Antriebswellenhalterung ausbauen
Guten Abend.
Ich müsste meinen Motor mit Hilfe eines Kurbelwellen-Arretierstifts auf OT drehen. Dazu soll man wohl auf der Beifahrerseite die Antriebswellenhalterung lösen und irgendwie wegschieben, damit man an die Verschlusschraube am Motorblock herankommt.
Den Bügel und die 3 Schrauben für die Halterung habe ich entfernt. Trotzdem schaffe ich es nicht, die Halterung so wegzuschieben, dass man an die Verschlusschraube herankommt.
Auf meinem Foto stößt die Halterung an 2 Stellen an Teile an, die glaube ich zum Turbolader gehören (nach oben zeigende Pfeile). Gleichzeitig verkantet sich die Halterung beim nach unten zeigenden Pfeil auf dem Lager der Antriebswelle.
Gibt es da einen einfachen Trick, um an die Verschlusschraube heranzukommen?
Herzliche Grüße
Halbtagsschrauber
9 Antworten
Servus, um welchen Motor handelt es sich?
Willst Du den Zahnriemen wechseln?
Grüße Hugo
Hallo Hugo,
es handelt sich um einen 1.6 Liter EcoBoost mit 160 PS, Motorcode JTBB. Das KFZ müsste Ende 2013 gebaut worden sein.
Und ja, ich möchte den Zahnriemen wechseln.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Hab ich jetzt noch nicht in den Fingern gehabt.
Unten ein Link zu einem Forumeintrag und zu einem Video.
https://www.ford-forum.de/threads/2012-focus-1-6-ecoboost-zahnriemenwechsel.173803/
https://youtu.be/Vb3zpwIzcrU?si=-VEfSEDm0glr7Rdz
Lagerbock bleibt wohl drin.
Gutes gelingen
Grüße Hugo
wenn man den Lagerbock nicht zurückschieben kann muss man die Antriebswelle ausbauen ...
der Focus hat wie hier zu sehen einen anderen Halter https://www.ebay.de/itm/325836488866 (Bild3), daher kann man ihn einfach zurückschieben
Ähnliche Themen
@bullifan1 schrieb am 8. Juni 2025 um 13:19:35 Uhr:
Hab ich jetzt noch nicht in den Fingern gehabt.
Vielen Dank. Das Video von XXL hatte ich noch gar nicht gesehen, obwohl ich die Spezialtools bei denen gekauft habe. 😀
@FocusGT schrieb am 8. Juni 2025 um 15:41:28 Uhr:
wenn man den Lagerbock nicht zurückschieben kann muss man die Antriebswelle ausbauen ...
Vielen Dank auch Dir. So etwas hatte ich befürchtet. Könnte es möglicherweise auch schon ausreichen, die Ölrücklaufleitung des Turboladers am Motor zu lösen? Denn an der Stelle scheint mir die abweichende Bauweise der Mondeo-Halterung ein Herausdrehen der Halterung aus dem Lager zu verhindern. Aber das ist nur eine Vermutung.
Rücklaufleitung ja, Vorlaufleitung mit Vorsicht.
Wegen dem Entlüften der Leitung muss danach erst der Ölkreislauf entlüftet werden.
Habe erst kürzlich Simmering KW an meinem erneuert.
Und Turbolader gleich mit erneuert.
Wenn Du keine andere Möglichkeit siehst würde ich aber nur das Traggelenk aushängen und die Achswelle verschraubt lassen.
Ist schon schwer genug. Melde dich wenn Du weitere Hilfe benötigst.
Grüße Hugo
Dieser Motor wurde ja in jeder Menge verschiedene Ford und Volvo Fahrzeuge verbaut, es kann kleine Unterschiede geben.
Bei meinem Fiesta ST 182 Zahnriemenwechsel am 1.6 l Ecoboost gab es keine Probleme.
Auch beim Focus und C-Max/Kuga nicht.
Bisher hat bei mir immer funktioniert:
Antriebswelle mit einem langen Montierhebel ein wenig wegdrücken vom Motor,dann den Lagerbock nur so weit wegdrücken das man an die Verschluss-Schraube im Motorblock gelangt und den Arretierdorn einschrauben kann. Der Haltebock muss nicht aus dem Fahrzeug entfernt werden.
Für die Einstellung der Steuerzeiten des 1.6 l Ecoboost ist ein weiteres Werkzeug sehr wichtig, um die Kurbelwellenriemenscheibe mit integrierten Magnetring des Kurbelwellenstellungssensor einzustellen!
Nockenwellen VCT Räder mit dem korrekten Werkzeug arretieren!
Am Ende muss man mit einem geeigneten Diagnosegerät die erlernten Werte von Kurbelwellenstellung und Nockenwellenstellung neu anlernen!
Fehlzündungsprofilkorrektur neu anlernen wird sie oft benannt. Motordrehzahl neu anlernen auch manchmal.
So liebe Leute,
die Halterung ist tatsächlich aus dem Weg!
@mechanic74 schrieb am 9. Juni 2025 um 02:40:48 Uhr:
Antriebswelle mit einem langen Montierhebel ein wenig wegdrücken vom Motor
Der Hinweis mit dem Hebel hat zum Ziel geführt. Zudem habe ich die Halterung eher schräg nach links unten gedreht, dadurch eckt diese nicht mehr am festgeschraubten Ende der Ölrücklaufleitung an und verkantet sich weniger mit dem Gehäuse des Turbos. Dann die Antriebswelle vorsichtig ein klein wenig vom Motor weg schräg nach oben hebeln, so dass die Halterung unter dem Turbo durchpasst.
@mechanic74 schrieb am 9. Juni 2025 um 02:40:48 Uhr:
Für die Einstellung der Steuerzeiten des 1.6 l Ecoboost ist ein weiteres Werkzeug sehr wichtig, um die Kurbelwellenriemenscheibe mit integrierten Magnetring des Kurbelwellenstellungssensor einzustellen!
Ja, ich habe insgesamt 4 Spezialwerkzeuge:
- Einstellwerkzeug für Kurbelwellen-Riemenscheibe
- Nockenwellen-Fixierwerkzeug
- Schwungscheiben-Fixierwerkzeug
- Kurbelwellen-Einschraubdorn
Eigentlich hatte ich beim Schwungscheiben-Fixierwerkzeug Schwierigkeiten erwartet, aber der Anlasser ging problemlos raus und auch das Fixier-Werkzeug lies sich leicht montieren. Das mich diese banale Halterung so viel Zeit kostet, hatte ich nicht erwartet.
@bullifan1 schrieb am 8. Juni 2025 um 22:04:57 Uhr:
Wenn Du keine andere Möglichkeit siehst würde ich aber nur das Traggelenk aushängen und die Achswelle verschraubt lassen.
Ja, ich hatte schon überlegt, ob ich die Welle nur ein kleines Stück aus dem Getriebe herausziehe, weil dadurch das Lager nach rechts wandert und die Halterung dann mehr Platz hat, aber glücklicherweise hat die andere Vorgehensweise dann doch ausgereicht.
@bullifan1 schrieb am 8. Juni 2025 um 22:04:57 Uhr:
Ist schon schwer genug. Melde dich wenn Du weitere Hilfe benötigst.
Vielen Dank für das Angebot. Jetzt wartet eigentlich nur noch der Finalgegner in Form einer verrosteten Kurbelwellenriemenscheiben-Schraube auf mich.
Herzlichen Dank an alle.