Anzeige geladener Leistung
Hallo ihr 🙂 ich habe seit fünf Tagen meinen e-tron. Nachdem sich die Lademöglichkeit in der Tiefgarage doch nahezu aussichtslos darstellt, muss ich mich mit Ladesäulen und Schuko-Steckdosen auseinander setzen. Ich habe auch die Möglichkeit bei Freunden und Familie an der Garage über die externe Ladeeinheit vom e-tron zu laden. Das blöde dabei ist, dass ich gerne für den genommenen Strom bezahlen möchte. Daher meine Frage...
Wie kann man beim e-tron anzeigen, wieviele kWh während eines Ladevorgangs konsumiert worden sind?
25 Antworten
Zitat:
@maxhux schrieb am 11. Juni 2021 um 08:37:16 Uhr:
Zitat:
...Mit dem Ladeziegel an Schuko hast du 5A (50%) oder 10A (100%). Entspricht dann 1,15kW, bzw. 2,3kW....
Ich komme immer nur auf 1,9kW was mache ich falsch?
Du hast ja noch Ladeverluste im Bereich von 10% und vielleicht liegen bei dir keine 230V an. Welchen Querschnitt und wie lang ist denn die Zuleitung zu der Steckdose?
Ich wiederhole mich vielleicht, aber m.E. wird nur angezeigt, was tatsächlich an Leistung in der Batterie landet. Habe die Spannung mal am Abnahmepunkt gemessen, bei 233V nur 1.9 bis max. 2.0 kW, laut Anzeige im Auto mit dem Schukoziegel. Das wären so 12-13% weniger, was ganz gut den Verlusten entsprechen könnte. Bei meiner blauen Campingdose mit 16A CEE blau Ziegel bekomme ich trotz >230V auch nur 3.1-3.3 kW im Auto angezeigt.
Selbiges beim 11 kW-Laden. Max. werden mir 10.3 bis 10.5 kW im Auto angezeigt. Bei 3phasigem Laden mit 16A sind die Verluste etwas geringer, da auch der Bordlader dann im optimalen Bereich arbeitet.
Ich habe eine 16 A 11kW Keba Wallbox und rechne mit 10-11% Verlust.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Area_51 schrieb am 10. Juni 2021 um 15:23:43 Uhr:
Über diesen im E-tron eingestellten Strom und die Ladedauer kann man die geladenen kWh ja gut ausrechnen.
Wie und wo ist das möglich? Ist das eine Einstellung am Ladegerät (an der Box) oder über das Menü? Wäre super, wenn du das Vorgehen hier etwas genauer beschreiben könntest. Vielen Dank 🙂
Entweder am Ladesystem kompakt indirekt einstellen (50% / 100%) :
- Beim Ladesystem kompakt (Schuko) entspricht das 5A / 10A (1,2kW / 2,3kW).
- Beim Ladesystem kompakt (CEE) entspricht das 8A / 16A (5,5kW / 11kW).
Oder über die Wallbox (per Stromstärke oder Leistung je nach WB)
Wäre bestimmt möglich, die Prioritäten liegen halt anders. Audi sieht die Bedürfnisse seiner Kunden eher bei gegen Geld buchbaren Themenwelten wie man das in den früheren Jahren von den Mobiltelefonen kannte. Was kümmert einem da schon echte Funktionalität oder zumindest eine Stabilisierung der höchst fragilen Infrastruktur, wenn man dafür das neuste coole Mandalorian-Theme buchen kann! (/ironie off)
Ich würde sowas nehmen. Kann man sicherlich auch etwas günstiger selber basteln. Anstöpseln, Reset drücken und nach dem Laden den neuen Stand notieren.
Ich habe bemerkt, das wenn der e-tron an der Wallbox zu Hause hängt und er das eingestellte Ladeziel erreicht hat, schaltet sich die Wallbox ständig an und aus ! So als ob der e-tron ein paar Watt Verbraucht und die dann sofort wieder laden möchte. Ca. jede 10 bis 15 Sek. An/Aus
Da das Schaltrelais in meiner Mennekes Xtra Wallbox ein etwas lauteres klack Geräusch beim ein und ausschalten macht, ist mir das aufgefallen und die Wallbox hatte sich nach einiger Zeit dann selber auf Störung gestellt.
Hat das von euch auch schon mal einer mitbekommen?
Gruß
Ich hatte ein Problem mit meiner Wallbox (Viridian), wo der e-tron einen falschen "End-of-Charge"-Handshake sendet, mit einer etwas zu hohen Spannung auf CP (sollte 9V +- 1V sein, e-tron gab > 10V). Das verwirrte meine Ladestation und erkannte dies als Fehler, bei dem ich das Kabel zum erneuten Aufladen erneut anschließen musste.
Ich habe dies "behoben", indem ich einen 20-kOhm-Widerstand zwischen CP und PE in meiner Wallbox hinzugefügt habe. Danach hatte ich keine Probleme mehr - aber auch nicht an anderen AC-Ladestationen. Es ist wahrscheinlich ein Problem, bei dem e-tron leicht außerhalb der zulässigen Toleranzen liegt und einige Wallboxen wählerischer sind.