1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Anschlussgarantie oder lieber nicht ?

Anschlussgarantie oder lieber nicht ?

VW Golf

Ich werde inkürze einen Golf kaufen, jetzt stellt sich für mich die Frage :
Anschlussgarantie ja oder nein?
Ein Freund von mir hat eine freie Autowerkstatt bei der ich bisher bestens betreut wurde und zukünftig auch bleiben werde .Macht es hierbei dann überhaupt Sinn die Anschlussgarantie zu erwerben ,da sie ja nur in Verbindung mit autorisierten VW Werkstätten gültig ist .Oder ist das so zu verstehen das nur bei einem Garantiefall die VW Werkstätten den Schadensfall beheben dürfen.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Man kann diskutieren wie man will, mit lebe ich beruhigter. Egal was kaputt geht, Auto auf den Hof stellen und gut ist. Ich brauche mich um nix kümmern. Alleine das ist es mir die - 500€ im Jahr wert. Erst ab 100tkm wird es teuer und kommt noch die Selbstbeteiligung hinzu. Keiner hier regt sich über Rechtsschutz, Privathaftpflicht, usw. auf, wofür man bezahlt sie aber sehr selten in Anspruch nimmt. Und den "Beitrag" auf die Seite legen, um für den Fall der Fälle Geld für ne Reparatur zu haben, macht eh keiner.
Ich werde meine GV bis 100tkm immer weiter verlängern.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Teuer finde ich die Beiträge ganz und gar nicht. Teile mal die Beträge durch 36 Monate Laufzeit. Da kommen vernachlässigbare Summen raus. Zumal das Risiko hier deutlich größer ist, als nen Unfall zu haben und ne Rechtsschutzversicherung zu benötigen.

Dann versichere man sich eben. Warum dann die Frage wenn eh schon alles klar ist.

Ist halt im Forum normal, dass sowas diskutiert wird. Ich habe ja auch nie geschrieben, dass Deine Einstellung nicht ok ist, aber es wird dann jeder sein pro oder contra haben.

Für mich wäre das 'ne klare Sache. Verlängerung.

1 Wärmetauscher 1 200 €, schrieb hier neulich jemand. 2 Wochen später 900 € für alle Metallkühlleitungen.

Bingo! Evtl noch den Ladeluftkühler, dann hast Du gewonnen.

Alternativ würde ich sogar eine Reparaturversicherung abschließen, z.B. 50 € pro Monat wo alles drin wäre, evtl. exclusiv Reifen.

VG Thommi

Leute - ihr stellt die falsche Frage wenn es um Garantieverlängerung oder nicht geht !

Ihr solltet euch lieber fragen warum man ein Auto kauft dessen Ladeluftkühler und Leitungen in jungen Jahren getauscht werden muß.
Da ist der Hund begraben ...

Zitat:

@OB69 schrieb am 5. Januar 2019 um 13:29:45 Uhr:


Man kann diskutieren wie man will, mit lebe ich beruhigter. Egal was kaputt geht, Auto auf den Hof stellen und gut ist. Ich brauche mich um nix kümmern. Alleine das ist es mir die - 500€ im Jahr wert. Erst ab 100tkm wird es teuer und kommt noch die Selbstbeteiligung hinzu. Keiner hier regt sich über Rechtsschutz, Privathaftpflicht, usw. auf, wofür man bezahlt sie aber sehr selten in Anspruch nimmt. Und den "Beitrag" auf die Seite legen, um für den Fall der Fälle Geld für ne Reparatur zu haben, macht eh keiner.
Ich werde meine GV bis 100tkm immer weiter verlängern.

Kleiner Einwand von mir, denn die Aussage stimmt nicht. Verschleißteile zahlst du trotz Garantieverlängerung selbst. Dazu zählt auch das sehr teure LED Licht. Ich habe da schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht. Nach 80.000 km musste ein LED-Scheinwerfer getauscht werden. Die Garantie hat null übernommen, da die Scheinwerfer als Verschleißteil zählen. Der Spaß hat 1.500€ gekostet. Also ganz sorgenfrei ist man trotz Garantie nie.

MfG

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 6. Januar 2019 um 18:41:14 Uhr:



Zitat:

@OB69 schrieb am 5. Januar 2019 um 13:29:45 Uhr:


Man kann diskutieren wie man will, mit lebe ich beruhigter. Egal was kaputt geht, Auto auf den Hof stellen und gut ist. Ich brauche mich um nix kümmern. Alleine das ist es mir die - 500€ im Jahr wert. Erst ab 100tkm wird es teuer und kommt noch die Selbstbeteiligung hinzu. Keiner hier regt sich über Rechtsschutz, Privathaftpflicht, usw. auf, wofür man bezahlt sie aber sehr selten in Anspruch nimmt. Und den "Beitrag" auf die Seite legen, um für den Fall der Fälle Geld für ne Reparatur zu haben, macht eh keiner.
Ich werde meine GV bis 100tkm immer weiter verlängern.

Kleiner Einwand von mir, denn die Aussage stimmt nicht ganz. Verschleißteile zahlst du trotz Garantieverlängerung selbst. Dazu zählt auch das sehr teure LED Licht. Ich habe da schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht. Nach 80.000 km musste ein LED-Scheinwerfer getauscht werden. Die Garantie hat null übernommen, da die Scheinwerfer als Verschleißteil zählen. Der Spaß hat 1.500€ gekostet. Also ganz sorgenfrei ist man trotz Garantie nie.

MfG

Wäre dann wohl sowas für das Verschleiß & Wartung Paket?

Finde das schon toll, wenn man auf ein Auto Garantie gibt, wieso die LEDs da nicht mit drin sind.

Cosmosdirekt comfort deckt auch led scheinwerfer ab .

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 6. Januar 2019 um 13:26:27 Uhr:


Teuer finde ich die Beiträge ganz und gar nicht. Teile mal die Beträge durch 36 Monate Laufzeit. Da kommen vernachlässigbare Summen raus. Zumal das Risiko hier deutlich größer ist, als nen Unfall zu haben und ne Rechtsschutzversicherung zu benötigen.

Man rechne das mal auf eine Tag oder auf eine Minute runter, lächerlich die Preise :-)

So verkauft man heute Produkte, ein Fernseher kostet auch nicht 950€ sondern auch nur 39€ im Monat, ein Auto kostet auch nicht 28.000 € sondern nur 160€ im Monat das kann sich dann jeder leisten.

Nenne einmal Zahlen wieso das Risiko größer ist als einen Unfall zu haben.

Wozu überhaupt eine Versicherung wenn doch pro Tag 8 Menschen im Straßenverkehr sterben!

Stimmt, da war noch etwas, Alkohol ist wesentlich schlimmer, 200 Menschen sterben in der BRD täglich an den Folgen des Alkoholkonsums, gibt es da auch eine Versicherung :-).

Das Risiko eines Schadens, größer der Versicherungssumme, der dann noch genau in dem Versicherungszeitraum auftreten muss ist schon ziemlich gering. Ich hatte oben schon aufgeführt, über ein Fahrerleben kann man von der Versicherungssummer locker zwei größere Schäden begleichen.

Klar, wer das Restrisiko von ca. 1500€ nicht tragen will muss dafür zahlen, eine ganze Wirtschaft lebt von Bürgern, die sich fast unnütze Versicherungen aufschwatzen lassen.

Ich hab meine Scheinwerfer aufgrund der milchigen Linsen von der Garantieverlängerung ersetzt bekommen. Kostenpunkt um die 2.400 €.

Nik

Auch interessant:

https://www.finanztip.de/sinnvolle-versicherungen/

Das Wichtigste in Kürze
Eine Krankenversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung sollte jeder haben.
Besitzen Sie eine Immobilie, ist außerdem eine Wohngebäudeversicherung unerlässlich. Sehr sinnvoll sind Berufsunfähigkeits- und eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Lebensversicherungen lohnen sich nicht mehr.

Überflüssig sind Handy-, Brillen- und Reisegepäckversicherung.

So gehen Sie vor

Prüfen Sie Ihre Versicherungen regelmäßig, sobald sich etwas in Ihrem Leben ändert – etwa wenn Sie mit jemanden zusammenziehen, heiraten oder in Rente gehen.

Überlegen Sie vor Abschluss einer Versicherung immer, ob Sie die Kosten im Versicherungsfall auch aus eigener Tasche bezahlen könnten. Dann brauchen Sie die Versicherung nicht.
Entscheiden Sie anhand unserer Übersicht mit den empfehlenswerten Versicherungen für Singles, Familien und Rentner, ob Sie ausreichend abgesichert sind.

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 6. Januar 2019 um 19:04:15 Uhr:


Ich hab meine Scheinwerfer aufgrund der milchigen Linsen von der Garantieverlängerung ersetzt bekommen. Kostenpunkt um die 2.400 €.

Nik

Habe mir gerade mal die Bedingungen für die Anschlußgarantie durchgelesen. Dort steht nicht drin, dass die LED Scheinwerfer ausgeschlossen sind. Hatte das aber auch schon mal irgendwo gelesen, aber auf der VW Seite wird das nicht genannt. Dann wäre ja mein letzter Post zurückzunehmen. Im Anhang die PDF von VW.

Zitat:

Eine Krankenversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung sollte jeder haben.
Besitzen Sie eine Immobilie, ist außerdem eine Wohngebäudeversicherung unerlässlich. Sehr sinnvoll sind Berufsunfähigkeits- und eine Auslandsreisekrankenversicherung.
Lebensversicherungen lohnen sich nicht mehr.

Die Krankenversicherung ist bei Arbeitnehmern und Ruheständlern (ehem. Arbeitnehmer ) in der Regel eine Pflichtversicherung.
Privathaftpflicht ist freiwillig. Aber sehr anzuraten.
Wohngebäudeversicherung ( Brandversicherung ) ist Pflichtversicherung.
Berufsunfähigkeitsversicherung ist sehr teuer und hat eine hohe Unsicherheitsrate ob dann wirklich gezahlt wird.
Eine Rechtsschutzversicherung zum Prozessieren ist unerläßlich.
Auslandsreisekrankenversicherung - kommt drauf an wohin.
Eine Risikolebensversicherung ist durchaus überlegenswert - je nach Situation.
Aber es ist auch eine Frage ob angesichts von Nullzinsen eine Lebensversicherung mit ev. 1,5 % so unrentabel ist.
Denn die Sparzinsen werden langfristig kaum angehoben werden. Das ist gewollt.

... und wenn dann noch die Garantieverlängerung als Sahnehäubchen oben drauf kommt hat mancher Michl nicht mehr viel im Säckchen um was zu Sparen ...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen