Apple USB Buchse nachrüsten

VW Sharan 2 (7N)

Ich fahre einen Sharan der aktuellen Generation.

Das App-Connect funktioniert nach Nachrüstung beim Händler mit Android Auto soweit ganz gut. Leider funktioniert Apple Car Play nicht. Es kommt eine Fehlermeldung "USB Device nicht unterstützt". Im App-Connect Menü sehe ich zumindest ein ausgegrautes Car-Play.

Würde es reichen, wenn ich die USB Buchse selber austausche, z.B. Appla Nachrüstung oder muss da noch was kodiert werden. Die Anleitung des Artikel sagt es zumindest.

Seltsam ist, dass die im Artikel angezeigte Blende nicht in den Sharan passt. Die USB Buche ist dort schon um 90° gedreht eingebaut. Oder gibt es für das Facelift einen anderen Artikel?

Img-8715
Img-8714
Beste Antwort im Thema

Du hast einen Sharan, der so nur ein halbes Jahr gebaut wurde. 😉
Am Anfang des Facelifts (ab ca. Juni 2015) wurde das Discover Media PQ zusammen mit einer USB Buchse in Bauform des alten MDI verbaut (so wie auf dem Foto). Nach einem halben Jahr (November 2015) wurde das Ablagefach unter der Armlehne umgestaltet und eine ganz andere USB Buchse verbaut (eben die genannte 5Q0035726E AFAIK), sowie optional auch eine induktive Antenneneinkoppelung.

Verbaut müsste bei dir gemäß Foto sein: 1Q0035346A
Für Apple-Integration benötigt man aber: 1Q0035346B
Danach muss man noch im Multimediasystem 5F den Anschluss-Typ per OBDEleven oder VCDS von USB auf USB/Apple ändern.
Das Kabel bleibt identisch (geht über USB zum DM PQ, das DM hat nur den einen identischen Anschluss), allerdings wird der Stecker am Interface mechanisch nicht ganz passen (elektrisch stimmt er, weil es nur das eine Kabel mit innerem Metallstecker gibt, auf dem das bunte Plastik nur aufgeclipst ist.). Mal beim Freundlichen Fragen, ob er bereit ist, mal schnell das weinrote Plastikteil gegen das Blaue am Stecker zu tauschen.
Oder das Plastik ausclipsen und den Stecker ohne Rastung einstecken, ggf. mit Klebeband fixieren, oder die eine störende Nase mit dem Messer wegschneiden. 🙄

Siehe auch beigefügte Bilder der beiden Varianten, der VCDS-Codierung und der Teileliste.

Ich habe bei meinem Vor-Facelift das Discover Media nachgerüstet und dann das alte MDI durch eben dieses Zwitter-USB Interface ersetzt. So konnte ich das Fach unter der Armlehne behalten. Das neue reine USB Kabel (da das alte, proprietäre MDI Kabel nicht geht) war das größte Problem. Zum Glück war ein polnischer Verwerter zum Verkauf eines ausgeschlachteten Kabelbündels bereit.
Man muss dann die Blende an der Rückseite losschrauben und ausclipsen und die zwei Kabel abstecken. Dann das ganze Innenfach hinten seitlich und innen losschrauben. Dann kriegt man das Innenfach raus und kann das Interface losschrauben. Siehe auch letztes Bild

Wenn es Probleme gibt, einfach nochmal hier melden.

Mdi-box-a
Mdi-box-b
Usb-codierung
+2
80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Motu1 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:02:04 Uhr:


OK, habe die Teilenummer glaube ich gefunden.
7N0863323E NA2

Jedoch verzweifle ich jetzt an der dämlichen Gummimatte im Boden.
Hat zufällig jemand die Ausstattung und könnt mir die Teilenummer der Matte fix geben?
Bitte Bitte ? 🙂

LG

Dir kann geholfen werden…
7N0 863 328 C mit Farbcode 3A8 soweit ich weiß…

Oberseite
Unterseite

Zitat:

@Mel-Maniac schrieb am 30. Oktober 2021 um 17:32:53 Uhr:


Dir kann geholfen werden…
7N0 863 328 C mit Farbcode 3A8 soweit ich weiß…

Perfekt, Danke !!

Zitat:

@crazyp schrieb am 18. August 2017 um 23:03:52 Uhr:


Der Umbau hat funktioniert. Folgende Schritte waren notwendig:

1. Aktivierungsdokument für App-Connect besorgen
2. App-Connect bei VW freischalten lassen
=> Android Auto und Mirror-Link sollte nun gehen. Mirror-Link wird offenbar nur von wenigen Smartphones unterstützt.

Wenn man Apple Car-Play will, dass muss man noch folgendes machen:

3. Das eingebaute USB-Interface (TN: 1Q0035346A) gegen das Interface mit Apple Chip austauschen (TN: 1Q0035346B).
Als Stecker habe ich nicht die "B" Variante genommen, sondern den universalen F-Secker (TN: 4E0035750F). Der hätte auch in das alte Interface gepasst. Den roten Fakra-Stecker am Kabel kann man sehr einfach gegen einen anderen austauschen (blau oder grün). Man muss nur mit einem Schraubenzieher die Sperre wieder herausdrücken. Zur Sicherheit habe ich noch die Seite mit der Nase mit einem Stift markiert.
Beide Teile kann man im Internet bestellen.

4. Der Ausbau ist ganz gut auf Youtube beschrieben (https://youtu.be/Ht9lUU-dZb8). Leider hat sich die untere Nase des Halters für das Interface verkanntet und ist dabei gebrochen. Ein bisschen Heisskleber hat es wieder gefixed. Am schwierigsten war es eigentlich den Getränkehalter wieder ordentlich einzubauen.

5. Das Apple USB Interface muss dann noch per VCDS freigeschaltet werden. Die Einteilung war bei mir auf "USB full" und es musste auf "USB/iPod" geändert werden.

=> Es funktioniert nun astrein.

Hallo Zusammen,

habe einen Sharan Bj 2015 leider ohne Apple CarPlay.
Die Punkte 1-4 habe ich schon umgesetzt. Danke für die Anleitung.
Bei Punkt 5 brauche ich eure Hilfe.

Wie funktioniert das freischalten mit VCDS? Das sagt mir gar nichts.

Kann mir da wer weiterhelfen?

SG, Hans

Im STG 5F kannst du das ändern (siehe Bild, OBD11).
Du brauchst VCDS oder OBD 11.
Lange Codierung: Byte 19, Bit 6 und 7 aktivieren.
USB_ipod

STG 5F Byte19, Bit 6 und 7.jpg
Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort.
Gibt es kostengünstige OBD11 Geräte mit denen ich das selber machen kann? Würde es mit Carly funktionieren?

Es gibt eine VCDS Userkarte, vielleicht gibt es jemand in deiner Nähe.
OBD11 könnte an BlackFriday wieder ein gutes Angebot machen. Du brauchst neben dem Dongle, die Pro Lizenz. Leider ist die Pro nur für ein Jahr gültig.
Carly funktioniert bestimmt auch, nur liest man wenig positives darüber.

Zitat:

@crazyp schrieb am 18. August 2017 um 23:03:52 Uhr:


Der Umbau hat funktioniert. Folgende Schritte waren notwendig:

1. Aktivierungsdokument für App-Connect besorgen
2. App-Connect bei VW freischalten lassen
=> Android Auto und Mirror-Link sollte nun gehen. Mirror-Link wird offenbar nur von wenigen Smartphones unterstützt.

Wenn man Apple Car-Play will, dass muss man noch folgendes machen:

3. Das eingebaute USB-Interface (TN: 1Q0035346A) gegen das Interface mit Apple Chip austauschen (TN: 1Q0035346B).
Als Stecker habe ich nicht die "B" Variante genommen, sondern den universalen F-Secker (TN: 4E0035750F). Der hätte auch in das alte Interface gepasst. Den roten Fakra-Stecker am Kabel kann man sehr einfach gegen einen anderen austauschen (blau oder grün). Man muss nur mit einem Schraubenzieher die Sperre wieder herausdrücken. Zur Sicherheit habe ich noch die Seite mit der Nase mit einem Stift markiert.
Beide Teile kann man im Internet bestellen.

4. Der Ausbau ist ganz gut auf Youtube beschrieben (https://youtu.be/Ht9lUU-dZb8). Leider hat sich die untere Nase des Halters für das Interface verkanntet und ist dabei gebrochen. Ein bisschen Heisskleber hat es wieder gefixed. Am schwierigsten war es eigentlich den Getränkehalter wieder ordentlich einzubauen.

5. Das Apple USB Interface muss dann noch per VCDS freigeschaltet werden. Die Einteilung war bei mir auf "USB full" und es musste auf "USB/iPod" geändert werden.

=> Es funktioniert nun astrein.

Kosten:
Apple USB Interface (TN: 1Q0035346B): 64,34 EUR
Fakra-Stecker (TN: 4E0035750F): 3,54 EUR
Versand: 3,90 EUR
Aktivierungsdokument App-Connect (Ebay): 156,00 EUR
Aktivierung von App-Connect bei VW: 76,00 EUR
VCDS Kodierung auf "Usb/Ipod): 25,00 EUR
---------------------------------------------------------------------
Summe 328,78 EUR

Wegen Codiereng wollte ich noch fragen, dass danach Android und Iphone über die neue codierte USB-Buchse funktionieren? oder nur Iphone? 🙂

Apple muss man noch per VCDS (siehe 5.) freischalten.
Danach funktioniert Android, MirrorMode und iPhone.

Hallo zusammen,
wie kann ich erkennen welche USB Buchse ich verbaut habe? Muss ich diese ausbauen um die TN rauszufinden?
Oder wie erkenne ich ob diese Apple Geräte tauglich ist?

Vielen Dank schon mal!

Wenn man App Connect freischaltet, dann sollte mit CarPlay fähiger USB Buchse auch CarPlay funktionieren.
Eventuell kann der Handler das nachschauen, allerdings sind die leider meist ziemlich ratlos in solchen Dingen.

Hallo zusammen,

ich habe auch einen von den Autos die nur ein halbes Jahr gebaut wurden und würde gerne mein IPhone ans laufen bringen. Bei der Recherche bin ich auch über sowas hier gestoßen:

https://www.ebay.de/itm/166418728515?...

Meint ihr, dass das das iPhone Problem ohne Tausch der Buchse und Codierung lösen könnte?

Man braucht die spezielle USB Buchse von Apple (wegen Chip) und die Freischaltung für CarPlay und Android Auto im Radio. Der Wireless Adapter benötigt eine funktionierende CarPlay Verbindung. Wenn das alles vorhanden ist, dann sollten auch alle Wireless Adapter funktionieren.

Zitat:

Hallo zusammen,

ich habe auch einen von den Autos die nur ein halbes Jahr gebaut wurden und würde gerne mein IPhone ans laufen bringen. Bei der Recherche bin ich auch über sowas hier gestoßen:

https://www.ebay.de/itm/166418728515?...

Meint ihr, dass das das iPhone Problem ohne Tausch der Buchse und Codierung lösen könnte?

Zitat:

@crazyp schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:30:21 Uhr:


Man braucht die spezielle USB Buchse von Apple (wegen Chip) und die Freischaltung für CarPlay und Android Auto im Radio. Der Wireless Adapter benötigt eine funktionierende CarPlay Verbindung. Wenn das alles vorhanden ist, dann sollten auch alle Wireless Adapter funktionieren.

Zitat:

@crazyp schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:30:21 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,

ich habe auch einen von den Autos die nur ein halbes Jahr gebaut wurden und würde gerne mein IPhone ans laufen bringen. Bei der Recherche bin ich auch über sowas hier gestoßen:

https://www.ebay.de/itm/166418728515?...

Meint ihr, dass das das iPhone Problem ohne Tausch der Buchse und Codierung lösen könnte?

Ja Moment. Das habe ich verstanden.

Aber dieser Wireless Adapter ist ja prinzipiell mit dem USB Anschluss kompatibel. Den Apple Chip braucht man ja nur um eine Kabelverbindung zum IPhone herzustellen. Hier wandelt aber dieser Adapter das Signal intern um und gibt es durch seinen funktionieren Anschluss an das DM weiter.

Meiner Meinung nach müsste das in der Theorie funktionieren.

Apple gibt die Chips die für CarPlay notwendig sind nicht an „jeden“ aus. In der Regel sind das nur große Firmen die auch nachweisen können, dass das Nutzererlebnis erhalten bleibt.

In der Artikelbeschreibung steht, dass eine werksseitige CarPlay Verbindung notwendig ist.

Zitat:

Zitat:

@crazyp schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:30:21 Uhr:


Man braucht die spezielle USB Buchse von Apple (wegen Chip) und die Freischaltung für CarPlay und Android Auto im Radio. Der Wireless Adapter benötigt eine funktionierende CarPlay Verbindung. Wenn das alles vorhanden ist, dann sollten auch alle Wireless Adapter funktionieren.

Zitat:

@crazyp schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:30:21 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,

ich habe auch einen von den Autos die nur ein halbes Jahr gebaut wurden und würde gerne mein IPhone ans laufen bringen. Bei der Recherche bin ich auch über sowas hier gestoßen:

https://www.ebay.de/itm/166418728515?...

Meint ihr, dass das das iPhone Problem ohne Tausch der Buchse und Codierung lösen könnte?

Ja Moment. Das habe ich verstanden.

Aber dieser Wireless Adapter ist ja prinzipiell mit dem USB Anschluss kompatibel. Den Apple Chip braucht man ja nur um eine Kabelverbindung zum IPhone herzustellen. Hier wandelt aber dieser Adapter das Signal intern um und gibt es durch seinen funktionieren Anschluss an das DM weiter.

Meiner Meinung nach müsste das in der Theorie funktionieren.

Hat jemand bisher ein funktionierendes wireless carplay Gerät gefunden? Ich habe meinen 2015er Sharan so wie beschrieben umgebaut und würde nun gerne auch drahtlos Carplay nutzen.
Ich habe bereits Carllinkit 5.0 erfolglos getestet

Deine Antwort
Ähnliche Themen