Antenne defekt ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo
hat jemand Erfahrung ?
habe auf einmal schlechten empfang - es ist egal ob ich den antennenstab aufgeschraubt habe oder nicht. Kann denn an der antenne überhaupt was kaputt, gehen oder ist es wohl doch mein neues JVC Radio. Das antennenkabel habe ich schon durchgemessen bis zum antennenstecker hinten. Es ist ok.

38 Antworten

Auch da hast Du leider etwas falsch verstanden:

Normung für ISO Stecker bezieht sich auf die Gehäusebauform, nicht auf die Belegung.

Hmmmm, weiss zwar immer noch nicht wem ich von euch beiden @ oliIV vs. @ Hurz100 glauben soll, aber wems störts. Solltet euch nicht so um euch umherstürzen. Vertragt euch, trinkt nen viertuelles Bier....

Jedenfalls habe ich auch das Problem, das ich mit meinem JVC Radio auch einen schlechten Empfang habe und mit dem Originalen Gamma Radio von VW besseren Empfang hatte. Habe mir kurz darauf hin ne Kurzantenne ( diese Dinger aus Alu ) gekauft, hat aber nichts geholfen ( dachte es lag an der Originalen Antenne ). Aber mir soll das nicht weiter Stören, da ich eh nur CD höre 🙂

In diesem Sinne noch einen schönen Abend......

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Auch da hast Du leider etwas falsch verstanden:

Normung für ISO Stecker bezieht sich auf die Gehäusebauform, nicht auf die Belegung.

HA HA HA !

ISO = International Organization for Standardization

Doller Standard, den sich da VW zurechtbastelt...
Kein Hersteller käme auf die Idee an sein Gerät mit 12Volt Stromversorgung mit einer Kaltgerätebuchse auszustatten, ist ja auch irgendwie genormt vom Stecker her.
Der dumme Kunde, der ja alles falsch versteht, steckt das Ding mit einem Kaltgeräteanschlußkabel an 230V.
Paff!!!
Genauso in der Art siehts bei VW aus, da geht dann die Zündkontaktplatte bei manchen Fremdradios, bzw. "unsachgemäßem Einbau" kaputt,
"Na und dein Pech...ISO-Stecker heist gar nix"
Bei 'nem Arbeitskollegen mußte der ADAC abschleppen, Bora nicht mehr angesprungen...
Sowas ist einfach nur lächerlich!

@unhim

Leider, leider hab ich in meinem Fall nicht bedacht, daß die Phantomspeisung Radioseitig "Lastabhängig" ist.
Bin einfach davon ausgegangen, daß diese Spannung, genauso wie der "Automatikantenne" Anschluss des Radios, ebenfalls mit dem Einschalten des Radios geschaltet wird.
Und von daher auch vor einiger Zeit nie eine Spannung bei VW-Radios beim Einbauen festgestellt.
Ansich wäre das elektronisch auch kein Problem wenn da ein Kurzschluß an der Antennenbuchse "wäre".
Der max. Strom kann durch einen Strombegrenzungswiderstand auf 30mA begrenzt werden, ohne das da irgendwas Schaden nimmt.
Die vorhandene Regelung ist natürlich eleganter.
Und der trotzdem vorhandene Strombegrenzungswiderstand kann von der Belastung kleiner ausfallen. zB. statt 2Watt dann 1/4Watt., Ohmscher Wert bleibt logischerweise gleich. Strom muss da auf jeden Fall begrenzt werden, da der Schalttransistor als Kleinsignalausführung auch keine riesigen Ströme aushalten kann wie sie bei einem Kurzschluss automatisch entstehen.
Das dauert Sekundenbruchteile und der Transistor ist abgeraucht! Da nützt auch eine Lasterkennung nix, bzw. ist das arg Umständlich dies elektronisch zu bewerkstelligen.
Anscheinend wird dieser Unsinn "Kurzschluss Antenne" auch noch ans Steuergerät weitergegeben, zur Fehlerdiagnose...
Da werden auch noch Prozessormäßig Fehlercodes generiert. Ne Miniatur Stecksicherung oder eine "Rückstellende Sicherung" (PolymerPTC) für 60cent, wie sie bei Computer USB-Buchsen üblich ist, hätte völlig gereicht!

VW sollte lieber "dichte Autos bauen", bei mir läuft immerwieder mal Wasser, mal von hier, mal von dort in den Innenraum.
Ist schon wiederlich wie es in meinem '98er Golf nach Schimmel stinkt!
Oder LMM die keine 10tkm halten,
oder Fensterscheiben die einfach runterfallen...
Klasse so eine Antennendiagnose!
Aber lassen wir das...

Desweiteren hab ich ja wie bereits beschrieben
1. VW-Gamma
2. Kenwood KDC V7090R
3. Blaupunkt Seattle MP74
in meinem Golf immer OHNE Phantomspeiseadapter betrieben. Komischerweise auch immer mit korrektem Radioempfang!
Deswegen kam ich ja zur meiner Meinung man braucht das Teil nicht generell.
Kommt also für mich(!) nur in Frage:

a) habe tatsächlich eine Verstärkerant.
selbst das "uralte" Kenwood (nichtmal MP3!) hat bereits eine Phantomspeisung an Board
das neue BP Seattle sowieso, prüfe ich die Tage.

b) ist eine Passivantenne.
Das Teil wurde nur kurze Zeit verbaut
und ist nie in irgendwelchen ETKA's aufgeführt.
Als Ersatz bei einem Defekt kommt dann eben die übliche Antenne zur Verwendung.
Soll es schon mal geben das Ersatzteile ersetzt werden...

Der Einwand seitens "hurz" manche Radios können eben ohne Phantom halte ich für sehr gewagt.
Wäre mit meinen bisherigen Radios ja schon 2x ein Riesenglück. Vor allem was nützt dann überhaupt der Verstärker, wenn er doch so gut wie nix verstärkt.
Und ohne Spannung trotzdem guten Radioempfang?
Ein Antennenverstärker jeglicher Art lässt ohne Versorgungsspannung eigentlich gar kein HF-Signal mehr durch, so meine bisherige Erfahrung mit 33 Lenzen.
Naja, bei VW weis man nie😁
Mit der ISO "Norm" kann man ja auch daneben liegen...

Aber ich hab ja
a) keine Ahnung
b) soll ja daher lieber mein Maul halten
c) labere nur Dummfug
d) verstehe hier alles falsch

hab halt leider nicht den Infopool wie andere,
muss daher obige Anmerkungen über mich ergehen lassen🙂

Von daher sag ich am besten nurnoch eins:

Leute baut immer einen Phantomspeiseadapter ein,
das gehört so!
Ob Geld zum Fenster rausgeworfen oder nicht,
kaputt geht auf jeden Fall nichts!
Natürlich wirds "ohne" teilweise auch nicht funktionieren, ist halt nicht jeder ein Glückspilz.

Gruß&Prost
Oli

@ oliIV

mensch, sei froh das VW ISO eingebaut hat, bei Japanern hat jeder seinen eigenen Stecker, NIX genomt, so passt wenigsten der Stecker !!!

Aber ISO ist out, Neuerdings gibt`s QUADLOCK,
geil wa hihihi.

Übrigens , nicht nur VW hat andere Belegung als Zubehörradios, schau Dir mal Beckerradios an, da passt auch nicht alles.

Bezüglich Deinem Wassereintritt solltest Du mal zum nächsten VW-Setrvicepartner fahren, da kann man sowas finden und beheben, oder hast Du irgendwo ein dickes Kabel reingelegt und das Loch nicht abgedichtet, und sagst nun : VW ist Müll ?

Aber was erwartest Du ? VW => voll Wasser.
das kennt man aber schon, gelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oliIV


a) habe tatsächlich eine Verstärkerant.
selbst das "uralte" Kenwood (nichtmal MP3!) hat bereits eine Phantomspeisung an Board
das neue BP Seattle sowieso, prüfe ich die Tage.

BP Seattle sind alle ohne Phantomspeisung.

Das mit den Japanern ist schon O.K.
Nen Adapter brauch ich ja dann sowohl bei Japansteckern als auch bei VW.
Wenigstens geht dann bei den "nicht eingeweihten"
auch nichts kaputt.
Bzw. ich komm dann mit meinem Auto auch noch vorran...
Ist halt m.M naiv von VW zu denken es bleibt beim Alpha, Beta, Gamma Radio ein Golf Leben lang.

Ich denke schon das nicht nur VW die ISO Buchse(Stecker) anders belegt. Nur verleitet halt der passende Stecker zum einstecken🙂

Klar gibts andauernd was neues, hält ja dafür auch nicht so lange.

Gruß
Oli

Guts nächtle und viel Spass bei der nächsten Radiobastelei.

MfG Hurz100

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bezüglich Deinem Wassereintritt solltest Du mal zum nächsten VW-Servicepartner fahren, da kann man sowas finden und beheben, oder hast Du irgendwo ein dickes Kabel reingelegt und das Loch nicht abgedichtet, und sagst nun : VW ist Müll ?

Aber was erwartest Du ? VW => voll Wasser.
das kennt man aber schon, gelle.

Klar, und denen auch noch viel Kohle in den Rachen werfen, nix da!

Türverkleidungen, Schwellerverkl. schon demontiert.

Daher kams wohl nicht.

Dann den Plastiktrichter vom Pollenfilter abgebaut, neu abgedichtet. Werden mal sehen...

Mit dem Powerkabel zur Batterie muss ich Dich leider enttäuschen...
Bei mir ists die Beifahrerseite die "voll Wasser" ist😉

Fahrerseite unterm Sitz hatte ich schon mal im FZ Alter von etwas über 3J nass.
Da war es die Fensterführung hintere linke Tür.
Der Hersteller VW wollte davon nix wissen, in diesem Fall kam die Kulanz vom Händler...

Gruß
Oli

Wenn Du eine Klimaanlage hast, egal ob Klima oder Climatronic, kontroolier mal den Kondenswasserablauf des Verdampferkastens.
Ebenfalls beliebte Stelle für Wassereintritt ist die Dichtung des Fensterhebers (das ist die gesammte metallplatte in der Tür ) und die Dichtung unter dem Lautsprecher.

MfG Hurz100

Deine Antwort
Ähnliche Themen