Anschließen einer Pyle Toobz Bassrolle
Habe eine Pyle Toobz Bassrolle (aktiv) geschenkt bekommen und nehme an, dass ich mein Tonsignal einfach über den Sub-Out Anschluss am Radio fördere. Allerdings weiß ich nicht wie genau ich den Subwoofer mit Strom versorgen soll, damit kenn ich mich nämlich überhaupt nicht aus.
Logisch ist zumindest den Strom von der Batterie abzuzapfen, jedoch kommt aus der Box ein Kaltgerätestecker und ich wüsste nicht wie ich diesen mit der Batterie verbinden kann. Wäre super, wenn mir das jemand erklären könnte...
PS: brauche ich auch ein Relais damit mir der Subwoofer die Batterie nicht leersaugt?
MfG Manuel
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerManu
...Allerdings weiß ich nicht wie genau ich den Subwoofer mit Strom versorgen soll,...
...jedoch kommt aus der Box ein Kaltgerätestecker...PS: brauche ich auch ein Relais damit mir der Subwoofer die Batterie nicht leersaugt?
MfG Manuel
Ein Foto von den beschriebenen Anschlußkabeln wäre jetzt bestimmt hilfreich, und zwar das freie Ende.
Relais + Zusatzsicherung ja, wobei ich auch von Boxen gelesen habe, die das Relais integriert haben sollen, da müsste dann das Schaltplus vom Radio zur Box verlegt werden
schwarz minus rot plus
remote meißt blau fehlt das würde bedeuten das sie dir die batterie leerzieht
kann mir nicht vorstellen das sie ne elektronische schaltung hat die den RCA eingang analysiert auf anliegendes Signal
das heißt manuell schalten oder remote relais zusätzlich verbauen
Wenn das Ding nen Remote - Anschluss, wie viele Verstärker hat, braucht man doch kein Relais. Der ist doch tot, wenn's Radio aus ist.
Ohne sowas: Relais verbauen - klar!
Mehr Gedanken macht mir Dein Kaltgerätestecker.
Die sind für Netzspannung gedacht...
da ist aber kein Remote anschluß sichtbar deswegen jhabe ich es ja erwähnt 😛
Ähnliche Themen
Ich denke mal den Kaltgerätestecker kannst du entfernen und die dann freiliegenden Kabel so nutzen.
oder evtl. Kaltgerätebuchse von Batterie (und wie von Aixessive erwähntem Relais)Seite nachrüsten
@corrosion
Das mit der Remote Leitung dachte ich bei mir auch ........ende vom Lied...... Batterie TOT.... aber restlos
erst mal ist zu klären, ob die für 12 Volt Bordspannung ist!
Dann eben + und - und Remote
High Eingang ist direkt LS vom Radio Low eingang ist dann Vorverstärkerausgang vom Radio. Dann ob diese überhaupt zu brücken ist weil wenn nicht kannst du nur ne Doppelspule anschlie0en oder über eine Trimodeweiche gehen. Ansonsten Doppelspulen Bass. Einfach nen Verstärker und ne Basskiste kaufen bringt nichts.....
Gruß Wester
das ding hat ne eingebaute weiche
die trennfrequenz kann mann nach hörgefühl einstellen oder wenn mann kann einmessen
der wird normal auf low an den rca ausgang von der headunit angeschlossen
da braucht nix gebrückt zu werden 😉 bzw sollte mann da nix brücken das macht keinen sinn
wester klar könnte mann davon ausgehen bei einer angklöppelten Kaltgeräte buchse das der für 240 v ist aber denke eher da hat einer ne möglichkeit gesucht einen trennstecker zu verbauen
merk mann ja ob die bei 12v läuft kaputt geht bei auflasten von gleichspannung nix andersrum wäre das anders 😁
aber dann wäre der querschnitt nicht so gewählt das müsste dann schon extremst umgebastelt sein mit zusätzlichem schaltnetzteil
mal nebenbei sonen kernschrott würde ich mir überhaupt nicht in die hütte zimmernda kommt eh nur bassmatsche raus
Danke für die vielen Antworten und sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde... War ein bisschen K.O., weil ich eine Weisheitszahn-Op hatte...
Also das Teil ist auf 12V ausgelegt und der Stecker wurde wohl nur aus praktischen Gründen vom Vorbesitzer angeschlossen...
@aixcessive Ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, aber einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul 😁
Da du dich über das Teil auszukenn scheinst:
1. Was sollte die Sicherung am +Kabel aushalten? Ich weiss ja nicht um welches Modell von Pyle Toobz es sich handelt.
2. Ist es Ok an die verlegten Kabel auch einen Kaltgerätestecker anzubringen oder ergeben sich Nachteile? ( Wäre um einiges praktischer, wenn man es kurzfristig ausbauen will o.ä.)
Zitat:
Original geschrieben von DerManu
1. Was sollte die Sicherung am +Kabel aushalten? Ich weiss ja nicht um welches Modell von Pyle Toobz es sich handelt.
Die Frage ist falsch forumliert! Die Sicherung richtet sich immer nach dem Kabelquerschnitt. Wie viel Leistung hat die Rolle denn? Bis 500W: 16mm² würde ich schon legen und dann etwa 50-60A Sicherung verbauen, aber vorne an der Batterie 😉
Zitat:
Original geschrieben von DerManu
2. Ist es Ok an die verlegten Kabel auch einen Kaltgerätestecker anzubringen oder ergeben sich Nachteile? ( Wäre um einiges praktischer, wenn man es kurzfristig ausbauen will o.ä.)
Prinzipiell ist das bei 50A Strom eher die falsche Wahl. Allerdings ist die Klemmverbindung eines guten Euro-Steckers nicht zu verachten. Solange die Innerein entsprechend ausgelegt sind, also nicht der billigste Baumarkt Krams, wäre das noch Grauzone.
Ich würde mich im Netz mal nach Produkten für den CarHifi Bereich umschauen.
also bezüglich der absicherung müsste man die eckdaten haben
ohne wattage kann man da nicht viel sagen
gehen wir mal von 300 watt rms aus und max 600 watt milchmädchen rechnung wäre p/u= i also abhängig von dem spannungsabfall auf deiner zuleitung müsstes du minimum 25 A absicherung dann könnte dir aber bei etwas zuviel peak die sicherung fliegen
mit 30 A würde es reichen
nach DIN 57100 Teil 523 und 430 bzw EMMA Tabelle würde man 50 A sicherung bei 300 Wrms nehmen bei 13 volt mit einem leitungsquerschnitt von 20 -25 quadrat minimum bei 4 m Länge
aaaaaber da wir nicht wissen was die trommel kann musste ausprobieren
sicherst du zuhoch ab raucht dir im zweifelsfall die endstufe ab aber mal ehrlich kann dir bei dem Ding auch egal sein 😁
bezüglich der trennstecker sind kaltgerätestecker nicht sinnvoll für den strom der da fließt
da würde ich mir ein vernünftiges terminal verbauen dazu noch ne gescheite Verkabelung min im querschnitt der anschluss kabel an der persiltrommel
meine empfehlung wäre vernünftige Verdrahtung machen das du nach oben luft hast wenn du was vernünftiges verbauen willst
also direkt aam Akku abgreifen mit vernünftigem Terminal entweder mit intergrierter sicherung oder fliegende sicherung dann saubere + verdrahtung und von Amp kurzes massekabel an einen ausreichend dimensionierten seperaten massepunkt besser natürlich seperates massekabel zurück zum akku
best seperaten bleigel akku montieren mit cap aber für das ding total übertrieben
muss nicht alles gold sein 😁 wird total überbewertet vorallem wenn mann dann aucf nickel runtergeht