Anschlagpuffer - in Auflösung begriffen ... Caddy 4x4 Baujahr 2013
Hallo,
beim gestrigen Reifenwechsel konnte ich es nicht fassen! Die Anschlagpuffer an der HA lösen sich auf beiden Seiten auf. Und das nach 2,5 Jahren und normaler Kleinfamilienbelastung! Die Bilder sprechen für sich ...
Wo bestellt ihr eure Ersatzteile oder ganz konkret, wo kann ich die Anschlagpuffer am besten online bestellen?
Welches Werkzeug benötige ich zum Wechseln des Puffers? Wie ist er befestigt? Feste Schraube im Puffer oder benötige ich Knarre mit Nuss?
Gruß
MJohny1
30 Antworten
Ich habe auch noch die originalen Puffer drin in meinem Caddy und das obwohl ich seit 2,5 Jahren mit dem ProKit unterwegs bin.
Mein Caddy ist übrigens am Freitag 8 Jahre alt geworden und hat jetzt weit über 300Tkm geklaufen😉.
Das so ein 'poriger Schaumstoff' natürlich relativ schnell altert im Vergleich z.B. von Gummi oder so ist doch eigendlich kein Geheimniss...gerade auch, wie hier bereits schon geschrieben, er ständig Belastung wie Walkarbeit bzw. stätig wechselnder Verformung unterliegt.
Feuchtigkeit (bzw Eiskristalle) Salze, Öle, besonders hohe oder kalte Temperaturen etc. erledigen dann eben den Rest.
Wo ist denn das Problem, bei so einem wirklich günstigen und sehr einfach zu tauschendem Verschleißteil, das einfach durch ein neues zu ersetzten...
...naja... manch einer beschwert sich auch darüber das die Bremsklötze verschleißen
Bei den Bremsscheiben/belägen wird ja auch oft viel zu früh gewechselt,
dabei kann man diese doch bis ans Minimum fahren 😁😁
...😁
Ähnliche Themen
So. Habe heute meine Puffer am kurzen Caddy Kasten gewechselt.
Geht auch ohne Räder abschrauben, Wagenheber reicht.
Bissel drücken und ziehen, schon ist der alte raus.
Den neuen ein bissel einschmieren mit Flutschi und schon geht der fast wie Butter rein.
Kostenpunkt für beide Puffer insg. 52,84 € Brutto.
Hoffentlich federt er jetzt nicht zu hart ...😁
Hart vllt., aber nicht zu tief...
Wenn er Hart ist, ist doch unserem Alter doch immer gut. Bezogen auf das Auto natürlich 🙂
Habe ihn im beladenen Zustand noch nie "Puffernd" gesehen.
Spätestens Ende nächster Woche zur 60.000 Inspektion hätte der Freundliche die Puffer eh getauscht.
So ist es zumindest schon erledigt.
Gesehen habe ich meinen dabei auch noch nicht, aber gespürt wie es ist wenn die auch nicht mehr reichen .... KLICK....
- das ballert von den Holmen hinten bis unter den Arsch...🙄
Weil es hier gerade um Feder-Komfort geht:
Ich habe mir schon öfter überlegt, die Federung zu stärken, weil ich relativ oft gut beladen unterwegs bin.
Wie denkt Ihr über folgende Lösung? siehe Bild.
Hat das schon jemand eingebaut?
Oder sind verstärkte Federn besser?
Ich hatte mal solche Federn zusätzlich in meinen Citroen Xsara Picasso von 2002 eingebaut.
Der hing hinten immer so tief im Radkasten bei Belastung im Kofferaum.
Habe es damals nicht bereut, kam spürbar und sichtbar nach oben. Konnte es selbst sogar einbauen ohne externe Hilfe oder ne Werkstatt. Ebenfalls musste es auch nicht eingetragen werden.
Günstig und wirkungsvoll.
Edel (und trotzdem ohne viel Technikschnickschnak) finde ich diese... KLICK
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 28. Februar 2017 um 09:23:25 Uhr:
Günstig und wirkungsvoll.Edel (und trotzdem ohne viel Technikschnickschnak) finde ich diese... KLICK
Klick geht net 🙁
-- jetzt schon; muss mal den Rechner neu erziehen ...
sieht gut aus.
Einer an meinem war auch in Auflösung begriffen jetzt. Hab beide tauschen lassen, EUR 60 inkl Montage. Luftfedern vielleicht nächstes mal, das Teil ist eigentlich selten voll beladen. Verschränkt nur manchmal so gut er kann (und das ist nicht viel).
Hallo,
es betrifft zwar nicht die Anschlagpuffer, aber ich suche ganz bestimmte Caddys.
Und zwar MJ2011 2.0 TDI 81KW 4 Motion Maxi.
Ich habe Probleme nach dem Update und suche Vergleichsmodelle die noch nicht geupdatet wurden.
Am besten aus dem Raum Frankfurt.