Antriebswellengelenke Tauschen von wo Beziehen?
Moin Moin.
habe ein Kleines Problem
Und Zwar wenn ich einlenke und dabei Beschleunige fängt es an zu Rattern und es liegt wohl an den Antriebswellengelenken denn eine Achsmanschette wurde auch erschossen von einem Stein und hat ein Loch und verliert Fett.
nun will ich sie tauschen am liebsten gleich auf beiden Seiten.
nun meine fragt welche soll ich nehmen? reichen die Gelenke Von ATP oder soll es was teures sein?
und eine weitere frage ist was sollte ich beim tauschen beachten? kann jemand Tipps geben?
die Antriebswelle möchte ich auf jeden Fall nicht ausbauen.
ich danke euch schon im voraus für eure Hilfe.
37 Antworten
Hallo, greife das Thema auch mal wieder auf. Meine linke Manschette ist auch auf, Felge war voller Fett und es klackert auch hörbar in bestimmten Lenkpositionen.
KFZler meinte nur ne neue Achsmanschette reicht, aber sollte ich nicht lieber das Gelenk auch neu machen wenn es sogar schon Geräusche macht?
Satz von Meyle kostet gerade mal 28 Euro, wundert mich auch ein bisschen dass man von denen nicht öfter liest zumindest bei den Antriebswellen.
SKF kostet auch "nur" 45 Euro. Lohnt sich dasoder kann man den Meyle gut nehmen?
Gibt es einen triftigen Grund beide Seiten zu machen wenn rechts alles top aussieht?
Ich hab die Skf genommen und würd die immer wieder nehmen. Je nach Laufleistung würd ich mir auch die inneren Bälge anschauen, bei mir waren sie bei 330 Tkm rissig. Wenn‘s Außenlager ab ist, kann man die erwärmt und geschmiert über die Welle schieben, dann kann das innere Lager an der Welle bleiben. Welle müsst dazu allerdings ganz raus, für‘s Lager außen könnt sie drin bleiben.
Wenn‘s Lager schon Geräusche macht auf jeden Fall tauschen. Runter muss es ja eh.
OK, dass SKF vernünftig ist war mir schon klar, aber sollte das Meyle nicht auch was taugen? Meiner hat ja schließlich auch bald 270tkm.
An der rechten Antriebswelle muss ich aber nichts machen solange da die Gummis gut aussehen?
Naja letztendlich kommt zwar irgendwie alles aus China, aber über die Qualität von Meyle hab ich in den letzten Jahren nicht viel gutes gelesen.
Wenn sie nicht rissig ist, brauchst nix machen. Schau sie aber genau an, drück ein wenig dran rum, hatte schon eine fast offen, bei bloßem Hinschauen sah sie gut aus.
Ähnliche Themen
Meyle und Febi habe ich in letzter Zeit nie Probleme gehabt. Egal ob Querlenkerlager, Hauptlager, Spurstange, Motorlager. Alles war gut.
Verstehe nicht wieso einige schlecht von Meyle schreiben.
Weil meyle anscheinend nicht herstellt, nur handelt. U.U. kannste also (lehn mich jetzt mal weit aus dem Fenster) genausogut billigste Noname-Ware kaufen. Auch das kann gut gehen. Mein Vater hat mal als Experiment beide Radlager am T5 gemacht, eins SKF, eins billigstes Noname. Haben beide gleich lang gehalten.
Die einen stehen eben mit ihrem guten Namen dahinter, denen anderen ist‘s wurscht wie lang es hält. Gut gehen kann‘s trotzdem. Ich persönlich fahr mit nem besseren Gefühl, wenn ne ordentliche Marke verbaut ist und freu mich, wieviel ich dennoch gegenüber den Originalteilen gespart habe. Und durch den Selbsteinbau
Sorry aber GSP taugt gar nichts.
Dachte auch ich kaufe die mal schnell günstig ein, nach 5tkm waren die dann aber wieder platt. Nun habe ich SKF bestellt und habe dauerhaft ruhe.
gelenke tauschen ziemlich viel Arbeit Wellen müssen komplett raus Gelenke ab und neue anmontieren viele Arbeitsstunden schneller und billiger neue welle komplett(schwedisches Fabrikat!!!!) alte raus-neue rein kann jeder Freundliche. Preis pro Welle ca 140 euro. hab ich bei mir machen lassen geht jetzt zuper. 2 Wellen 280.-euro --Arbeitslohn 150.-euro das wars. mfg 1blinnie2