Antos 1836 vormittags keine Leistung
Wir haben hier aktuell einen Antos 1836 (2012, ca. 90Tkm, Tankwagen) der sporadisch (jedoch die meiste Zeit) keine Leistung hat.
Alle Filter (auch Partikelfilter) sind neu.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät oder Abgasnachbehandlung gespeichert.
Wir lesen mit Bosch ESI Tronic Truck aus.
In den Istwerten ist mir ein Istwert aufgefallen der mir etwas komisch vorkommt.
"Abgasgegendruck (vor Turbolader)"
Wenn keine Leistung vorhanden ist steigt dieser Wert bis 10bar an. Das ist auch Ende des Messbereichs.
Wenn er mal läuft steigt der Wert trotzdem bis auf 6-7bar.
Ich hatte letzte Woche die Möglichkeit mir den gleichen Istwert bei einem anderen Fahrzeug (Arocs) anzuschauen. Dort blieb der Wert ständig bei ca. 1bar (Atmosphärendruck).
Die eigentliche Frage ist... aus welchen realen Messwerten wird dieser Abgasgegendruck errechnet?
Ein Drucksensor scheint nicht verbaut zu sein.
Die Duckwerte vor und nach Partikelfilter sind unauffällig....
Vielleicht hatte ja jemand schon ein ähnliches Problem
Danke vorab
16 Antworten
OK,
verstehe ich .
dann dürfte der Motor aber eine gekühlte Abgasrückführung
mit einem Wassergekühlten AGR-Kühler haben ?
das ist bei einem Motor auch so bei uns,
der hat zwei ähnliche Sensoren drinn,
beim AGR und beim DPF.
der von mir hatte heute eine ungekühlte Abgasrückführung .
https://www.youtube.com/watch?...
mfg
Zitat:
@Schrauber979 schrieb am 1. Februar 2022 um 15:23:41 Uhr:
Leider gab es auch keinen Fehlereintrag.
Gruß
Solange der gemessene Wert für das Steuergerät plausibel ist wird kein Fehler hinterlegt. Gerade beim Ladedruck, der ja auch den Abgasgegendruck beeinflusst, scheint alles möglich zu sein. Mein Highlight ein Ladeluftrohr mit gebrochenem angeschweißten Halter. Bei Lastanforderung verspannte sich der Motor und „das Loch“ ging auf, bei geschätzten 10ccm Öffnung keine Chance für den Ladedruck. Wurde keine Last benötigt lümmelte der Motor in seiner Lagerung und das Loch war dicht. Gab natürlich keine Fehlermeldung da sämtliche Werte für die PLD plausibel.
Für mich wäre dies durchaus detektierbar, Fahrpedal auf max. Anforderung, Drehzahl bleibt im Keller, Ladedruck baut sich nicht auf (genau die physikalische Situation damit der Lader überhaupt arbeiten kann und soll). Welchen „normalen“ Fahrzustand die Elektronik hier annimmt weiß ich nicht.
Macht den Job jedoch interessant da das eigene logische Denken immer noch benötigt wird. Der alte Schüttelhuber ist ja immer noch derselbe.
Gruß