, da - wenn (!) ich mich richtig eingelesen habe - die Messungen von Öltemperatur und Wassertemp. komplett unabhängig sind. Das KI ist auch ansonsten nicht auffällig (nicht mal Pixelfehler).
Viscokupplung kann ich im Moment weder bestätigen noch dementieren... die Funktionsweise kenne ich zwar, aber ich hab noch nicht genau genug hingesehen.
Den Fehler am Temp-Sensor erklärt das natürlich nicht, ich weiß aber erst heut Abend, ob der nach dem letzten Löschen am Samstag wieder drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Viscokupplung kann ich im Moment weder bestätigen noch dementieren... die Funktionsweise kenne ich zwar, aber ich hab noch nicht genau genug hingesehen.
Mir ist leider auch keine Art und Weise bekannt, wie die Visco-Kupplung überprüft werden kann. Die arbeitet ja rein mechanisch bzw. durch Änderung der Zähigkeit einer Füllmasse, vermutlich lässt sie sich dadurch auch nicht wirklich diagnostizieren. Aber wie gesagt, teuer ist das Kupplungselement nicht, bevor man sich also lange damit rumärgert lieber austauschen.
PS:
Ein Klick auf Danke schadet nie...
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
[...] Meine Vermutung ist, dass dem Steuergerät durch den G62 ein zu hoher Wert vorgegaukelt wird, woraufhin dieses mit maximaler Kühlung reagiert (kann das dem Thermostaten überhaupt was übermitteln??)[...]
Nein. Denn das Thermostat ist ein rein mechanisches, also »dummes« da nicht gesteuertes Bauteil. Siehe auf meiner Website:
b5.gaskutsche.de – Thermostat beim A4 (B5) tauschen lassen
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
[...] und im Umkehrschluss der Motor gar nicht richtig warm werden kann -> die KI-Anzeigen also die Realität darstellen (schon allein weil es 2 verschiedene Anzeigen sind, die sich nicht widersprechen). [...]
Was sagt denn die Heizung dazu? Wird es überhaupt warm? Als mein Thermostat immer schön alles in den Kühler gelassen hat, wurde es auch beziehungsweise gerade jenseits von 140 km/h auf der Autobahn nicht warm an den Füßen. Tatsächlich kam maximal lauwarme Luft raus. Mit intaktem Thermostat wird es mollig warm.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Oder ist das Blödsinn, ich denke mal wieder falschrum, und durch den fehlerhaften Thermostaten werden falsche Werte an den Temp-Sensor übermittelt?
Das Thermostat übermittelt gar nichts. Die Sensoren sitzen an einer anderen Stelle.
Natürlich kann auch das KI defekt sein, die Sensoren können spinnen, etc.
Daher würde ich den ersten Schritt via »Wohlfühltemperatur im Innenraum«-Diagnose wählen: Was macht die Heizung? Wird die auch nach 10-20 km noch nicht wirklich warm?
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Ob es warm wurde? Du fragst mich jetzt was, ich hatte heute früh die Klimaautomatik noch an - auf 20°, und ne dicke Jacke 😉
Deine Seite zu dem Thema gefällt mir wirklich gut - ob meine freie Werke Termine frei hat, wird sich noch zeigen, das Ersatzteil sollte aber zu beschaffen sein. Hab ja nächste Woche Urlaub.
Zur Viscokupplungsprüfung wird im Daimlerbereich gern empfohlen, den Lüfter mit ner Packung Taschentücher zu bremsen. Werden die zerfetzt, ist eingekuppelt - stoppt der Lüfter, ist ausgekuppelt. Und in Abhängigkeit davon, was man eigentlich erwartet hatte, kann man seine Schlüsse ziehen 😉
Hallo,
die Visco-Kupplung kann man ganz einfach testen!
Wenn der Motor kalt ist kann man ihn ohne weiteres halten wenn der Motor läuft, ab ca. 95° merkt man dann wie die Kupplung anfängt zu greifen!
Aber bitte nicht mit der Hand fest heben 😉
Gruß
Mein Reden 😁
Hab nun mal einen Thermostat bestellt... erscheint mir doch am plausibelsten. Wärme ist momentan sicher noch ganz OK, aber bullerwarm wird's nicht, Jacke an war schon ganz richtig.
Achte auch darauf das der richtige ist. Gibt welche die bei 80°
öffnen und welche bei 87°.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Sie hatten eh nur einen mit 87°C da: 078 121 113 F
Demnach direkt bei Audi gekauft? Wie teuer war er denn dort?
Grüße, Martin
Erster Eindruck nach Thermostattausch: Passt.
Dass allerdings auch gleich Zahnriemen, Wasserpumpe und (wegen Altersschwäche, hat beim Ausbau aufgegeben) Zündspule mit neu kamen, hat die (noch zuzustellende) Rechnung dann doch etwas höher werden lassen 😰