Antennenverstärker A6 C4 Avant Bj. 1994
Hallo,
bräuchte mal die Hilfe von Wissenden.
Beim Kauf meines A6 C4 Avant war ein Radioempfang eigentlich nicht vorhanden.
Dann habe ich so einen kleinen Antennenverstärker aus dem Zubehör gekauft und zwischen Radio und
Antennkabel verbastelt, seit dem habe ich einen Radioempfang aber mehr schlecht als ordentlich.
Nun endlich habe ich die Innenleuchte im Heck ausgebaut und den Antennenfuß mit Verstärkerteil
ausgebaut. Innen sah das Teil schon so aus als wenn es eine Reinigung vertragen könnte.
Aber seltsamerweise führt die Zuleitung (weiß mit braunem Stecker) keinen Strom.
Ich denke doch das es eine stromführende Leitung für den Verstärker ist, oder??
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Schon beim ersten Probefahren fiel mir der nervige Suchlauf des Radios auf . Ich konnte so gut wie
keine Sender auf Dauer hören . Naja , dachte ich , wird wohl das Radio defekt sein . Also ein neues
bei ebay ersteigert und eingebaut ... Kein Erfolg , der gleiche Mist wie vorher . Nun spekulierte ich auf
eine defekte Antenne . Neue Antenne , ohne Fuß , aufgeschraubt und voller Erwartung Radio an .
Nix Empfang ! Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema tippte ich auf den Antennenfuß und
realisierte erst einige Zeit später , das in diesem ein Verstärker integriert sein kann . Ich entschied
mich zum Kauf einer Antenne von Hirschmann . Das hatte keinen konkreten Grund , die Antenne
konnte laut Beschreibung für mein Baujahr / Typ eingesetzt werden . Schließlich wartete ich einen
Samstag ab , an dem mein Sohn pubertierender Sohn als Helfer zur Verfügung stand und begab mich
an mein Werk .
Zur Demontage der Antenne muss die Heckinnenbeleuchtung entfernt werden . Diese ist nur an zwei
Klammern befestigt . Darunter befindet sich der erwähnte Antennenverstärker . Vorsichtig , bei
ausgeschalteter Zündung , trennte ich die braune , an den Verstärker angelötete Ader durch .
Nun trennte ich das mittels eines nie vorher gesehenen Bajonettverschlusses befestigte Antennen
kabel vom Verstärker . Jetzt kam mein Helfer zum Einsatz . Er hielt den Verstärker fest , ich löste die
sich auf dem Dach befindliche Mutter . Nach einigen Mühen mit dem scheinbar zum Abdichten
benutzten Kleisters hielt ich den Antennenverstärker in der Hand . Aus dem Antennenfuß der neuen
Hirschmannantenne hängen zwei Adern heraus , rot und schwarz . Nachdem ich gegen das Chassis
12 V an der braunen , schon erwähnten , Ader gemessen hatte , verband ich diese mit der roten Ader
der neuen Antenne . Für die schwarze Ader mußte mit einer KFZ - Presszange und einem
Ringkabelschuh ein Masseanschluß erstellt werden . Diesen kann mann , ich entschied mich zumindest
dafür , am Antennenfuß befestigt werden . Es müssen also wirklich 12 V vorhanden sein . Als
Massepotential diente im Originalzustand der Verstärkerfuß mit seiner leitenden Verbindung zur
Karosse . Nach unendlichen Bastelstunden , in denen ich die Antennenkabelverbindung , sowie die
Spannungsversorgung akkurat ausführte , wurde ich mit 1A Radioemfang belohnt . Als Fazit lässt sich
sagen , das von einem reinem Austauschen nicht die Rede sein konnte . Ohne meine Reserven an
Schrumpfschlauch , Presswerkzeug sowie Lötkolben und Messtechnik hätte ich das Problem nicht lösen
können . Vielleicht ist die Situation entspannter , wenn Originalteile vom freundlichen verwendet
werden , das mag sein .
37 Antworten
Schon beim ersten Probefahren fiel mir der nervige Suchlauf des Radios auf . Ich konnte so gut wie
keine Sender auf Dauer hören . Naja , dachte ich , wird wohl das Radio defekt sein . Also ein neues
bei ebay ersteigert und eingebaut ... Kein Erfolg , der gleiche Mist wie vorher . Nun spekulierte ich auf
eine defekte Antenne . Neue Antenne , ohne Fuß , aufgeschraubt und voller Erwartung Radio an .
Nix Empfang ! Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema tippte ich auf den Antennenfuß und
realisierte erst einige Zeit später , das in diesem ein Verstärker integriert sein kann . Ich entschied
mich zum Kauf einer Antenne von Hirschmann . Das hatte keinen konkreten Grund , die Antenne
konnte laut Beschreibung für mein Baujahr / Typ eingesetzt werden . Schließlich wartete ich einen
Samstag ab , an dem mein Sohn pubertierender Sohn als Helfer zur Verfügung stand und begab mich
an mein Werk .
Zur Demontage der Antenne muss die Heckinnenbeleuchtung entfernt werden . Diese ist nur an zwei
Klammern befestigt . Darunter befindet sich der erwähnte Antennenverstärker . Vorsichtig , bei
ausgeschalteter Zündung , trennte ich die braune , an den Verstärker angelötete Ader durch .
Nun trennte ich das mittels eines nie vorher gesehenen Bajonettverschlusses befestigte Antennen
kabel vom Verstärker . Jetzt kam mein Helfer zum Einsatz . Er hielt den Verstärker fest , ich löste die
sich auf dem Dach befindliche Mutter . Nach einigen Mühen mit dem scheinbar zum Abdichten
benutzten Kleisters hielt ich den Antennenverstärker in der Hand . Aus dem Antennenfuß der neuen
Hirschmannantenne hängen zwei Adern heraus , rot und schwarz . Nachdem ich gegen das Chassis
12 V an der braunen , schon erwähnten , Ader gemessen hatte , verband ich diese mit der roten Ader
der neuen Antenne . Für die schwarze Ader mußte mit einer KFZ - Presszange und einem
Ringkabelschuh ein Masseanschluß erstellt werden . Diesen kann mann , ich entschied mich zumindest
dafür , am Antennenfuß befestigt werden . Es müssen also wirklich 12 V vorhanden sein . Als
Massepotential diente im Originalzustand der Verstärkerfuß mit seiner leitenden Verbindung zur
Karosse . Nach unendlichen Bastelstunden , in denen ich die Antennenkabelverbindung , sowie die
Spannungsversorgung akkurat ausführte , wurde ich mit 1A Radioemfang belohnt . Als Fazit lässt sich
sagen , das von einem reinem Austauschen nicht die Rede sein konnte . Ohne meine Reserven an
Schrumpfschlauch , Presswerkzeug sowie Lötkolben und Messtechnik hätte ich das Problem nicht lösen
können . Vielleicht ist die Situation entspannter , wenn Originalteile vom freundlichen verwendet
werden , das mag sein .
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
@Panzerbrecher:hast dich vertan?
Ja , bin totaler PC Legasteniker
Lass mich raten: es war eine Hirschmann Hit Auto 16 oder?
Wenn ja, die Montage dauert bei uns ca. 15 Minuten in der Werkstatt, dazu muss ich aber sagen, wir machen das öfter!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Lass mich raten: es war eine Hirschmann Hit Auto 16 oder?Wenn ja, die Montage dauert bei uns ca. 15 Minuten in der Werkstatt, dazu muss ich aber sagen, wir machen das öfter!
Ähnliche Themen
Leider habe ich ausnahmsweise die Unterlagen der Antenne nicht abgeheftet , so das ich den
Typ nicht mehr zusammenkriege . Ich habe wirklich einen Sonnabend ans Bein gebunden !
Da ich aber ganz gern mal bastele , hatte ich damit kein Problem . Die Antenne hatte ein abenteuerlich
langes Kabel , das ich kürzte . Nun lag aber mit dem Kabelende auch der Stecker in der Abfallkiste ...
Am Originalkabel ist so ein untypischer Anschluss vorhanden , den ich nirgendwo zu kaufen fand .
Die Tücke steckt oft im Detail , das wollte ich als guten Ratschlag vermitteln und dafür ist ja so ein
Forum auch da , oder ? Ich bin auf jeden Fall für den Rest des Wochenendes mit stolz
geschwellter Brust herumgerannt und habe mich von meiner Familie feiern lassen ...
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Das Must du echt noch üben......
Das stimmt , ich fürchte weder Hammer , Teufel noch Schraubenschlüssel , aber dieser
ganze neumodische PC Plunder ist mir total suspekt .Warum , denkst Du , fahre ich
einen Audi Baujahr 1994 ? Einfach , robust , läuft wie ein Uhrwerk .
Ich habe bei mir die Weiche ( Radio / Tel. ) rausgeschmissen und einen Antennenverstärker von Anno 1980 eingebaut . Der hätte nicht unbedingt unters Dach müssen , aber im Radioschacht ict bei mir zu wenig Platz . Es ist ein rundes Gehäuße , Vorne Radio und hinten Antenne + Stromversorgung . Eine Verbindung der verschiedenen Stecker habe ich mit Stecker ab und Kabel zusammenlöten hergestellt , anders ging das nicht auf die Schnelle . Stereo empfang läuft aber da auch nicht immer , liegt aber wahrscheinlich am Radio selber . Das war aber original am AEL Diesel auch schon so . Seit es die "16V" Antennen gibt braucht man einen Verstärker , mit einer Teleskopantenne nicht .
Zudem war an der Innenseite vom Dach Abrieb vom Lack und schon Rostansatz , da die Weiche am Blech scheuerte .