1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Antriebswelle vorne wechseln. Wie am einfachsten?

Antriebswelle vorne wechseln. Wie am einfachsten?

Mercedes ML W164

Das radseitige Lager meiner Achswelle vorne links macht Probleme.
Wie wechsele ich es am einfachsten? Wo schraube ich den Achsschenkel los um die Welle rauszuziehen?

Beste Antwort im Thema

1. Rad ab
2. Zentralmutter ab (blockieren mit Schraubenzieher über Sattelhalterung und die Scheibe)
3. Bremssattel mit z.B. Schnellspanner leicht zurückschieben (für den späteren Einbau)
4. ABS Sensor trennen
5. Bremssattel komplett abschrauben (2 Schrauben) und mit z.B. Kabelbindern aufhängen
6. Mutter von Querlenker oben abschrauben und Gelenk lösen
7. Lenkwellengelenk trennen
8. Unten braucht der Querlenker nicht getrennt werden
9. Antriebswelle reinschlagen (ich benutze alte Mutter und passende Nuss)
10. Achsschenkel zur Seite kippen
11. Antriebswelle rausziehen
12. Fertig
Ist keine Hexerei. Gelenkabzieher und ordentlicher Schlüssel für die Zentralmutter sind sehr ratsam.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Moin,
Hat zufällig jemand das Anzugsdrehmoment für die Zentralmutter zur Hand ?

So ist geschafft. Vorne rechts und links Aussen Manschetten gewechselt.
Erste Seite 180min zweite 90min. Wenn man weiß wie es geht dann ist es leichter und schneller.
PS Zentralmutter sau fest und dann noch ein viertel umdrehungen.

Hallo und guten Abend,
ich wollte kein neues Thema erstellen, da meine Frage hier ganz gut rein passt. Ich hoffe, ich ärgere niemand damit.
Wie lässt sich die hintere rechte Antriebswelle aus dem Differenzial ausbauen, einfach abziehen? oder muss ich etwas lösen. Radseitig macht das Gelenk knackende Geräusche und hat etwa eine halbe Umdrehung Spiel.
Schöne Grüße Radu

Kurz Nachgefragt, wenn ich die komplette Vorderaxwelle tauschen will, kann ich dann auch einfach rausziehen? Muss zur Fahrzeugmittitgen Seite da irgend etwas beachtet werden?

Danke

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 17. Februar 2020 um 13:18:46 Uhr:


Falls es wer machen muss. Manchmal sprechen Bilder mehr als tausend Worte.

Kannst du jeweils zu jeder Seite einfach rausziehen eventuell verliert es ein wenig differenziell öl was du nachfühlen solltest

Danke für die schnelle Antwort.
Weiß vieleicht noch jemand die Teilenummer der Plastikhalterung für das Kabel des Drehzahlgbers. Ist bei unserem R W251 gebrochen. Sollte aber glaube ich baugleich sein wie am W163?!

Bild ist von der Beifahrerseite. Brauche diese auf der Fahrerseite, wenn da ein unterschied ist.

Danke !

20230120

Zitat:

@ka209 schrieb am 21. Januar 2023 um 02:45:57 Uhr:


Kannst du jeweils zu jeder Seite einfach rausziehen eventuell verliert es ein wenig differenziell öl was du nachfühlen solltest

Jetzt habe ich mal noch ÖL bestellt um das Differenzialöl an der VOrder und Hinterachse zu wechseln....
ich habe gelesen es gibt bei meinem R (w251) auch ein Verteilergetriebe... Mit anderem Öl... ICh denke der Wechsel geht dort genauso oder? Wo sitzt das eigentlciih; hoffe ich finde das?!...

Schau mal bei mir im Video ist zwar ein ml sieht unten mit der R Klasse gleich aus.

Für den Verteiler kannst du ATF Öl benutzen.

So Einfach ist VTG und Diff Öl Wechsel
https://youtu.be/YtUerB5S76o

.."das Öl muss alle 60'000 KM gewechselt werden".. ich glaube er meint wohl mit diesem Intervall das Automatikgetriebe und nicht das Verteilergetriebe? Davon steht jedenfalls nichts in der Unterhaltsanleitung und wird bei Mercedes offiziell auch nicht durchgeführt. Klar, schaden tut es nie, ich habe bei meinem nach 140'000 KM mal das VTG, Front- und Heckdifferentialöl wechseln lassen, was da raus kam war alles andere als Hydrauliköl, es war pechschwarz. Das Ganze liess ich von MB ausführen, aber auch die meinten: Nach 100'000 KM schadet es nicht, nicht vorgeschrieben aber empfehlenswert. 60'000 KM finde ich ein bisschen zu kurz angesetzt.

Also Mercedes spricht von einer Lebenszeit Füllung 🙂 die Frage ist was ist Lebenszeit für Mercedes. Wenn ich ein fast klares Öl einfüllen tu und es schon bei 60 T schwarz ist ohne das da abgasse oder ähnliches hinein kommen in einem geschlossenen Kreislauf bzw. Gehäuse ist das Öl definitiv verbraucht und hat seine Lebenszeit erreicht. Und bei dem Pfennig Kram ah das heißt ja jetzt Cent Kram wechselt man dass mit am besten bei jedem ATF Öl Wechsel

Danke für die Infos und den link.

Automatik öl wird erst gewechselt wenn es wärmer wird...

Weiß noch jemand was über die Plastikhalterung? Vielleicht hat die der ml ja auch...

Danke

Hier mal noch 3 Bilder... Was sind das für "Plastikplatten"? Wofür und wo gibt es diese? (Wenn ich diese brauche...)

Wer weiß es?
Danke

20230123
20230123
20230123

Die dienen dafür um die Feder auf Spannung zu halten und sind gleichzeitig auch für die Fahrzeuge Höhe verantwortlich. Aktuelle Teilenummer A166 326 04 67

Zitat:

@ka209 schrieb am 24. Januar 2023 um 00:55:31 Uhr:


Die dienen dafür um die Feder auf Spannung zu halten und sind gleichzeitig auch für die Fahrzeuge Höhe verantwortlich. Aktuelle Teilenummer A166 326 04 67

Danke für die Info!

Aber das ist etwas anderes denke ich.
Die teilenummer sind die gummiteller in die die feder kommt.
Die Scheiben die ich meiner sind 2x ca. 1cm und 2x ca. 0.2cm aus hartplastik. Haben aber auch keine teilenummer von Mercedes...

Sie sind direkt auf dem gummiteller mit der teilenummer drauf...

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen