Antriebsschaden 2017er 1,6Cdti AUT6 P0741 P0796 P2723
Ich fahre einen 2017 Opel Astra 1,6CDTi 136Ps AUT6 (0035 BHQ), und der hat einen Getriebeschaden, so dass er nicht mehr fährt:
Den Fehler bemerkt habe ich als es quasi schon zu spät war. Normalerweise bin ich oft im Opamodus unterwegs, aber da habe ich einen Bus der anhielt, überholen wollen, der Motor heult auf, es geht aber nicht mehr vorwärts. Ab in die Seitenstr und abschleppen lassen. Auf dem Weg in die Seitenstr war ab und zu noch etwas gas möglich, aber zum Schluss rollte er nur noch.
Meine Werkstatt um die Ecke sagt: Da muss ein Getriebespezialist ran…
Fehlercodes
P0741 Wandlerüberbrückungs-Kupplung - Funktion fehlerhaft
P0796 Automatikgetr. Öldruckventil C - Keine Leistung/Nicht angezogen
P2723 Druckregelventil 5 - Funktion fehlerhaft
Kann mir jemand im Raum Hamburg ±Wandsbek einen Getriebespezialisten empfehlen?
Der eine Mechaniker sagte was von: Da muss aber Opel mal gucken, nach 5 Jahren Antriebsschaden habe er noch nicht gehört, und vielleicht geht da was auf Kulanz- Wie seht ihr das?
Kann jemand ungefähre Kosten einschätzen?
Vielen Dank schon mal!
51 Antworten
Dass keine Diesel ATs vorhanden sind habe ich auch schon mit Schrecken festgestellt, aber ich würde es eh instandsetzen lassen.. Den halben Restwert würde ich noch ausgeben...
Vorrangiger ist die Frage, was es denn ist,
das Steuergerät oder
das Getriebe und der Wandler....
Ok,
dann prüfe bitte einmal ,
ob auf den Sicherungen auch wirklich Plus auf beiden Seiten der Sicherung drauf ist,
die was grün gezeichnet sind!
Der Motor läuft aber?
Kann man den Motor in Wählhebelstellung P+N starten und
in den anderen Stellungen des Wählhebel ist der Start
nicht möglich?
Hat jemand mit einem geeigneten Diagnosegerät,
die Magnetventile im AT schon angesteuert,
ob Sie hörbar ganz leicht klicken?
Wenn man das Bild unten in der Ecke anklickt und
danach oben neben dem Kreuz vergrößert es sich
in 2 Stufen.
mfG
Ähnliche Themen
Hallo IanHammer,
magst du uns auf dem Laufenden halten, wie es weiter geht? Habe auch das 6T45 und es funktioniert zwar, aber mit Schaltstößen von 1 auf 2 und 2 auf 3. Überlege einerseits auch, ob sich eine Überholung lohnt. Ein Auto mit vermeintlich defektem Getriebe wird schwer zu verkaufen sein, andererseits muss man es ja nicht mehr verkaufen, wenn es mit verhältnismäßigem Aufwand/Kosten instandgesetzt wurde ;-)
# Rosi + Wolfgang: Vielen Dank für eure stets hilfreichen Anmerkungen übrigens - auch in anderen Threads, obgleich ich nicht der Beitrag-Ersteller bin.
@RudiO
Danke für die Blumen, gern geschehen!
In Deinem Fall mit den Schaltstößen hilft höchstwahrscheinlich eine Getriebeölspülung (es sei denn Lamellenkupplungen wären defekt oder Ventile schadhaft).
@RudiO Hi, das will ich wirklich gern tun! Erstmal muss jemand, der sich damit auskennt, das Auto angucken. Ich bin zwar nicht überfordert mit den Anweisungen von @rosi03677, aber letztendlich kann ich mir nur Meinungen einholen, wofür ich immer auf den Hof der Werkstatt musste, weil das Getriebe ja hin war. Letzten Do wurde das Auto also abgeholt und in eine Werkstatt gebracht, die das wohl kann, die sich aber noch nicht zurückgemeldet hat....
Jetzt müsste ich für alle Messungen ca 30min fahren, und dazu fehlt mir der Elan, ganz ehrlich.
Aufgrund der Fehlercodes haben zwei "Ja, da musst du hin, die können das, sind nicht die billigsten" usw Wekstätte, wie im Thread erfahrbar, zwei gegenteilige Aussagen gemacht - DAS ist für mein Autoverständnis zuviel; In sehr vielen Fällen guckt man hier, oder fragt, und zack, immerhin Problem eingekreist...
Ich habe herausgefunden, dass auch wenn man AUT an die Bezeichnung des Autos dranschreibt, glauben Werkstätten uU nicht, dass es ein Automatik ist, machen Termine zum Transport, und hätte ich nicht noch einmal angerufen, wäre noch mehr Geld und noch mehr Zeit tatenlos ins Land gegangen...
Ich habe des Weiteren mich mit einer Telefonistin so... missverstanden sag ich mal, dass Sie bei einem Auftrag von mir ka guts Gefühl im Bauchi kriegt, und ihren Mechanikern das nicht antun will. Die Geschichte dann zum Schluss für die Masochisten.....
Man kann das Getriebe ausbauen und instandsetzen lassen für "unter 5000€", da ist das Steuegerät nicht dabei, das instandsetzen und aus/einbauen kostet wohl 2000€, in HH und bei den wohlklingenden FREIEN Hochglanzwerkstätten. Ein neues Getriebe kostet meiner Erinnerung nach 7000€ ohne Einbau.
Also insgesamt eher ein vermuteter Totalschaden.
Ich bin beruflich auf das Auto angewiesen und muss mich demnächst eh entscheiden.... Auch darüber werde ich berichten, wenn die Fachkräfte sich zu meinem Auto vorgearbeitet haben.
Ich danke allen, die helfen wollten und geholfen haben; Ich verspreche gern nochmal, dass ich berichten werde.
Und jetzt die Story: Ich ruf also beim Automatikgetriebespezi an und die nette Dame weiß bescheid übers Getriebe, ein GANZ bescheidenes Ding, da brechen innerlich immer Teile ab, es muss instandgesetzt werden und teuer teuer, das Steuergerät ist es wirklich bei DEN FC's NIE... Aber den Rückruf können Sie ja prüfen, das wäre doch was! Nachdem sie von 15 Minuten Telefonat 14 geredet hat, rief ich bei Opel an, da war man reserviert und telegrafisch: Nein, keine Rückrufe. (Pause, bis ich mich verpflichtet fühlte, was zu sagen).
Wie das so ist, ruft man verschiedene Werkstätten an und spricht mit verschiedenen Leuten, ein Instandsetzer im Süden Deutschlands guckt sich die FCs an und das Getriebe und sagt: Also ich mach seit ca 20 Jahren ca 1000 Getriebe pro Jahr, ich bin mir zu 95% sicher, dass das Steuergerät hin ist. - Nun war er mit mir auch einig, dass ich eben jemanden finden müsste, der mir das Getriebe eben ausbaut, und zu ihm schickt... Also vielleicht zu der Hamburger Firma, und einmal nachfragen. Die Telefondame wollte mich zurückrufen, hatte aber "wegen eines schwierigen Kunden" vergessen, das zu tun... Kein Problem, es ist ja auch mein kaputtes Auto.
Also: Ihre Firma sagt dies, die andere Firma sagt das; Die Frage, ob ich denn bei denen den Auftrag geben würde, Getriebe und Wandler zu reparieren, anstatt dass ich den Auftrag gebe, dass die feststellen, was denn kaputt sei und das dann reparieren, DAS konnte ich schon nicht mehr fragen, weil die Dame und ihre Expertise doch SEHR gekränkt waren, und sie dann weit ausholte, mir unter anderem von ihrem juristischen Hintergrund erzählte, und jetzt sei sie seit ein paar Jahren hier bei der Firma im Büro usw. Nach einer weiteren geschlagenen Viertelstunde äußerte ich, dass ich nicht weiter ihre Lebensgeschichte hören muss, und dass wir, so denn erst der Fehler festgestgestellt wird, zum "Terminmachen" schreiten können. Sie fand wortreich auch, dass sie mir bei einem Getriebetermin nichts von ihrer Lebensgeschichte erzählen muss, aus mir brach heraus "Dann tun Sie das auch bitte nicht", und da hatte sie dann kein gutes Gefühl mehrim Bauchi, lehnte den Auftrag ab, und empfahl mir die Instandsetzer in Henstedt-Ulzburg - Wartezeit bis in den März hinein.....
Es ist wie meine Nichte auch in ähnlich passenden Situationen anmerkt: Es dauert.
Ich halte euch auf dem Laufenden. Versprochen.
Ich empfehle das Thema zu lesen vom 6F35 Getriebe bei Ford.
https://www.motor-talk.de/.../...c-max-kuga-mondeo-s-max-t7048603.html
Warum?
GM und Ford haben es ca 2007/2008 zusammen entwickelt,
aber jeder baut seine Getriebe selber!
bei GM ist es allgemein ein GM 6T geläufig oder 6T30,6T40 oder 6T45!
auf Seite 17 ist der Input-Speed-SEnsor,
diesen sollte man bei "Schlägen" oder anderen Schäden ausbauen und
schauen ob der Sensor viele Metallspäne gesammelt hat.
https://...com.blob.core.windows.net/.../6t40_45_diag_fixes.pdf
mfG
Das 6F35 und 6T40 sind beide nicht das Gelbe vom Ei, wobei ich GM ein anderes Öl benutzt und vermutlich auch eine andere Schaltstrategie fährt.
Harte Übergänge bei 2-3 gehen üblicherweise auch mit "shift flare" 4-5 einher.
Vielleicht kann man hier an der Grafik vom Schaltschieberkasten von Sonnax ein wenig einen Überblick verschaffen:
Ein Zwischendurchupdate: Das Getriebe ist instandsetzbar, das kostet aber mehr, als ein neues Getriebe
Auf normalem Wege sind, wie im Thread deutlich wurde, keine Getriebe mit der Teilenummer die Rosi gepostet hat, zu bekommen. Ich war drauf und dran, das Restauto zu verkaufen - 2500€ bekäme ich unbesehen..
Aber da schrieb mir eine Werkstatt aus Holland, dass sie ein richtiges Getriebe für 2400€ plus Versand mit 135tkm haben; Meine Werkstatt würde das Getriebe dann einbauen. DAS ist Glück im Unglück. Hoffe ich.
Dann kann er wenigstens noch ein bisschen fahren, und meine sehr guten Holländischkenntnisse waren mal wieder im Einsatz 😁
Danke noch mal an alle, insbesondere Rosi, der mit Teilenummern, Codes und Zahlen die richtigen Infos bereitgestellt hat!!
135tkm ist schon ordentlich, da würde ich erstmal eine Getriebespülung machen lassen vor dem Einbau.
So. Am Threadende kommt die Abrechnung. Rund 4500€ insgesamt. 1750€ für ein Getriebe mit (doch nur) 113tkm, Versand rd 150€, der Rest sind Abschleppwagen und Arbeitslohn.
Für dir tldr's: Es ist leider kaum überhaupt ein Diesel-AUT zu bekommen, wie im Thread deutlich wurde. Das macht eine Suche schwierig und langwierig. Und eventuell auch teuer. Hätte ich nicht ein Auto privat geliehen bekommen, wäre ich aufgeschmissen gewesen.
Fragt mich gern, wenn ihr noch was wissen wollt, ansonsten ist das wohl am Ende hier..
@rudio: Ich kann mir nach alldem gut vorstellen, dass du glimpflicher davonkommst, wenn du zeitnah mal reingucken lässt.. Eventuell ist es wirklich "nur" das Steuergerät, das einen Schuss hat...