Anzeige Öltemperatur MFA+ 122 PS TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus,
SuFu benutzt aber keine zwingende Antwort gefunden; deshalb jetzt hier meine Frage:
Laut den Mitteilungen in verschiedenen Treads soll man den TSI erst so richtig scheuchen wenn die Öltemperatur erreicht ist.
Hab ich in dem Cockpit vom 122 PS TSI Handschaltung irgendwo ne Anzeige der Öltemperatur?
Z.Bsp. in der MFA+ ?
Oder schätzt man das nach üngefähr 10km ist die Öltemperatur erreicht?
Danke für Eure Auskünfte!

Beste Grüsse
bestbassist

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut



Zitat:

Original geschrieben von bestbassist


Wie man in der Signatur erkennen kann hab ich leider noch kein Handbuch....

dann warte ab😁😁😁

Super Beitrag, Opa!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von danphil


hi!

Öltemp sieht man leider nicht in der MFA+. Irgendjmd hier im Forum meinte mal, dass die optimale Öltemp erst nach etwa der doppelten Strecke/Zeit vorliegt, die du für die Wassertemp (90 Grad) benötigst. Auch wurde hier mal in nem Thread geschrieben, dass es für den G5 so n add-on gab, mit dem man dann die Öltemp in der MFA+ einsehen konnte. Gibts aber wohl noch nicht für den G6.

Mehr Infos gibts bspw. hier: http://www.kufatec.de/.../...dedruck--Oeltemperatur-uvm--im-Tacho.html

Das ist ungefähr der Richtwert bezüglich der Betriebstemperatur, da die Aufheizung des Öls deutlich länger dauert als die des Kühlwassers.

Und bezüglch fehlender Anzeige: Das ist eine reine Kostensparmaßnahme. Manche Autohersteller (darunter BMW) hatte selbst die Anzeige für die Wassertemperatur aus Kostengründen gestrichen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von danphil



....Irgendjmd hier im Forum meinte mal, dass die optimale Öltemp erst nach etwa der doppelten Strecke/Zeit vorliegt, die du für die Wassertemp (90 Grad) benötigst. ....

Also mich würde wundern, wenn das Wasser schneller warm würde als das Öl!!! (Es sei denn ihr habt eine Standheizung, die den Kühlkreislauf aufheizt!)

Zitat:

Original geschrieben von mabo01



Zitat:

Original geschrieben von danphil



....Irgendjmd hier im Forum meinte mal, dass die optimale Öltemp erst nach etwa der doppelten Strecke/Zeit vorliegt, die du für die Wassertemp (90 Grad) benötigst. ....
Also mich würde wundern, wenn das Wasser schneller warm würde als das Öl!!! (Es sei denn ihr habt eine Standheizung, die den Kühlkreislauf aufheizt!)

Es ist immer so, daß das Kühlwasser wesentlich schneller warm wird als das Öl. Dabei hilft allein schon die Thermostatschaltung für den anfangs kleinen, später den großen Kühlkreislauf.

also die Argumentation, dass die Öltemp aus Kostengründen wegrationalisiert wird, kann ich nicht nachvollziehen.. auch, wenn das vermutlich vom Hersteller so angeführt wird..

Die Messdaten stehen i.d.R. sowieso zur Verfügung und es bedarf eigentlich nicht mehr als "einem Stück Software", diese in der MFA zur Verfügung zu stellen...
Es ist ja nicht so, dass dafür zwingend eine analoge Anzeige nötig wäre...
Bei den modernen Fahrzeugen wäre es ein Leichtes, die Daten über CAN ans KI zu senden...

Warum das nicht gemacht wird, weiß ich nicht.. nachvollziehen kann ich es nicht, es würde sicher dem ein oder anderen Turbolader das Leben retten.. Was vom Hersteller aber unerwünscht sein könnte 😁

Ähnliche Themen

Sehe ich ja genauso wie Du. Aber die Hersteller meinen ja zum einen ok, wir sparen durch die Wegrationalisierung pro Auto 2 Euro. Und der zweite Punkt den Du hierzu ansprichst, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Denn der Hersteller will ja nicht, daß der Wagen übermäßig lange hält. 😉

Zitat:

Es ist immer so, daß das Kühlwasser wesentlich schneller warm wird als das Öl. Dabei hilft allein schon die Thermostatschaltung für den anfangs kleinen, später den großen Kühlkreislauf.

Ok, danke für den Hinweis! Ich hatte von meinem Golf II GT (mit Öltemperaturanzeige) noch in Erinnerung, dass das Öl schneller auf Temperatur war als das Wasser. Aber vielleicht vertue ich mich auch, ist ja schon ein paar Jahre her.

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Also mein Golf V mit 90KW TSI hat die Anzeige dank Kufatec E-MFA:

http://gallery.3d-nexus.de/main.php?g2_itemId=742

😁

Net schlecht 😉

E.

Zitat:

Original geschrieben von mabo01



Zitat:

Es ist immer so, daß das Kühlwasser wesentlich schneller warm wird als das Öl. Dabei hilft allein schon die Thermostatschaltung für den anfangs kleinen, später den großen Kühlkreislauf.

Ok, danke für den Hinweis! Ich hatte von meinem Golf II GT (mit Öltemperaturanzeige) noch in Erinnerung, dass das Öl schneller auf Temperatur war als das Wasser. Aber vielleicht vertue ich mich auch, ist ja schon ein paar Jahre her.

Glaube ich auch, zumal das Öl ja im Motorkern zirkuliert und das Kühlwasser im peripheren Bereich. Aber ich glaube, man ist nicht schlecht beraten, wenn man bis 90° Wassertemp. wartet, bevor man belastet.

Gute Nacht! CCP TS

Zitat:

Original geschrieben von CCP TS



Zitat:

Original geschrieben von mabo01


Ok, danke für den Hinweis! Ich hatte von meinem Golf II GT (mit Öltemperaturanzeige) noch in Erinnerung, dass das Öl schneller auf Temperatur war als das Wasser. Aber vielleicht vertue ich mich auch, ist ja schon ein paar Jahre her.

Glaube ich auch, zumal das Öl ja im Motorkern zirkuliert und das Kühlwasser im peripheren Bereich. Aber ich glaube, man ist nicht schlecht beraten, wenn man bis 90° Wassertemp. wartet, bevor man belastet.

Gute Nacht! CCP TS

das Wasser zirkuliert auch im Motorkern 😉

Hinzu kommt: durch das Thermostat ist der Wasserkreislauf zunächst mal auf sagen wir mal 2 Liter Wasser beschränkt, welches im kleinen Wasserkreislauf zirkuliert und sich somit rasch erwärmt.

Beim Öl reden wir hier mindestens von 3,8 Litern, bei größeren Motor sogar noch mehr..

Außerdem kommt das wasser an die Stellen, wo es wirklich heiß ist, es umspült den Brennraum.. Da kommt in der Regel aber nur wenig Öl hin, eben genau das, was an die Zylinderwand gesprüht wird -> ist von der Menge deutlich weniger als das Wasser um den Brennraum herum...

Manche Autos haben einen Ölkühler, der verbindet thermisch gesehen Öl- und Wasserkreislauf.. Da kann es dann sein, dass sich Öl und Wasser ziemlich gleich erwärmen.. in der Regel ist das Öl aber nach dem Wasser auf Betriebstemp.

Zitat:

Original geschrieben von co.



Zitat:

Original geschrieben von CCP TS


Glaube ich auch, zumal das Öl ja im Motorkern zirkuliert und das Kühlwasser im peripheren Bereich. Aber ich glaube, man ist nicht schlecht beraten, wenn man bis 90° Wassertemp. wartet, bevor man belastet.

Gute Nacht! CCP TS

das Wasser zirkuliert auch im Motorkern 😉

Hinzu kommt: durch das Thermostat ist der Wasserkreislauf zunächst mal auf sagen wir mal 2 Liter Wasser beschränkt, welches im kleinen Wasserkreislauf zirkuliert und sich somit rasch erwärmt.

Beim Öl reden wir hier mindestens von 3,8 Litern, bei größeren Motor sogar noch mehr..

Außerdem kommt das wasser an die Stellen, wo es wirklich heiß ist, es umspült den Brennraum.. Da kommt in der Regel aber nur wenig Öl hin, eben genau das, was an die Zylinderwand gesprüht wird -> ist von der Menge deutlich weniger als das Wasser um den Brennraum herum...

Manche Autos haben einen Ölkühler, der verbindet thermisch gesehen Öl- und Wasserkreislauf.. Da kann es dann sein, dass sich Öl und Wasser ziemlich gleich erwärmen.. in der Regel ist das Öl aber nach dem Wasser auf Betriebstemp.

Wenn es

deutlich weniger

ist, als das Wasser, dann müsste es sich ergo auch schneller erwärmen. Ich will dem vorschnellen Durchstarten nicht die Lanze brechen, aber wenn man davon ausgeht: Öltemp = ungefähr Wassertemp. ist man sicher nicht auf der unsicheren Seite.

Meine Meinung, vielleicht falsch??

Die Öltemperatur ist nur selten mit der Wassertemperatur gleich. So ist es bei allen Autos mit einer Öltemperaturanzeige gewesen, wie ich einmal gefahren habe. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass das Öl viel träger ist. Es braucht länger als das Wasser, um auf Temperatur zu kommen und hält diese auch länger. Außerdem ist die Wassert. viel mehr abhängiger von der Außent. . Bei mir war es immer so, dass das Öl in der Stadt immer ca. 15 Grad unter dem Wasser lag. Auf der AB lag es immer ca. 20 Grad über dem Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von CCP TS



Zitat:

Original geschrieben von co.


das Wasser zirkuliert auch im Motorkern 😉

Hinzu kommt: durch das Thermostat ist der Wasserkreislauf zunächst mal auf sagen wir mal 2 Liter Wasser beschränkt, welches im kleinen Wasserkreislauf zirkuliert und sich somit rasch erwärmt.

Beim Öl reden wir hier mindestens von 3,8 Litern, bei größeren Motor sogar noch mehr..

Außerdem kommt das wasser an die Stellen, wo es wirklich heiß ist, es umspült den Brennraum.. Da kommt in der Regel aber nur wenig Öl hin, eben genau das, was an die Zylinderwand gesprüht wird -> ist von der Menge deutlich weniger als das Wasser um den Brennraum herum...

Manche Autos haben einen Ölkühler, der verbindet thermisch gesehen Öl- und Wasserkreislauf.. Da kann es dann sein, dass sich Öl und Wasser ziemlich gleich erwärmen.. in der Regel ist das Öl aber nach dem Wasser auf Betriebstemp.

Wenn es deutlich weniger ist, als das Wasser, dann müsste es sich ergo auch schneller erwärmen. Ich will dem vorschnellen Durchstarten nicht die Lanze brechen, aber wenn man davon ausgeht: Öltemp = ungefähr Wassertemp. ist man sicher nicht auf der unsicheren Seite.
Meine Meinung, vielleicht falsch??

Ja, das Öl erwärmt sich an der Zylinderwand durch die kleine Menge natürlich sehr schnell, läuft aber dann zurück in einen Ölsumpf, der kälter ist als das Wasser, und somit wird das Öl, was sich erwärmt hat, wieder abgekühlt.

Hallo alle Zusammen,

habe vor kurzem einen Bericht über den neuen GTI gelesen, da sah man eine Abbildung wo in der MFA+ "Öltermeratur 98°C" stand. Es scheint also so zu sein, das VW beim GTI die Öltemperatur anzeigt. .... Warten wir mal auf das Modelljahr 2010, ich glaube da kommt was neues?!?

so long,

IDKJ

Heya,

ich habe auch die E-MFA verbaut.
Beim Motorstart sind Wasser- und Öl-Temperatur gleich. Das Wasser heizt sich schneller auf, hat bei mir immer so etwa 20°C Vorsprung vor dem Öl. So ab 85° beginnen beide sich dann anzunähern, und bei 90°C-93°C sind dann beide gleich.

VW verbaut im Golf ja auch "nur" eine Plateau-Anzeige für die Wassertemperatur. Die steht ab 75°C realer Temperatur auf 90°C und bewegt sich auch nicht weg, wenn das Wasser real 105°C hat. Das dient vor allem dazu, den fahrer zu beruhigen. Sonst würden täglich irgendwelche Leute im Autohaus aufschlagen und behaupten, Ihr Fahrzeug wäre defekt, das Wasser werde beim Fahren zu heiß.

Bei BMW hab ich vor einiger Zeit mal nachgefragt, warum die Temperaturanzeige eingespart wurde. Antwort eines Verkäufers war: Dank moderner Öle und geringer Fertigungstoleranzen sei die Temperatur nicht mehr so wichtig. Der Motor würde das selbständig im Griff haben...

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Antwort eines Verkäufers war: Dank moderner Öle und geringer Fertigungstoleranzen sei die Temperatur nicht mehr so wichtig. Der Motor würde das selbständig im Griff haben...

sprach der Kaufmann.... lies den (Turbo-)Motor an (Kaltstart) und entschwand mit Vollgas dem (Turbo/)Motortod entgegen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen