Apple Pay startet automatisch
Lege ich mein Handy auf die Qi Ladematte, startet Apple Pay automatisch. Hat jemand das irgendwie abschalten können?
Passat MJ2021
49 Antworten
Zitat:
@Pata007 schrieb am 27. August 2021 um 08:42:22 Uhr:
Und mit der Alufolie unter der Ablage bekommst du also die andere nervige Meldung? Oder sind damit beide Probleme gelöst?
Damit wird die Ablage zu einer ganz normalen Ablage ohne die (nicht funktionierenden) Funktionen. 🙂
Noch besser ist es, den Stecker von der Matte zu ziehen. Habe ich aber selbst noch nicht gemacht - bevor ihr fragt, wo der ist.
Ich glaube aber, dass er direkt unter der Matte ist, die man anheben können soll.
Hab das Problem seit gestern auch. Mit dem bisherigen Samsung S20 war alles okay... aber das iPhone 13 Pro lädt nicht bzw. bricht sofort wieder ab.
Auch ganz hinten links tut sich nix. Ich hab es übrigens in der Original Apple Lederhülle. Wenn ich die Gummimatte im GTE (MJ 2020) rausnehme, funktioniert es - was aber für mich keine dauerhafte Lösung ist.
Habe am Samstag einen Arteon Shooting Brake MJ22 in WOB abgeholt. DP zeigt HW22 und SW 278 an. Leider habe ich auch bei diesem Fahrzeug das Problem wie auch schon im Mietwagen dass ein iPhone 13Pro nicht geladen werden kann. Beim Auflegen auf die Lademappe wird AppllePay aktiviert was sich wohl mit dem Laden nicht verträgt.
Bei meinem Arteon MJ20 war das eines der wenigen Dinge die funktioniert haben. Meine iPhone konnten immer geladen werden.
Hat jemand schon eine Lösung?
Ähnliche Themen
Keine Lösung in Sicht - eines der vielen Probleme des Arteon bzw. Passat bzw. Volkswagen. Leider!
Ich fahre mittlerweile wieder mit Kabel. CarPlay stürzt aber trotzdem regelmäßig ab.
Bei 70k€ Listenpreis kann man das wohl nicht erwarten :-D
Ich hatte letze Woche noch meinen Arteon SB MJ2022 in der VW Werkstatt. Unter anderem habe ich das Thema Laden von iPhone 13Pro noch einmal eskalieren lassen.
Antwort von VW: Es liegt an Apple, die sich nicht an den Standard halten. Es gibt Seitens VW keine Lösung.
Im Internet habe ich dann Anfang der Woche folgendes bestellt:
Universal QI-Zigarettenanzünder Ladegerät, Becherhalter fürs Auto – Schwarz
Über: https://www.gsm55.de/ref/...enanzuender-qi-ladegeraet-schwarz.html?...
Den unteren Einsatz habe ich weg gelassen und bei mir passt das wunderbar und es funktioniert, das iPhone wird geladen.
Trotzdem traurig, dass VW das mit der Ladematte nicht hin bekommt.
Eigentlich sollte VW den Betrag für die Ladematte und die enttäuschende Sprachsteuerung den Besitzern solcher Fahrzeuge zurück erstatten.
Zitat:
@nurjg schrieb am 29. Juli 2022 um 16:13:20 Uhr:
Ich hatte letze Woche noch meinen Arteon SB MJ2022 in der VW Werkstatt. Unter anderem habe ich das Thema Laden von iPhone 13Pro noch einmal eskalieren lassen.
Antwort von VW: Es liegt an Apple, die sich nicht an den Standard halten. Es gibt Seitens VW keine Lösung.
Das hört man oft wenn eine Zusammenarbeit zweier Firmen/Systeme nicht so funktioniert, wie es soll. Immer ist der andere Schuld.
In diesem Fall nur blöd, wenn ich mein iPhone 13 bzw das 12 meiner Frau in einem Mercedes, einem BMW, einem Audi und einem Volvo teste und das kabellose Laden überall super funktioniert. Auch jede billige Qi Ladematte von Amazon lädt die Handys ohne Probleme und vor allem ohne Apple Pay zu starten.
Also scheint nicht nur Apple sich nicht an Standards zu halten, sondern alle anderen außer VW auch nicht. 🙄
Nein. Aber ich nutze die nicht. Das Handy wird sowas von heiß.
Zitat:
@baldinho schrieb am 31. Juli 2022 um 13:19:41 Uhr:
Zitat:
@nurjg schrieb am 29. Juli 2022 um 16:13:20 Uhr:
Ich hatte letze Woche noch meinen Arteon SB MJ2022 in der VW Werkstatt. Unter anderem habe ich das Thema Laden von iPhone 13Pro noch einmal eskalieren lassen.
Antwort von VW: Es liegt an Apple, die sich nicht an den Standard halten. Es gibt Seitens VW keine Lösung.Das hört man oft wenn eine Zusammenarbeit zweier Firmen/Systeme nicht so funktioniert, wie es soll. Immer ist der andere Schuld.
In diesem Fall nur blöd, wenn ich mein iPhone 13 bzw das 12 meiner Frau in einem Mercedes, einem BMW, einem Audi und einem Volvo teste und das kabellose Laden überall super funktioniert. Auch jede billige Qi Ladematte von Amazon lädt die Handys ohne Probleme und vor allem ohne Apple Pay zu starten.
Also scheint nicht nur Apple sich nicht an Standards zu halten, sondern alle anderen außer VW auch nicht. 🙄
Es liegt ja nicht am QI Standart und dem Laden des iPhones, sondern an der Tatsache das VW die mobilen Schlüssel in Form einer Karte eingeführt hat. Und damit die Werkstatt dein Auto ohne deinen Schlüssel bewegen kann, gibst du Ihnen die Karte. Und nun haben sie die NFC Schnittstelle auch in die Schale gebastelt. So kann der Werkstatt Heini die Karte da einlegen und das Auto erkennt sie. QI und NFC gleichzeitig in einer Schale verträgt sich nicht. Das iPhone denkt es wird was bezahlt, und lädt dabei nicht.
Ein kleines NFC Fach für den mobilen Schlüssel im Handschuhfach wäre praktischer gewesen, und das Problem hätte sich erledigt.
Mein Arti ist eine Woche alt und ich hab das Problem auch und hab mir wieder ein Kabel gekauft.
Da gebe ich dir Recht. Dass sich Apple nicht an die Standards halten würde, habe ja nicht ich ins Spiel gebracht, sondern irgendwelche Serviceberater, die zwar keine Ahnung haben, aber zumindest so tun wollten.
Wir haben in der Firma einen BMW X4 und einen X5, die haben ebenfalls Qi und NFC in derselben Schale und da funktioniert es mit meinem iPhone 13 Pro.
Ich hab mal die Ladeeinheit ausgebaut. Am Stecker sind fünf Kabel - hatte gehofft eins davon ist für NFC. Leider nicht. Egal welches man entfernt - entweder es passiert gar nix oder Apple Pay startet direkt wieder.
Wer das Teil deaktivieren will um es als Ablage zu nutzen, dem würde ich Vorschlagen einfach die Sicherung zu ziehen. Ist m.M. nach einfacher als der Ausbau und den Stecker zu ziehen. Klappe links unter dem Lenkrad, Sicherung F16, 7,5A - bezeichnet mit „Telefon“.
Wenn es nicht so ärgerlich wäre würde ich lachen 😁
Ja leider ??
Hab noch weiter gegrübelt und dann mal das Ladepad ausgebaut und geöffnet. Geht zum Glück alles einfach raus und lässt sich leicht öffnen.
Der Teil der NFC macht ist nur gesteckt. Wenn ich das richtig interpretiere läuft da aber auch die Antenne drüber oder?
Wenn man den Teil weg lässt und alles wieder einbaut funktioniert das kabellose Laden ohne das Apple Pay aufpopt.
Ich werde das mal die kommende Woche testen und Euch dann wieder berichten.
Benötigtes Werkzeug:
Schlitzschraubendreher, Torx T5 Schraubendreher
Ich habe vorsichtshalber die Sicherung beim Ausbau gezogen.
Zitat:
@Smudolala schrieb am 19. Februar 2023 um 12:38:48 Uhr:
Wer das Teil deaktivieren will um es als Ablage zu nutzen, dem würde ich Vorschlagen einfach die Sicherung zu ziehen.
Problem ist daß SC16 nicht nur fürs Pad ist, sondern auch z.B. für den USB Hub. Der funzt danach auch nicht mehr.
Zitat:
@Smudolala schrieb am 19. Februar 2023 um 16:05:25 Uhr:
Der Teil der NFC macht ist nur gesteckt. Wenn ich das richtig interpretiere läuft da aber auch die Antenne drüber oder?
Wenn Du Dein Bild #2 meinst. Das (die drei Spulen) ist *nur* fürs QI Laden zuständig. Hat weder mit NFC noch mit der Antennenkopplung zu tun. 3 Spulen im Ladebereich, um ein möglichst großes Feld aufzubauen damit so effektiv, wie möglich, geladen wird. Vor allem weil der QI Ladegeräte Hersteller nicht weißt, wo bei jedem nur erdenklichem Händy die Ladespulen sitzen. AK fürs Händy läuft über die Antenne auf der grünen Platine.
Zitat:
@Heko69 schrieb am 17. Februar 2023 um 19:57:47 Uhr:
QI und NFC gleichzeitig in einer Schale verträgt sich nicht. Das iPhone denkt es wird was bezahlt, und lädt dabei nicht.
NFC arbeitet im Bereich von 13,5Mhz (kleine, kurze Antenne. Sonst könnte man schon auf Grund der nötigen Antennenlänge gar keine NFC "Tags" bauen) während QI seine Leistung im 100-200khz Bereich (große Antenne "Lang"wellenbereich) überträgt. D.h. ein Parallelbetrieb ist absolut problemlos möglich. Nur Apple bekommt es eben nicht auf die Reihe.