Anschaffung eines Youngtimers

Audi 80 B1/80/82

Hallo zusammen,

nachdem ich ein total Fan von Youngtimern bin, spiele ich nun mit der Überlegung, mir selbst einen anzuschaffen.

In's Auge gefasst dabei hätte ich einen Audi 80 (B1) 82, Baujahr 1977.

Dieses Fahrzeug kann man mit einem "H"-Kennzeichen anmelden. Ist es korrekt, dass man bei der Versicherung auf seinen eigenen Namen bereits ein "Hauptfahrzeug" angemeldet haben muss, um ein zweites Fahrzeug mit "H"-Kennzeichen anmelden zu können?

Meine Situation: Ich habe ein "Hauptfahrzeug" (Audi A4, Baujahr 2010), welches allerdings auf meine Mutter zugelassen ist und ich "nur" als Fahrer eingetragen bin. - Obwohl nur ich es nutze.

Dieser Audi 80 wäre dann in meinem Fall eine "Erstanmeldung", da ich das Fahrzeug über mich laufen lassen möchte. Ist die Anmeldung mit einem "H"-Kennzeichen also möglich oder nicht, da ich ja eigentlich persönlich noch nie ein eigenes Fahrzeug angemeldet hatte?

Und by the Way: Könnt Ihr mir eine ungefähre Hausnummer sagen, wie hoch die Versicherung (jährlich) sich bei dem Fahrzeug mit einem "H-"Kennzeichen beläuft?

Danke!

DANIEL.

22 Antworten

Zitat:

In's Auge gefasst dabei hätte ich einen Audi 80 (B1) 82, Baujahr 1977.

Das ist aber kein Youngtimer mehr... Den darfst du ruhig Oldtimer nennen. 😉

Zitat:

Ist es korrekt, dass man bei der Versicherung auf seinen eigenen Namen bereits ein "Hauptfahrzeug" angemeldet haben muss, um ein zweites Fahrzeug mit "H"-Kennzeichen anmelden zu können?

Nein. Du kannst für ein Auto mit H-kennzeichen eine ganz reguläre versicherung abschließen. Viele versicherer bieten günstigere Oldtimer-tarife an, die als vorraussetzung oftmals eben - aber nicht zwangsläufig - H-kennzeichen, begrenzte jährliche fahrleistung, mindestalter des fahrers, hauptfahrzeug, garagenplatz etc. haben.

Das hängt aber ganz von der Versicherung ab. Also entweder du versicherst den Wagen regulär, oder du klingelst mal bei den Versicherern durch, wie die vorraussetzungen für den Oldtimer-tarif sind.

Wieviel das letztendlich kostet, kann ich dir nicht sagen. Da du aber noch kein eigenes fahrzeug versichert hast, und wohl noch reeeelativ jung bist, dürfte das ziemlich teuer werden am anfang.

Gruß

Danke schon mal für deine Antwort!

Heißt das also, dass dieses Fahrzeug regulär versichern kann? Weil ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man sich im Vorfeld Gedanken macht, ob das Fahrzeug "wie ein Neufahrzeug" angemeldet werden soll, oder ob es eben ein "H"-Kennzeichen bekommen soll.

Also die jährliche Fahrleistung sollte relativ gering sein, so 3000-4000 km.

Die Anmeldung/Zulassung mit H-Kennzeichen ist unabhängig von der Versicherungsart - das sind zwei Paar Stiefeln.😉

Irgendwo (evtl. im Oldtimer-Forum) wurde diese Frage wegen Erstfahrzeug schon mal vor einigen Monaten durchgekaut - es gibt Oldtimer-Versicherungen, die nicht auf ein Erstfahrzeug bestehen.
Wenn du in einem Haushalt mit deiner Mutter wohnst, dann dürfte diese Problematik auch geringer sein.
Achte auch darauf, welches Mindestalter "deine" Oldtimer-Versicherung vorschreibt - auch hier gibt´s Unterschiede.

Grüsse,   motorina.

Das H-Kennzeichen ist erstmal eher relevant beim Thema Steuern und Umweltzonen. Ein Audi 80 aus dem Baujahr dürfte weder Kat noch sonst eine günstige Einstufung haben. Hieße im Normalfall sehr hohe Steuern und keine Einfahrt in Umweltzonen. Mit H-Kennzeichen sieht dies anders aus. Ich glaube Steuern pauschal was um 191€ gehört zu haben und du darfst in Umweltzonen fahren.
Wie du das mit der Versicherung machst bleibt dir dann überlassen. Da der Wagen inzwischen selten und alt ist, wirst du eine normale Versicherung mit den Tarifklassen meißt nicht bekommen, da den Versicherungen einfach die Berechnungsgrundlagen fehlen.
Da wird wirklich nur helfen dort anzurufen oder zu mailen für eine individuelle Tarifauskunft. Je nach Anspruch sollte eine Versicherung mit entsprechenden Voraussetzungen (Alter des Fahrers usw) aber eher günstig sein.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall eine Classic Data Kurzbewertung oder bei entsprechender Substanz ein Wertgutachten machen lassen.
Dann darauf achten das die Versicherung dieses auch anerkennt weil ohne gibts nur den Markwert von einem durchschnittlichen 80er der entsprechenden Baujahre.
Also im Falle eines Schadens auf Kies gefurzt.
Ist eine Kurzbewertung bzw ein Wertgutachten vorhanden gibts den darin festgesetzten Wert.
Auch wenn man selber sorgfältig mit dem Fahrzeug umgeht, muß man immer mit der Doofheit anderer rechnen.
Mein Coupe ist über den ADAC versichert und kostet Vollkasko für 7 Monate ganze 195€.
Allerdings muß man Mitglied sein, Erstfahrzeug muß vorhanden sein ( kann aber auch woanders versichert sein ) und die Clasic Data Kurzbewertung muß mindestens 4000€ betragen.
Du musst aber bei Deiner geplanten H-Zulassung aber darauf achten das das Fahrzeug Original sein muß und nur Zeitgenössische Umbauten erlaubt sind.

Gruß Frank

Mach Dich erstmal schlau, welche Typklasse der Audi hat.Kann sein, dass der gar nicht mal so viel teurer ist als mit Oldtimerversicherung, und das ohne Auflagen.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Also der Audi ist in einem Super-Originalzustand (unverbastelt) und hat auch noch den ersten Lack drauf. Ich bin Mitglied beim ADAC und das schon seit über 8 Jahren. Da mein "Hauptfahrzeug" - wie schon gesagt - versicherungstechnisch über meine Mutter versichert ist, könnte ich theoretisch den Audi direkt bei ADAC auf mich versichern lassen.

Das mit dem "H"-Kennzeichen habe ich noch nicht ganz kapiert. Als aller erstes muss ich doch mal festlegen, ob das Fahrzeug als Young- oder Oldtimer versichert wird und dann wird zum Schluss entschieden, ob er dieses "H"-Kennzeichen bekommt?

Anbei habe ich mal ein Foto von dem Originalfahrzeug beigefügt. Vielleicht können einige Kenner von Euch ja eine ungefähre Zustandsnote geben.

-t2ec16hhjhwe9n8ikmj-brjh3uykwg-48-27

Dem Bild nach absolut H-Kennzeichen konform.
Gehe doch einfach mal auf die ADACHomepage und gebe unter Oldtimerversicherungen mal Deine Daten ein.
Als Wert kannst Du ja erstmal die 4000e angeben.
Dann hast Du schonmal die Versicherungskosten.

Gruß Frank

Ich habe mir das mal bei ADAC berechnen lassen und würde bei dem Fahrzeug auf einen jährlichen Betrag von 73,21 € bei einer Laufleistung von 3000 km kommen. Kann das sein?

Die Berechnung basiert NUR auf Haftpflichtversicherung OHNE Kasko. Oder was meint Ihr? Wäre Kasko ratsam und was wäre hier nochmal der Unterschied zwischen Voll- bzw. Teilkasko?

Email an Versicherer schreiben, die sollen Angebote für

- Haftplicht
- Kasko

machen.
Dann kannst du vergleichen und schauen, was dir am liebsten ist. Wir können nur orakteln...aber keiner von uns hat eine Glaskugel 🙂

Meiner hat vorher normal versichert mit Teilkasko 240€ für 7 Monate gekostet.
Da wars mit der Vollkasko keine Frage.
Nur Haftpflicht würde ich nicht machen.
Sowas kann man bei einer 1000€ Schüssel machen die im Alltag bewegt wird.
Ich würde an Deiner Stelle die Vollkasko nehmen weil da ist das Fahrzeug bestens mit versichert.
Beim Saisonkkennzeichen auch während der Standzeit und Kabelbrände werden z.B., schon als Schmorschaden bezahlt und nicht erst wenns gebrannt hat.
Ein Schmorschaden kann Ruckzuck entstehen wie ich selber mal festgestellt habe.
Hatte ganz am Anfang mal einen als mir das MAssekable der Hupe vom Lenstock abgeraucht ist.
War ne Menge Arbeit das ganze wieder in Ordnung zu bringen.

Gruß Frank

Wie ist das, wenn ich nur die gesetzliche Haftpflichtversicherung nehme? Wenn ich selbst einen Unfall verschulde, wird dann nur der Schaden des anderen Fahrzeugs bezahlt, richtig?

Richtig genau so ist es.
Bei Deinem Schaden gehst Du leer aus.
Deswegen Vollkasko mit Kurzgutachten oder wenn ein Wertgutachten vorhanden ist nach Wiederbeschaffungs/Wiederaufbauwert versichern.

Gruß Frank

Hallo.
Ich habe eine Audi 80 B4, 2.0 90 PS. Er ist 23 Jahre alt und hat 207 tkm gelaufen. Zustand noch ganz ordentlich für 22 Jahre Alltag.
Ich fahre ihn jetzt in 3. generation, deswegen hat er für mich einen sehr hoghen Wert. Leider hatte ich damit nach 6 Tagen gleich einen Unfall, als ich ih im April 2013 übernommen hatte. Mir hat jemand die Vorfahrt genommen..
Jedenfalls sagte der Gutachter 1400 zeitwert und gut, Kosten Reparatur 5000 mit Neuteilen. Wir haben ihn umstimmen können auf 1800 und haben mit originalen Gebrauchtteilen 2500 Schaden gehabt und ihn natürlich anrichten lassen.
Es wurde seitdem einiges Gemacht: Fahrwerk erneuert, AGA erneuert, Kopfdichtung, Ventile gesäubert, neuer Krümmer, neuer Wärmetauscher usw.
Damit mir bei einem weiteren Unfall nicht wieder das gleiche passiert wie damals, hatte ich an ein Wertgutachten gedacht. Bei Nachfrage bei der Dekra, wurde mir gesagt, dass das nur wirklich sinnvoll bei Kaskoversicherten Fahrzeugen ist. Man könne aber eine Zustandsfeststellung machen und darin wird in Prozentsätzen der finazielle Aufwand am Fahrzeug zum fahrzeugzeitwert zugerechnet.
Ich bin trotzdem noch nicht wirklich schlau geworden 😁
Kennt sich jemand hier damit aus, was ist zu beachten, hat eventuell schon das gleiche gemacht...?
Lohnt sich das überhaupt?

Im Anhang mein grünes Wunder im letzten Sommer auf Saisonkennzeichen. Kompletter originaler Zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen