Antriebswellenflansch hat Luft

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Möchte nur fragen ob die Antriebswellenflasch bissl Luft haben muss bzw. lässt sich par mm bewegen oder darf da kein Spielraum sein??
Mfg

174 Antworten

Ich habe nur einen Frontkratzer

Gibt es die Möglichkeit den A6 in eine Art Prüfstandsmodus zu bringen um ihn auf einer Bühne zu fahren, um unten drunter Bauteile „während der Fahrt“ zu beobachten?

ESP OFF und hochheben hat leider nicht funktioniert.

Auf der Bühne wirst du den Fehler nicht lokalisieren können da wackelt dann alles möglich 6.Gang rein und einfach drehen lassen im Standgas hab ich auch schon probiert.

Hab heute noch mal mit nem Kumpel geschaut und das rechte Motorlager getauscht. Das hat sich mit den Jahren etwas gestaucht. Vibrationstechnisch gab es keinerlei Besserung.

Auf jeden Fall ist es nachdem ich die Aussengelenke getauscht habe etwas besser geworden.

Seitdem ich die Antriebswelle vorne links mit neuen Gelenken versehen habe, ist das Problem bei mir sogar schlimmer geworden. Schlüsse kann ich keine daraus ziehen. Jemand von euch?

Zusätzlich habe ich folgendes rausgefunden:
Ich fahre Tempomat ~75 km/h und spüre die Vibration. Lenke ich nun relativ schnell hin und her (fahre aber noch weiterhin auf meiner Spur) sind die Vibrationen komplett weg. Wenn ich langsam hin und her lenke nicht. Hat jemand hierfür noch eine Erklärung?

Nochmal zur Verdeutlichung: Vibrationen nur im Sitz / Karosserie. Nicht im Lenkrad!

Ich weiß nicht mehr weiter & hab kein Bock mehr auf die Karre. Der Getriebespezi wo ich heute war hatte auch keine Idee mehr. Sagte aber, dass kommt nicht vom Getriebeflansch.

Gruß,
lenny

Ähnliche Themen

Dann ist es bei dir aber auch anders, wenn ich konstant eine Geschwindigkeit fahre ist es komplett weg.

Was willst n haben für die Karre? 🙂

Vieleicht doch die Lager vom Aggregateträger? Bei mir waren da damals irgendwie Aluteile abgefault und lagen dann zwischen den Lagern und das hat geklappert und geknackt vielleicht verklemmt sich da was?

Da hab ich ewig gesucht bis ich das rausgefunden habe.

Also bei mir ist glaube ich vorne rechts, der Aluflansch halb ab vom Aggregateträger. Habe auch dieses typische klackern auf Schlaglöchern usw... Wollte es machen, war dafür selber aber zu faul. Also einen bekannten in Auftrag gegeben, dieser gab mir den Rat, lass es jung bis auf den halben alluring sind die Lager tip top... Naja okay, dann isset so......

Aber einer von euch hatte doch vor kurzem die Lager neu gemacht....!?
Waren diese Vibrationen davor auch schon vorhanden??

Zitat:

@92passat schrieb am 19. August 2021 um 15:00:23 Uhr:


Vieleicht doch die Lager vom Aggregateträger?

Ich glaube eher das ein Drehteil irgendwo eine Unwucht hat, weil es bei mir definitiv Geschwindigkeitsabhängig ist.

Zitat:

@Waudi82 schrieb am 19. August 2021 um 15:38:09 Uhr:


Also bei mir ist glaube ich vorne rechts, der Aluflansch halb ab vom Aggregateträger. Habe auch dieses typische klackern auf Schlaglöchern usw... Wollte es machen, war dafür selber aber zu faul. Also einen bekannten in Auftrag gegeben, dieser gab mir den Rat, lass es jung bis auf den halben alluring sind die Lager tip top... Naja okay, dann isset so......

Aber einer von euch hatte doch vor kurzem die Lager neu gemacht....!?
Waren diese Vibrationen davor auch schon vorhanden??

Ja, wahrscheinlich hätte es bei mir gereicht diese Aluteile rauszuholen und gut... 😁

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 19. August 2021 um 17:23:42 Uhr:



Zitat:

@92passat schrieb am 19. August 2021 um 15:00:23 Uhr:


Vieleicht doch die Lager vom Aggregateträger?
Ich glaube eher das ein Drehteil irgendwo eine Unwucht hat, weil es bei mir definitiv Geschwindigkeitsabhängig ist.

Aber du hattest einen Automatik oder? Also kein Zweimassenschwungrad. Weil wenn Drehzahlabhängig könnte es ja auch von der Motorseite kommen. Aber komisch ist das mit dem lenken das es dann weg ist, sehr merkwürdig. Ach nein, hab gerade noch mal gelesen, Geschwindigkeitsabhängig.

Also es ist definitiv nicht drehzahlabhängig. Am besten spürt man es, wenn man mit Tempomat fährt. Wenn ich die manuelle Gasse das Automatikgetriebe anwähle und dort die Gänge durchschalte, sodass die Motordrehzahl verändert wird, hat dies keine Auswirkungen auf das Vibrationsverhalten.

Das die Vibration weg geht beim Lenken & das die neuen Gelenke mehr Vibrationen verursachen als die Alten verwirrt mich einfach nur maximal & ich kann mir das nicht erklären.

Ich habe von einer anderen Quelle gehört, dass auch der Drehmomentwandler kaputt sein kann. Dieser würde angeblich undicht sein & somit zu wenig Druck haben was zu Vibrationen führen soll. Meiner Meinung nach müssten die Vibrationen in Stellung „N“ aber weg sein, wenn‘s am Wandler liegt - dem ist aber nicht so. Oder habe ich einen Gedankenfehler?

Gruß,
lenny

Ich habe heute das neue tschechische innere Gelenk gegen das alte originale von der rechten Seite getauscht und siehe da, es wackelt nichts mehr. Anscheinend habe ich da Müll gekauft der keine 1000 Km gehalten hat.

Der Tripod hatte schon auf der Welle Spiel, bei dem original Audi ist das nicht so.
So ein Müll 🙂

Freut mich für dich. Bin gespannt was es bei mir ist.

Was ist den ein guter Hersteller für Antriebswellen....?
Glaube meine verabschieden sich, finde nur leider nichts gescheites....

Das Problem hatte ich auch. Vermutlich gibt’s da nur Originale.

Deine Antwort
Ähnliche Themen