Anzugsdrehmoment
Hat mal wer das Anzugsdrehmoment der Koppelstangen am Querlenker parat?
Danke und Gruß, Kevin
29 Antworten
seltsam...dann pass auf, das sich beim fahren nciht das Traggelenk verabschiedet 😁
Dann wird das lenken schwer werden
ich werd morgen nochmal nach vw fahren.
der soll dann mal nachgucken, ob das wirklich stimmt (aktuellster datenstand) und falls ja, investier ich nochmal die 10 euro für neue spannbleche und schrauben. am drehmomentschlüssel liegts auch nicht, weils sowohl bei billigen, als auch beim teuren proxxon passiert.
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
ich werd morgen nochmal nach vw fahren.der soll dann mal nachgucken, ob das wirklich stimmt (aktuellster datenstand) und falls ja, investier ich nochmal die 10 euro für neue spannbleche und schrauben. am drehmomentschlüssel liegts auch nicht, weils sowohl bei billigen, als auch beim teuren proxxon passiert.
nen aktueller datenstand wird er haben, nur denke ich nicht, das die erst die letzten 4 monate gemerkt haben das 20Nm nicht stimmt und das geändert haben, außerdem ist der Golf 4 nun ja auch schon ziemlich alt...
Bei wieviel Nm löst er denn ungefähr aus? Und Bedienfehler vom Schlüssel ausgeschlossen? 😛
Schwer zu sagen. Das Ding lässt sich halt drehen, drehen und drehen bis es komplett ab ist. Und das weit vor 20Nm. Eingeölt hab ich die Schrauben auch nüscht 😉
Ähnliche Themen
Hallo Reisach,
nimm' Dir einen z.B. Gedore oder Hazet 5-50 Nm, 20 Nm einstellen und 90° weiter.
Das muss passen.
Eingeölt wird da nichts.
Drehmomentschlüssel außerhalb der Angaben sind zu ungenau.
viele Grüße rolo
Du, ich bin nicht zu doof ne Schraube auf Drehmoment anzuziehen 😁
Schlüssel ist nen Proxxon Micro was weiss ich der bis 30Nm geht. Der billige "Radschlüssel" bewirkt aber auch nix anderes.
erkläre mal bitte genau!
die Bleche haben drei Muttern angepunktet oder??? Und wenn die die Schrauben anziehst, reißen die Muttern vor 20 Nm ab??? Woher sind die Bleche/Traggelenke???
und wenn du nen Schlüssel zum Gegenhalten nimmst???
Muttern sind auf dem Blech angepunktet, ja.
Traggelenke sind von Vaico. Ist aber auch egal, weil selbst die Serienbleche vorher schlapp machen.
Gegenhalten kann man da nix, weil die Muttern ihre Position ja automatisch behalten 😉
Könnt natürlich einfach ne 2. Mutter drübersetzen (von der Schraubenlänge kein Ding), aber was sagt der Tüv dazu?😕
So, weil ich das alles absolut nicht glauben konnte, hab ich mir mal nen Drehmomentschlüssel in der Nachbarschaft ausgeliehen. Einen Versuch hatte ich noch zur Verfügung an noch brauchbaren Schrauben und Spannblechen und siehe da, nix reisst ab. 20Nm + 90° kein Problem!
Also ab in den Keller und meine beiden Drehmomentschlüssel einem "Abreisstest" mit kleinen Schrauben unterzogen. Fakt ist, dass beide ungefähr den gleichen Mist machen nach dieser etwas unwissenschaftlichen Methode.
Naja, zumindest auf dem Proxxon ist noch Garantie...
Und ja, die werden auch immer schön im ausgedrehten Zustand aufbewahrt.
gut das die anderen Teile schon angeknallt sind^^
in der Industrie werden die Teile ich glaube jährlich geprüft, was auch gut ist!
Ich konnte das schwer glauben das die Teile schon vor 20 Nm abreißen, was eigentlich kaum was ist für so ne dicke Schrauben! Ich sage doch lieber das Drehmoment im Arm als in schlechtem Werkzeug^^
Ja, meine nach Gefühl angezogenen Schrauben passten erheblichst besser, als die nach "Drehmoment" angezogenen. 😉
War also so falsch nu auch wieder nicht. Aber 100% nach Vorgabe ist immernoch besser 🙂
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Du, ich bin nicht zu doof ne Schraube auf Drehmoment anzuziehen 😁...das habe ich ja auch nicht gemeint, sondern die Erfahrung mit den etwas günstigeren
Drehmomentschlüsseln wie z.B. den von Proxxon und anderen Billiganbietern
haben wir schön öfter gemacht.
Drehmomente außerhalb der Arbeitsbereiche von Drehmomentschlüsseln sind extrem
kritisch zu betrachten.
Auch gerade bei no-name sollte man auch nicht mit den Grenzbereichen der
Schlüsselangaben arbeiten.servus
Naja, Proxxon und Billiganbieter? Gibt "vergleichbare" Drehmomentschlüssel auch für 1/4 des Preises im Baumarkt.
Umtauschen und gut, darf ja mal passieren.
ja er hat recht Proxxon ist Hobbyqualität, sorry das ich das so sagen muss!
Mannesmann usw. ist Baumarktschrott (wobei für Räder anziehen reicht es)
Hazet, Gedore, Würth, Snap-On würde ich der Werkstattqualität zuordnen (für daheim eigentlich schon zu gut)
Stahlwille, Facom usw. ist was richtiges, für die Industrie
Klar, von Profiqualität sprach ich ja nicht. Nur mit Billiganbieter hatte ich so meine Probleme 😉
Ist doch genau wie bei z.B. Bohrmaschinen. Black&Decker z.B. ist auch Hobbyqualität und trotzdem halten die Dinger im Heimbetrieb 30 Jahre (Nutzung etwa 2 mal die Woche). Sowas kann man von Billigmaschinen nicht erwarten.