Antrieb gestört & viele weitere Fehlermeldungen ...ist "nur" die Batterie defekt?

BMW 5er E60

Hallo,

ich bin heute Abend ins Auto eingestiegen, wollte es starten, aber der Motor hat nur kurz, ca. 2x gedreht und es kam die Meldung "Antrieb gestört, Weiterfahrt möglich, bitte zu BMW fahren" o. ä. und noch viele weitere Meldungen wie "DSC ausgefallen" und solche Sachen.

Beim 3. Versuch ist er dann sogar angesprungen, aber im Notprogramm gelaufen (MKL leuchtet) ...ist damit kaum die Tiefgaragenausfahrt hoch gekommen.

Fehler auslesen mit BMWhat (neuerdings Carly) hat auch zig verschiedene Fehler in allen möglichen Steuergeräten angezeigt ...siehe Fehlerbericht im Anhang (hoffe das klappt).

Ca. 4 Stunden später habe ich den Fehlerspeicher dann gelöscht und alles hat wieder ganz normal funktioniert ...bin dann eine kurze Runde gefahren, hab den Speicher erneut ausgelesen und es waren keine neuen Fehler drin.

=> Kann das darauf hindeuten daß evtl. "nur" die Batterie langsam den Geist aufgibt? Die ist immerhin schon 7,5 Jahre alt. Allerdings hat der Motor beim Anlassen bzw. auch beim Anlassversuch nicht kraftlos georgelt, auch sind noch keine "unnötigen" Verbraucher abgeschaltet worden um noch starten zu können, was ja meines Wissens passiert wenn die Batterie schwach wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BigMäc schrieb am 14. September 2015 um 21:51:33 Uhr:


Allerdings heute tatsächlich mal die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" (dafür aber sonst keine), was jetzt natürlich auch an den gelegentlichen missglückten Startversuchen liegen kann.

Hi,

die Startversuche haben damit nicht zu tun. Ca. 90 Minuten nach Klemme R AUS und Klemme 15 AUS misst der IBS den Ruhestrom. Wird der Wert von 80mA überschritte gibt es eine Ruhestromverletzung und die o.g. Check-Control-Meldung. Ebenso ein Eintrag im Motorsteuergerät mit dem Hinweis in welchem Strombereich sich die Verletzung bewegt hat.

Diese Eigenschaft ist völlig unabhängig vom Ladezustand der Batterie und deren Qualität. Somit kann jegliche Nutzung des Fahrzeuges diese Fehlermeldung nicht provozieren.

Zitat:

=> Danach 5 Min. abgestellt, Zündung wieder an und die Meldung mit der Batterieentladung war auch wieder weg.

Ist auf logisch das die Meldung dann nicht mehr kommt, denn wie gesagt, das Fahrzeug braucht mind. 90 Minuten bis die Messung beginnt! Zündung AUS und wieder AN, dann kommt keine erneuete Meldung weil diese nur 1x pro Messung kommt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Mist, die Batterie war scheinbar nicht für den ursprünglichen Fehler verantwortlich.

Hatte die Meldung "Antrieb gestört, Weiterfahrt möglich, reduzierte Motorleistung..." in Verbindung mit dem Hebebühnensymbol im Kombiinstrument heute wieder ...Motor ist erst mal nicht angesprungen, beim zweiten Versuch jedoch ganz normal angesprungen. Anfangs hat es sich noch irgendwie nach Notlaufprogramm angefühlt, aber dann war alles wieder relativ normal. Nach einem weiteren Neustart nach einigen km erst Recht.

Dieses Mal waren auch weniger Fehler im Speicher.

Was zur Hölle könnte da los sein? 🙁

hmm das ist sehr unschön.

Hast du zufällig auch Rheingold oder Inpa zur Hand?

Lädt die Lichtmaschine ordentlich?

INPA wäre vorhanden ...aber seit der "Erfindung" von BMWhat kaum noch genutzt. Da müsste ich erst mal mein Netbook reaktivieren und sehen ob das noch funktioniert. Es ist allerdings ohnehin keine "perfekte Installation", d. h. manches funktioniert nicht und es kommen Fehlermeldungen.

Was müsste ich denn damit nachschauen?

Zum Thema Lichtmaschine kann ich bisher nur die bereits geposteten Werte (Batteriespannung und Generatorstrom) aus BMWhat heranziehen. Wobei mir das immer noch danach aussieht als wäre es "bewusst so gesteuert" ...heute morgen blieb z. B. die Batteriespannung immerhin schon mal wieder die ersten 15 Fahrtminuten auf über 14V. Auch sonst keinerlei Anzeichen als wäre für irgendwas zu wenig Saft vorhanden.

...und heute nach der Arbeit dann wieder "Antrieb gestört etc."

So etwa ging es mir auch mal bei BMW sagte man mir Was vom Lenkwinkel Sensor oder so und eine reperatur von 650 € .aber nach einem Neustart war der Fehler wieder weg.übrigins fürs auslesen des Fehlers verlangten die bei BMW Müller 80 € !

Ähnliche Themen

Es wird immer besser ...heute früh beim Startversuch => nicht angesprungen, dafür ein nicht mehr von selbst endender Anlassvorgang, zündet aber nicht. Beendet wurde das erst durch Drücken des Start/Stop Knopfes.

Wieder Unmengen an Fehlern im Fehlerspeicher und dieses Mal, neu hinzugekommen, die Meldung "Kraftstoffpumpe gestört" im Check Control (siehe Bild).

Die Meldungen "DBC, Fahrregelsystem und Anfahrassistent" blieben auch nach Löschen des Fehlerspeichers vorhanden.

🙁

Ccm

Zitat:

@BigMäc schrieb am 11. September 2015 um 08:22:32 Uhr:


Es wird immer besser ...heute früh beim Startversuch => nicht angesprungen, dafür ein nicht mehr von selbst endender Anlassvorgang, zündet aber nicht. Beendet wurde das erst durch Drücken des Start/Stop Knopfes.

Wieder Unmengen an Fehlern im Fehlerspeicher und dieses Mal, neu hinzugekommen, die Meldung "Kraftstoffpumpe gestört" im Check Control (siehe Bild).

Die Meldungen "DBC, Fahrregelsystem und Anfahrassistent" blieben auch nach Löschen des Fehlerspeichers vorhanden.

🙁

Naja bei Rheingold, würde er dir einen schönen Prüfablauf berechnen.

Und dir ordentlich auflisten wo die Fehler genau stecken.

Dieses Carly mag ich irgendwie nicht so recht.

Sicherungen und Relais checken.
Da fehlt bestimmt eine Spannung.
Stell mal das Fehlerprotokoll ein.

Das ist der Fehlerbericht von heute morgen.

Eine andere Software hab ich leider im Moment nicht. Später kann ich mal versuchen INPA wieder zu "reaktivieren".

Welche Sicherungen bzw. Relais kommen denn in Frage?

Kraftstoffpumpe defekt würde mir zwar einleuchten da er ja versucht anzuspringen, aber eben keinen Sprit bekommt. Aber das erklärt ja nicht die unzähligen Fehler.

Zitat:

@BigMäc schrieb am 11. September 2015 um 10:28:48 Uhr:


Das ist der Fehlerbericht von heute morgen.

Eine andere Software hab ich leider im Moment nicht. Später kann ich mal versuchen INPA wieder zu "reaktivieren".

Welche Sicherungen bzw. Relais kommen denn in Frage?

Kraftstoffpumpe defekt würde mir zwar einleuchten da er ja versucht anzuspringen, aber eben keinen Sprit bekommt. Aber das erklärt ja nicht die unzähligen Fehler.

Nimm lieber Rheingold.

Bei Carly wundern mich schon die vielen unbekannten Fehler.
Die App ist ganz nett, aber für eine richtige Diagnose nicht geeignet.

Rheingold hab ich leider nicht ...das kenn ich bisher nur vom Namen aus'm Forum.

Aktuell ist der Fehler von heute Früh wieder da, und jetzt startet er auch nach mehreren Versuchen nicht. Vermutlich erst wieder wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird.

Muss leider mein Netbook erst laden, damit ich zumindest mal mit INPA schauen kann ob man da mehr sehen kann.

Zwischenzeitlich hab ich mal ein Video davon gemacht: Klick ...oder im Anhang (kann man das hier nicht besser einbinden?)

Zitat:

@BigMäc schrieb am 11. September 2015 um 10:28:48 Uhr:


Das ist der Fehlerbericht von heute morgen.

Hi,

ich hab das Thema hier jetzt nur überflogen, aber wenn ich das Spannungsdiagramm anschaue und in der DME der erste Fehler sagt das was mit dem BSD nicht stimmt, dann würde ich mal in den Motorraum schauen: Der Generator macht viel zu wenig Spannung. Der dümpelt die meisste Zeit auf Batterieniveau rum und hat nur ab und zu (viel zu steile) Spitzen. Ein "gesundes" Diagramm sieht da ganz anders aus, das ist mehr wie eine Welle, weniger starke Sprünge und geht normal nicht unter 13,5 Volt.
Die Auslese-App mag ja nen nettes Spielzeug sein, aber bei solch heftigen Problemen völlig ungeeignet! Du brauchst etwas, womit Du die Generatorsteuerung übernehmen kannst, weg von der Motorsteuerung. INPA ist hier m.M. nach das Mittel der Wahl. Weiter sind reine Fehlercodes nicht immer hilfreich.

OK, also mal die erste Aussage daß dieses Verhalten bezüglich der Spannung nach dem Batterietausch nicht in Ordnung ist ...hmm. Dann werde ich später mal versuchen die Spannung an der Lichtmaschine selber zu messen. Müsste man glaub' ich ganz gut rankommen.

Im Anhang mal eine "Bildersammlung" von Fehlermeldungen die ich gefunden habe und für relevant gehalten habe. Es deutet auch hier alles auf irgendwelche Spannungsunterbrechungen oder -versorgungsprobleme hin.

Das ominöse schwarze Relais RL1 hinten rechts oberhalb der Batterie welches manchmal (lt. meiner Recherche) warm bzw. heiß wird ist bei mir auch gut warm (heiß würde ich nicht sagen). Weiß jemand wofür das zuständig ist? Immerhin hat es ziemlich große Anschlüsse am Schaltkontakt (Klemme 3 & 5), also vermutlich dürfte da doch etwas mehr Strom drüber fliesen.

PS: Als ich eben mit nur "Zündung an" die Fehler ausgelesen, aber nicht gelöscht hab' konnte ich den Motor zwischendrin wieder starten als wäre nie was gewesen 😕 ...deutet IMHO auch wieder auf ein sporadisches Problem hin.

PPS: Ich habe versehentlich nochmal auf "Batterietausch registrieren" gedrückt ...leider ging das ohne Bestätigung. Bekommt man den zweiten (nicht getätigten) Tausch irgendwie wieder raus?

20150911-135522
20150911-140248
20150911-140607
+9

Zitat:

@BigMäc schrieb am 11. September 2015 um 15:12:26 Uhr:


PS: Als ich eben mit nur "Zündung an" die Fehler ausgelesen, aber nicht gelöscht hab' konnte ich den Motor zwischendrin wieder starten als wäre nie was gewesen 😕 ...deutet IMHO auch wieder auf ein sporadisches Problem hin.

Wenn ich mir die Ladewerte der Batterie anschaue, dann sieht das völlig normal und gut aus! Mehr als 75-80% läde der über den Generator nie, beobachte ich bei meinem auch.

Die Fehler im PT-CAN würden mich nervös machen, PT steht für Powertrain, da hängt alles drin was mit dem Antrieb und der aktiven Fahrsteuerung zu tun hat, also auch das DTC und das Automatikgetriebe. Du hast irgend ein CAN-Bus Problem! Würde mich nicht wundern wenn unter diesen Umständen das "Ladeschema" normal wäre, sprich, Folgeerscheinung. tatsache ist, einige Antriebs-Steuergeräte verlieren die Kommunikation zueinander. Was hast Du denn an Ausschattung, macht es Dir was aus Deine VIN zu posten damit ich mal schaue was alles am PT-CAN hängt!?

Zitat:

PPS: Ich habe versehentlich nochmal auf "Batterietausch registrieren" gedrückt ...leider ging das ohne Bestätigung. Bekommt man den zweiten (nicht getätigten) Tausch irgendwie wieder raus?

Nein, das ist permanent, ist aber auch nicht schlimm, die beiden Zeitpunkte sind so dicht zusammen, das hat keine neagtiven Auswirkungen. Es gibt sogar Spezis, die bauen die Batterie zum Laden aus und beim Einbau registreiren die nen Batterietausch, also die machen alles falsch was man falsch machen kann, und trotzdem laufen die Kisten 😉

woher kommst du denn ich habe rheingold da.

OK, schade ...hab das mit dem Batterietausch löschen eher gedacht weil mir sowas immer irgendwie nicht "gefällt", wenn wo falsche Sachen drin stehen 😉

VIN hab ich dir per PN geschickt. Was "besonderes" ist ausstattungsmäßig eigentlich nicht vorhanden.

@WobPower: Aus Mittelfranken ...9er PLZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen