Anstehende Erneuerungen / "Inspektion"

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde.

Mein 330ci kratzt so langsam an der 160tkm Grenze und ich überlege gerade mal anzufangen Dinge die in nächster zeit anfallen könnten zu erneuern.
Bis heute fzg immer Scheckheftgepflegt
(Bis 100tkm bei BMW danach freie werkstatt bei 120tkm und 140tkm)

Dinge die ich weiß die gemacht werden müssen/sollten:

Querlenker VA
Kühlmittelsensor (Wackelkontakt hoffe ich)
Inspektionskit (alle Filter etc)

Was ich evtl beabsichtige:

Difföl
Disa

Was ich beabsichtige zu verändern:

Tieferlegungsfedern (jmd ein Tipp?)

Jetzt eure tipps was ich noch machen könnte bzw soll

Über hilfreiche Anregungen und Erfahrungen würde ich mich freuen.
Glg

27 Antworten

Also Blähkühler hatte ich auch nicht, Thermostat und Pumpe waren neu. Der Behälter ist allerdings 100 m vom Haus entfernt geplatzt 😁

Blähkühler habe ich auch und dieser war sogar schon undicht. Ne kleine Flasche Kühlerdicht rein und alles ist wieder gut und der Kühlwasserverlust ist bei 0. 😁

als ich meinen E46 gekauft habe dachte ich mir auch "ach das mach ich alles neu und wenn ich dann schin dabei bin mach ich auch gleich dies und das". Habs dann mal durchgerechnet und es sein lassen. Ich beobachte alles und mache nur dann etwas wenn was ansteht und naja bisher war nichts, außer für 4 Euro Kühlerdicht.
Üblicher Servicearbeiten werden aber selbstverständlich gemacht. Im Januar steht der Ölwechsel an. Zündkerzen und alle Filter mache ich da gleich mit.
Aktuelle Laufleistung knapp 235.000 km. 🙂

Achja, und ein Thermostat musste ich auch einbauen. ^^

Sorry für den Doppelpost. Hab mich aus versehen zitiert statt den Beitrag zu bearbeiten. 😁

Gude
Also hab heute mein kühlmittelstand Sensor bekommen

Wie tausche ich den?
Vllt kann mir das hmd fix erklären. In der suche hab ich nicht wirklich was dazu gefunden

M54b30

Ähnliche Themen

Kühlmittelbehalter kann drin bleiben. Auto leicht aufbocken vorne, unterbodenschutz abbauen und dann siehtse ihn schon von unten im Kühlmittelbehalter stecken. Kabel abstecken und den sensor rausdrehen. Dabei kommt dir verdammt viel kühlmittel entgegen wenn du es vorher nicht abgelassen hast.
Dann den neuen sensor reindrehen, anschließen und das ganze system wieder befüllen und entlüften.

Natoll und nun?

Wollt den stand nochmal prüfen... (der ist gut)

2möglichkeiten...
1: ausgleichsbehälter austauschen (ist vermutlich eh kurz vorm tod wenn der peilstab schon brüchig ist)
2: so lassen...

Neuer Sensor ist jetzt erst mal drin...kam kein tropfen raus aber der peilstab ist ja oben also sollte der stand stimmen...aber ein wenig Flüssigkeit War unten ( wie auf dem Bild zu sehen)

Update:

Gestern bremsen VA erneuert und die ganzen Leitungen und Schläuche mal mit Talkum eingeschmiert.
Dabei konnte ich sehen wie sich langsam wieder das Öl verteilt.
Jetzt steht also noch an hydrolager ölfiltergehäusedichtung und kge

Hydrolager heute bestellt die sind dann am kommenden Wochenende reif 🙂

Frage in die Runde
Ich bin immerwieder mal am suchen nach der kge finde aber keine kaltland. Und wollte mal fragen welchen hersteller ihr empfehlen könnt.
Ebenso wollte ich mal fragen wie es mit den Riemen aussieht. Also wenn kalt ist quietschen die. Also reinem und umlenkrolle neu? Welchen hersteller empfehlt ihr da?

@tom3012
Sorry fürs nicht mehr antworten. Bin ja bis jetzt nichtmal dazu gekommen teile zu kaufen....ziemlicher Stress....Aber hab jmd hier trotzdem danke

Ich habe auch im Handel keine KGE in Kaltlandausfürung bekommen, die gibt's wahrscheinlich nur beim Freundlichen.......

Ich hab die neue KGE und alle Schäuche mit ArmaFlex beklebt/umwickelt :-)
Das geht genauso und ist billiger ;-)

Am Riemen quietscht eigentlich nur die Umlenkrolle und die Rolle des Spanners, die bekommt man einzeln ;-)

Kaltlandausführung wird überbewertet finde ich.
Die KGE Leitung die vom Ventildeckel kommt kann man leicht selber isolieren.
Ansonsten die karre öfters mal richtig warmfahren, falls mal viel kurzstrecke fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen