Anschnallwarnton ist nicht auschaltbar - richtig ??
Hi ,
wollte gerade meinen XC60 bestellen ... und bin kurz davor das ganze Thema zu canceln.
Mein freundlicher Händler konnte mir auf die Frage, das Warnsignal beim anschnallen abzuschalten doch nur die Info sagen, dass geht bei Volvo überhaupt nicht.
Bei meinem Touareg war das gar kein Problem !!
Wenn ich imm Feld rangiere oder im Gelände unterwegs bin, kann ich mich doch nicht jedesmal anschnallen.
Und der Warnton bei Volvo ist ja wirklich schlimm.
Ist das wirklich so, dass es per Software nicht abschaltbar ist ??
Danke für jede info
LG Oliver
--------------------------------------------------------------------------------
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Lieber Fuchs,
das mit der Betriebserlaubnis ist hier und in anderen Foren immer wieder der gleiche Bullshit!!
Die Betriebserlaubnis erlöscht nicht, da kannst Du genug Juristen fragen !!
NCAP ist daran Schuld und nicht mehr und nicht weniger !!
LG Oliver
Sorry, aber das mit NCAP ist Bullshit!!
Volvo hat das Gurtwarnsignal schon irgendwan 1970 eingeführt. Da war von NCAP weit und breit nichts zu hören.
Mein Vater fährt jetzt 32 Jahre Volvos, meine Schwester 14 und ich 7 Jahre und uns hat das Signal noch nie gestört.
Also irgendwas müssen wir da wohl falsch machen.
Gruß
Ralph
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Plastikfuchs
Hallo Gemeinde,Sinn hin oder her.
Die Software ist in D gesperrt worden. Ist eben sehr oft unerlaubterweise aufgespielt worden. (Wie es im Nachbarländer aussieht?)
Sie kann nur über einen techn.Bericht an VCG bezogen werden mit einem ärztliches Attest oder einer Taxifahrerlizenz als Anhang.
Wenn dies unerlaubterweise durchgeführt wurde, ist dies eine Bauartänderung die zum Verlust der Betriebserlaubnis führt!
Der Händler würde in diesem Fall zur Produkthaftung herangezogen werden. (Kann teuer werden wenn was passiert.)Der Gurtwarnton geht ja nicht sofort an, also rangieren kann man locker und ohne Warnton.
MfG der Fuchs
Lieber Fuchs,
das mit der Betriebserlaubnis ist hier und in anderen Foren immer wieder der gleiche Bullshit!!
Die Betriebserlaubnis erlöscht nicht, da kannst Du genug Juristen fragen !!
NCAP ist daran Schuld und nicht mehr und nicht weniger !!
LG Oliver
Wenn ein KFZ-Besitzer die Gurtwarnanzeige entfernen läßt und später
den Wagen ohne die vom Werk zugesicherten Eigenschaften weiter verkauft,
wenn der neue Besitzer dann unangeschnallt und mit fraglicher Leistung des
Airbags irgendwo dagegen knallt und sich die Nase verbiegt - wer haftet dann
eigentlich?
Ich kaufe auch Fahrzeuge von etwa 50 TEuro. Vielleicht ärgere ich mich
deswegen nicht über Lapalien. Auch ich habe mir einen Bremsassistenten
nicht freiwillig ausgesucht. Obwohl ich 30 Jahre Fahrpraxis habe, über
50TEuro für einen Wagen bezahlt habe, ertrage ich geduldig, wenn ich im
Stop and Go durch schnelles Anbremsen durch den Bremsassistenten mit
quietschenden Rädern wie eine Idiot auf einer Kreuzung zum Stehen komme,
obwohl alle weiter fahren könnten.
Vielleicht muss ich erst 60 TEuro für einen Wagen bezahlen, um nach dem Kabel
zu forschen, welches ich durchzwicken muss, um den dämlichen Anker zu kappen.
😉😁
Grüße
bkpaul
Zitat:
Lieber Fuchs,
das mit der Betriebserlaubnis ist hier und in anderen Foren immer wieder der gleiche Bullshit!!
Die Betriebserlaubnis erlöscht nicht, da kannst Du genug Juristen fragen !!
NCAP ist daran Schuld und nicht mehr und nicht weniger !!
LG Oliver
Sorry, aber das mit NCAP ist Bullshit!!
Volvo hat das Gurtwarnsignal schon irgendwan 1970 eingeführt. Da war von NCAP weit und breit nichts zu hören.
Mein Vater fährt jetzt 32 Jahre Volvos, meine Schwester 14 und ich 7 Jahre und uns hat das Signal noch nie gestört.
Also irgendwas müssen wir da wohl falsch machen.
Gruß
Ralph
Gibts sonst noch Probleme auf der Welt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Gibts sonst noch Probleme auf der Welt?
Höhö,
wir reden hier schließlich von erheblichen Beeinträchtigungen
bei Autos jenseits der 50TEuro!!!
Das sind Probleme.
😉😁 bkpaul
Gurtwarner gibt es schon ewig. Die haben aber früher nie gestört, weil die nach einigen Sekunden wieder ruhig waren. Die Erinnerung war erfolgt und gut war. Übrigens ist das auch mit der Taxisoftware bei Volvo so. Der Gurtwarner ist nie völlig abgeschaltet.
Die aktuellen Gurtwarner laufen ständig und sind konstruiert um zu nerven. Hier soll bestraft werden, wer sich nicht anschnallt. Erinnerung ist okay, Gängelung nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Gurtwarner gibt es schon ewig. Die haben aber früher nie gestört, weil die nach einigen Sekunden wieder ruhig waren.
Der Gurtwarner unseres 1976´er 240 DL hat nicht aufgehört zu tickern. Auch nicht der unseres 1987´er 740 Turbo. Bei aktuelleren Modellen mag das vielleicht so sein. Beim Phaeton kenne ich es so, daß das plin-plong nach ca. 60 Sek ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von gecko1999
NCAP ist daran Schuld und nicht mehr und nicht weniger !!
Kannst du diesen Schuldvorwurf auch begründen?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Kannst du diesen Schuldvorwurf auch begründen?Zitat:
Original geschrieben von gecko1999
NCAP ist daran Schuld und nicht mehr und nicht weniger !!
Alles zum Thema Gurtklingel zu sagende wurde
in diesem Threadim Citroen Forum schon durchgekaut. Auch diese Frage wurde beantwortet.
Trotzdem hier der Link mit der Info.
Für die Klingel gibts 3 Punkte.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
ich denke, beim XC60 ist das nicht wesentlich anders als beim XC90. Und wenn ich mich recht an meine Urlaubsrangiererei mit dem Wohnwagen erinnere, dann verschwindet das Gurtgebimmel inzwischen nach einiger Zeit (ab/nur MJ2007?).Ich teste das noch mal.
... so getestet. Das blöde Gängel-Gebimmel ist nicht zeit- sondern geschwindigkeitsabhängig. Im Stand ist es aus, ab 15/20 km/h ein langsamer leiser Bimmelton, am 30 lauter und schneller und ab 40 ist es ein häßliches lautes Piepsen.
Wird man wieder langsamer geht das ganze auch wieder "zurück".
Schönen Gruß
Jürgen
der darauf hinweißt, dass alle Geschwindigkeitsangaben aus dem AD-Kopf kommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... so getestet. Das blöde Gängel-Gebimmel ist nicht zeit- sondern geschwindigkeitsabhängig. Im Stand ist es aus, ab 15/20 km/h ein langsamer leiser Bimmelton, am 30 lauter und schneller und ab 40 ist es ein häßliches lautes Piepsen.
Wird man wieder langsamer geht das ganze auch wieder "zurück".Schönen Gruß
Jürgen
der darauf hinweißt, dass alle Geschwindigkeitsangaben aus dem AD-Kopf kommen. 😉
Ist beim XC90 so wie auch beim S80II !
Nur das beim S80II dieses Gebimmel noch wesentlich extremer ist.... 🙄
Gruß
Haeken
der dieses 2 Wochen lang testen konnte und seit heute nur noch das "kleinere Übel" hat... 🙂
Das das Gebimmel nicht ausgeschaltet werden soll ist eine deutsche Entscheidung.
Keine Volvo Entscheidung.
Es ist richtig, das in Deutschland nur noch mit Attest das von der Zulassungsbehörde bestätigt werden muss, das Gebimmel runtergeschraubt wird aufgrund von Produkthaftungsgründen.
Aber warum nicht mal einen Kurzurlaub in der Schweiz machen, wenn euch das so auf die Nerven geht?
Und warum war es beim Tourareg des Themenstarters kein Problem? VW ist nicht als anarchistisch bekannt.
Darf ich nur einen Kurzurlaub in der Schweiz machen? Wenn ich könnte, würde ich mich dort niederlassen. Aber das finden die Schweizer dann auch wieder nicht so toll 🙂.
Hier mal meine neueste Erfahrung !
Ich habe auf dem Beifahrersitz die ISO-Fix Befestigungen nachrüsten lassen, die Volvo als Zubehör in Ergänzung des ab Werk lieferbaren abschaltbaren Airbag auf der Beifahrerseite anbietet. Alles prima bis zu dem Punkt als ich zuhause die ISo-Fix Konsole für den Maxi-Cosi eingebaut habe und der Beifahrerairbag ausgeschaltet wurde. Noch ohne Babyschale bin ich die ersten Meter gefahren und vom gebimmel fast gehörlos geworden. Nach Rückfrage bei Volvo hat man mir mitgeteilt dass die Sitzerkennung weder durch die Abschaltung des Airbag noch durch die ISo-Fix Konsole ausgeschaltet wird. Das heisst im Klartext dass ich jetzt mit Iso-Fix-Konsole und abschaltbaren Airbag nicht fahren kann ohne zusätzlich noch den Gurt ins Schloß zu stecken. Das soll mir mal einer erklären ?😕
Telefranklin
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich rede von Volvo, nicht von Tuareg, Lada oder Tata.
Die Entscheidung wurde auf deutscher Ebene bei Volvo getroffen. Nicht auf Volvoinsgesamtebene. Das wollte ich damit sagen.
@Telefranklin: Du hast recht, Du musst den Gurt einstecken, damit es nicht dauernd bimmelt.
Liegt daran, das Isofix kein Standard des vorderen Sitzes ist, sondern nachgerüstet wurde.
Isofix hat keine Kontakte um zu erkennen ob ein Isofix Sitz eingerastet ist.
Andererseits gibt es auch Kindersitze für den Beifahrersitz, die mit dem Gurt befestigt werden.
Praktisch, wenn man dann mal vergessen hat den Gurt richtig einzurasten, das es dann bimmelt, oder?
Ich möchte mein Kind nicht deswegen durch die Gegend fliegen sehen.
Natürlich wäre es auch möglich Kontakte zusätzlich an das ISOFIX dranzubauen. Aber die Frage die sich immer und bei jedem Hersteller stellt lautet: "Gibt es einen Markt dafür?, Ist der Kunde bereit diesen enormen Aufpreis zu bezahlen? oder kann man(Frau) einfach den Gurt noch reinstecken wenn der Sitz mit Isofix betrieben wird.
Mit Sicherheit hat nicht jeder Hersteller die gleichen Produkteigenschaften zu bieten aber man muss auch mal fähig sein Kompromisse zu schliessen..
Alles Gute in jedem Falle eurem Kleinem Isofixnutzer und möge er(sie) immer sicher unterwegs sein.