Anteil Leasing F3x
Mich würde mal der Anteil der Leasingnehmer vom F3x interiesseren !
Barkauf gegen Leasing.
Listenpreis uninteressant.
Beste Antwort im Thema
Die Eingangsfrage war doch "Anteil Leasing F3x" wenn ich nicht irre?
Und nicht was ist besser Leasing oder Kaufen. Das führt ja zu nicht, denn jeder sieht das anders und das ist auch gut so.
Wie in meinem Fall, interessiert mich nicht was das Auto bei Bezahlung kostet, was günstiger ist, wie hoch der Restwert ist, usw. Ich stelle einfach 36x620€ bereit für die Nutzung eines Fahrzeugs das Spass macht, aber mir zum Glück nicht gehört. Dann gibt es wieder was neues und fertig.
Sollte es mich während der 36 Monate dahinraffen, wird meine Frau meinen letzten Wunsch erfüllen und den Restbetrag überweisen und die Kiste zurückbringen.
Aber dass die Kohle auf der Bank derzeit auch kaum was bringt, ist auch klar.
Letztlich ist aber ein Neuwagen für privat immer unwirtschaftlich, egal ob kaufen oder leasen und ein BMW o.ä. sowieso. Aber wir wollen es doch so!
Übrigens zahle ich auch gerade für die Nutzung des Hotelzimmers hier und will es nicht gleich kaufen.
mit weiss-blauen Grüßen
MB-Owner
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Das Privatleasing finde ich nur so schlecht weil ich die Konditionen aus meiner Firma kenne.
Da gibt's keine Anzahlung oder Schlussrate.
Anzahlung und Schlußrate kenne ich auch nicht aus dem Privatleasing.😉😁
Ich habe für einen selbstkonfigurierten Neuiwagen F30 320d einen LF von 0,85 bekommen.😉
Da habe ich wohl im richtigen Moment zugeschlagen.
Für den VFW E90 325iM LCI fast volle Hütte davor, hatte ich einen LF von 0,69.
Damit habe ich auf jeden Fall ein paar Tausender gegenüber dem Barkauf gespart und ein Volumenmodell war das auch nicht gerade. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Anzahlung und Schlußrate kenne ich auch nicht aus dem Privatleasing.😉😁
Wer beim Leasing eine Schlussrate bezahlt ist wohl gründlich über den Tisch gezogen worden. 😉
Ob man eine Anzahlung leisten will oder nicht ist auch beim Privatleasing jedem frei überlassen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Prinzipiell kommen sinnlose Schulden zur Unterstützung der Banken im Zusammenhang mit Beschaffungen von Fahrzeugen oder anderen Gütern bei mir nicht in Frage.
das funktioniert anders, über Leasing (am besten eigene Bank) können die Hersteller Nachlässe geben die sie beim normalen Verkauf nicht geben könnten ohne sich die Preise kaputt zu machen. Die Bank verdient in so einem Fall auf Kosten des Herstellers und nicht auf Kosten des Kunden.
Große Leasinggeber oder Mietwagenfirmen bekommen schon einmal bis zu 30- 40% Nachlass, davon geben sie über die Leasingraten oder den Restwert 20% an die "Käufer" weiter... alle verdienen und sind glücklich ;-)