1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Antriebswelle nach Tieferlegung defekt ?

Antriebswelle nach Tieferlegung defekt ?

VW Golf 8 (CD)

Hi,
Ich habe seit Dezember ein V1 von KW verbaut. Ich bin in dieser Woche 1200 km innerhalb von zwei Tagen gefahren, hauptsächlich über 200kmh auf der Autbahn. Einen Tage später vernahm ich ein leichtes Klappern und jetzt ist es ziemlich laut. Ich dachte zuerst der Dom sei lose, geht das ?
Jetzt habe ich mich heute unters Auto gelegt und mal alles abgerüttelt. Leider hat die linke Antriebswelle Spiel, was eventuell auf das Klappern zurück zu führen ist. Ich habe das Klappern aber nur bei unebenen Fahrbahn, nicht beim beschleunigen, lenken oder sonstiges. Hat jemand Erfahrung damit ? Man liest ja leider bei Google einiges von wegen aufgrund der Tieferlegung sind die Antriebswelle zu lang oder kurz... keine Ahnung.

Ich habe alles in einer Fachwerkstatt einbauen vermessen lassen ect. Meint Ihr ich könnte mich auf einen Montagefehler berufen oder sogar bei VW zwecks Garantie vorstellig werden ???

Bj 8/23

Vielen Dank

Bild #211514777
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@mattve13 schrieb am 12. Mai 2025 um 10:06:40 Uhr:


Ohne Diagnose des Schadens werden wir hier nicht weiterkommen.

In dem stimmt ich dir absolut zu

Wie viele Km ist der Golf insgesamt und mit dem Fahrwerk gelaufen?

Der Golf ist bis jetzt 3tkm damit gelaufen und es war zum Glück nur die Koppelstange, die hat sich gelöst, wie auch immer.

Glück gehabt.

Zitat:

@marco19831 schrieb am 12. Mai 2025 um 18:49:09 Uhr:


Der Golf ist bis jetzt 3tkm damit gelaufen und es war zum Glück nur die Koppelstange, die hat sich gelöst, wie auch immer.

Glück gehabt.

wie bitte kann sich die Koppelstange lösen? also wohl ein Montagefehler beim einbau des Fahrwerks

korrekt!

Ansonsten kann durchaus eine Antriebswelle durch eine Tieferlegungen innerhalb kurz Zeit kollabieren, wenn die Tieferlegung derart ungünstig ausgelegt ist, dass die (Holhl-) Welle immer genau horizontal steht, der Längenausgleich also immer maximal gefordert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen