Antos 1836 vormittags keine Leistung
Wir haben hier aktuell einen Antos 1836 (2012, ca. 90Tkm, Tankwagen) der sporadisch (jedoch die meiste Zeit) keine Leistung hat.
Alle Filter (auch Partikelfilter) sind neu.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät oder Abgasnachbehandlung gespeichert.
Wir lesen mit Bosch ESI Tronic Truck aus.
In den Istwerten ist mir ein Istwert aufgefallen der mir etwas komisch vorkommt.
"Abgasgegendruck (vor Turbolader)"
Wenn keine Leistung vorhanden ist steigt dieser Wert bis 10bar an. Das ist auch Ende des Messbereichs.
Wenn er mal läuft steigt der Wert trotzdem bis auf 6-7bar.
Ich hatte letzte Woche die Möglichkeit mir den gleichen Istwert bei einem anderen Fahrzeug (Arocs) anzuschauen. Dort blieb der Wert ständig bei ca. 1bar (Atmosphärendruck).
Die eigentliche Frage ist... aus welchen realen Messwerten wird dieser Abgasgegendruck errechnet?
Ein Drucksensor scheint nicht verbaut zu sein.
Die Duckwerte vor und nach Partikelfilter sind unauffällig....
Vielleicht hatte ja jemand schon ein ähnliches Problem
Danke vorab
16 Antworten
Naja dann muss es etwas sein das eben den Druck zurück staut, den 10 bar sind nicht normal, wenn eure Partikel Filter neu sind heist noch lange nicht , das diese auch funktionieren.
Also Partikel Filter ab und schauen ob der Druck noch da ist , bzw würde ich halt von hinten Anfangen , Abgasanlage bis zum Partikelfilter und dann eben weiter bis zum Motor.
ein normaler Abgasgegendruck sind 0,2kPa
und das sind umgerechnet 0,002bar unter Vollast!
10 Bar kann ich nicht glauben,
Da wäre ja jede Schnecke schneller,Grins
0,94-0,98 kPa sind der Atmospärendruck und
den Wert muss der Abgasgegendrucksensor anzeigen,Wenn "nur" die Zündung an ist.
Den gleichen Druck muss ein Kurbelgehäusedruchgeber anzeigen und
Wenn vorhanden der Druckgeber vom Luftfilter als
Abgasgegendruck (vor Turbolader)"???
mache ich den Motor an,
ändern sich diese Werte in der Regel nicht!
Evtl falls der Stern einen Druckgeber am Luftfilter hat ist dieser gemeint und
es spinnt der Rum oder ein Problem mit der Motorbremse .
10 Bar könnte auch der Versorgungsdruck für
Ein Luftventil der Motorbremse sein und
In diesem Ventil sitzt ein Druckgeber,
der vom Auslesegerät irrtümlich mit Abgasgegendruck (vor Turbolader)"ausgegeben wird!!!
Der Differenzdruck im DPF sollte auch so 0,2 kPa sein!
Mfg
Ähnliche Themen
So...
Wir haben das Flexrohr abgeflanscht und zur Seite gelegt.
Bei einem Gasstoß (wie bei der AU) geht der Istwert (Abgasgegendruck) wieder bis 10bar...
Ausserdem ist uns aufgefallen das er beim hochdrehen leicht zu "kotzen" oder "stottern" anfängt.
Ich denke der Abgasgegendruck (vor Turbolader) ist ein errechneter Wert...
Der Istwert scheint falsch beschriftet zu sein. Wenn man gegen den AGR Steller drückt ändert sich der Abgasgegendruck bei stehendem Motor.
Schreibe gerade ein ESI Ticket... ich könnte ko.......
Erstmal Danke am alle die helfen wollten.
Schrauber so sieht ein wirklicher Abgasgegendruck aus,
Sensor+Leitung vom Krümmer zu,Grins
Gerade in Arbeit!
Mfg
Hm hat der Motor noch eine Abgasklappe?? also Motorbremse Abgasseitig?? wenn ja ist diese leicht gängig??
Der hat keine Motorbremsklappe.
Den Fehler haben wir jetzt aber auch gefunden.
Der AGR Differenzdrucksensor konnte nicht richtig messen, da einer der Kanäle im AGR Rohr verstopft war.
Wenn ich das richtig gelesen habe wird dieser Wert zur berechnung der Luftmasse benötigt.
Danke nochmal
Gruß
der Differenzdrucksensor mißt den Druck vor und nach dem DPF und
damit stellt die Abgasüberwachung fest,
ob der DPF gereinigt werden muß oder erneuert werden muß !
da ein Diesel immer mit Luftüberschuß arbeitet ,
benötigt Er keine Luftmasse ,er arbeitet mit der "Qualitätsregelung" und
dazu wird zum Luftüberschuß mehr oder weniger Kraftstoff eingespritzt.
beim Benziner wird dem Motor immer
mehr Kraftstoff und mehr Luft zugeführt ,
das ist dann die "Quantitätsregelung".
mfg
Der Antos (OM470) hat keinen DPF-Differenzdrucksensor. Er hat einen Drucksensor vor DPF und einen nach DPF.
Der AGR-Differenzdrucksensor sitzt in der AGR Leitung nach dem AGR-Kühler Richtung Saugrohr.
Dieser ist zusammen mit Ansauglufttemperatur und Ladeluftdruck und -temperatur dafür verantwortlich, die tasächlich angesaugte Luftmasse und die tatsächliche Masse der zurückgeführten Abgase zu ermitteln.
Aus diesen Werten kann das Motorsteuergerät die der Verbrennung zur Verfügung stehende Luftmasse bestimmen.
Da ich keine OE Dokumente anhängen oder kopieren will, habe ich diese Erklärung frei zitiert.
Und wie gesagt das Fahrzeug läuft wieder....
Hat Er dann einen oder zwei Sensoren davon?
https://www.trodo.com/sensor-exhaust-pressure-meyle-034-801-0000
Das mit den Doku verstehe ich.
Mfg
Den hat er drin... ist aber nicht für den Differenzdruck im DPF
In der Abgasrückführung ist eine Drossel. Dieser Differenzdrucksensor misst den Differenzdruck vor und hinter der Drossel. So kann man die Masse der zurückgeführten Abgase bestimmen.
Bei uns war der Kanal (Differenzdrucksensor-AGR) Richtung Motor verstopft. Das Steuergerät hat vermutlich mit zu viel zurückgeführtem Abgas gerechnet und die Kraftstoffmenge, aufgrund zu geringer Luftmasse, stark reduziert.
Leider gab es auch keinen Fehlereintrag.
Gruß