Ansaugsystem gereinigt A6 4G 3.0 bitdi
Wollte nur kurz mein Wochenendprogramm vom letzten Samstag unter die Diesel Fahrer bringen .. ich war mehr als geschockt als ich die Ansaugung geöffnet hatte um nachzuschauen ob der unrunde Lauf und die bockerei tatsächlich vom AGR und der verrußung des Ansaugsystems kommen … als ich den unglaublichen Zustand meiner Frischluftseite sah war alles klar, also einen Samstag geopfert und soweit es ging mit speziellen Reinigern alles gereinigt … alles montiert und Probefahrt gemacht …. Siehe da er läuft wieder anständig und ruhig um nicht zu sagen Geschmeidig….
reinigen der Ansaugbrücke wird noch gemacht ….
So wird man um seine ehrlich verdienen Pferdestärken gebracht, der Wagen nervte schon so heftig dass ich und meine Frau schon daran dachten ihn zu verkaufen….
Kennt ihr die Problematik ??
eure Meinung……
67 Antworten
Hier ist mein Beitrag zur Party. 2017er CUVA mit 148tkm.
Ich werde mich morgen nach 186tkm auch mal dran machen und die Klappe reinigen.
Bewege die Karre eig nur Langstrecke, aber langsam fängt er an zu bocken.
Hat einer vllt eine Anleitung wie man z.b die tollen zwei Schrauben löst ?
Wer es zerlegt hat, weiß welche ich meine.
Brauchst keine Anleitung - Das musst Du eher erfühlen. Zurückblickend war auseinandernehmen einfacher als zusammenbauen.
Ähnliche Themen
Gestern gereinigt 148tkm Compedition
Hatte ein Ruckeln zwischen 1200-1400U/min mal schauen ob das daran lag.
Die Klappe geht ja sogar eig noch, aber die Ansaugbrücke...das schon heftig.
Ich hab heute bei meinem competition auch die Drosselklappe gereinigt und es kam mir danach zumindest so vor als ob das Anfahrverhalten etwas besser ist. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Jetzt kam bei mir auch der Gedanke auf die Ansaugbrücke zu reinigen. Wie viel mehr Aufwand ist das nochmal gegenüber dem Ausbau der Drosselklappe?
War bei 160k km
Ist schon deutlich mehr Aufwand. Will ich auch noch machen. Bin noch etwas unschlüssig ob ich nun eine Walnussstrahl Reinigung mache oder nur die Brücke oder ob ich das selber alles versuche. Gibt schon einige Erfahrungsberichte wie Leute das selbst versucht haben mit guten Ergebnissen. In einer fachwerkstatt kostet das sonst locker 700-900€
Nachdem ich meinen Steuerkettenwechsel bekommen hatte, wunderte ich mich über den hohen Sprit Verbrauch und begab mich auf die Suche. Als erstes hab ich eine defekte Glühkerze gefunden/ausgelesen. Klar, die ist nur beim Starten wichtig. Bei diesen kalten Temperaturen ist es aber schon wichtig diese schnell zu erneuern. Sonst startet der Dicke wie ein Tracktor! Egal, weiter gesucht..
Ja, die Motorleistung war durch die neue Nockenwelleneunstellung (O-Ton Meachaniker Bude) angeblich etwas besser. Aber gefühlt: "joah...geht so".
Ich dachte mir auch, reinige doch auch mal die AGR Klappe und alle anderen Teile in diesem Kreislauf...dann die Überraschung wie in der Fotoserie zu sehen ist. Ist viiiiiel Putzarbeit.
Muss man unbedingt die Ventileinlässe auch mit Wallnussstrahlen oder gibt es auch eine Methode mit "Lappen und Reiniger"? Das AGR Ventil selbst muss ich auch noch ausbauen. Wird wohl ähnlich aussehen...nach fast 200tkm.
Ob die Reinigung jetzt wiede den Spritverbrauch reduziert, da bin ich mir unsicher. Tippe eher auf verstopfte Injektoren...???
Hat jemand eine Verbesserung des Verbrauchs mit dieser Reinigung erfahren? Wäre mal interessant zu wissen...
Den Ansaugbrücke zu demontieren war nich so ganz einfach beim CVUA.
...naja, will hier nicht alles wiederholen, was bereits ganz zum Anfang erwähnt wurde. Aber das mit der erhöhten Öl Temperatur, schlechtes Schalten, Nachlaufzeit der Lüfter ohne vorheriges "geballer" ??...JAPP stimmt-hab ich auch.
Hab vor kurzem auch ein Getriebeölwechsel durchgeführt. Bei Audi wurde dies bis heute, nicht ein einziges Mal durchgeführt - obwohl dies alle 60tkm vorgeschrieben ist...tolle Vertragswerkstatt!!! Aber das liegt nicht an der Marke! Andere wussten das...
Das mit dem Getriebeöl gilt nur für die S Tronic. Der CVUA hat ein Wandlergetriebe.
Zitat:
@MartinNF schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:01:47 Uhr:
Das mit dem Getriebeöl gilt nur für die S Tronic. Der CVUA hat ein Wandlergetriebe.
Oh man... ?? dann hätte ich mir das Sparen können. Hatte auch im Servicebuch nachgeschaut. War mir da unsicher, was ich genau habe. Danke Dir @MartinNF
So...heute auch alle Teile gereinigt. Beim Demontieren ist mir ein Rücklaufventil (ein großer Verteiler unter dem Turbolader mit 4 Anschlüssen) angebrochen. Die Ersatzteile sind morgen abholbereit und werde es dann auch alles wieder zusammen bauen. Hier noch ein paar Bilder der gereinigten Teil. Für die Reinigung der Ansaugbrücke hatte mir eine lange Siphonbürste enormgeholfen. Mit etwas Benzin habe ich die Öle und die Verkrustungen eingeweicht bzw. ausspülen können (alles in einer großen Kunststoffbox bearbeitet und das verunreinigte Benzin in einen Kanister zurückgeführt). Bremsen- oder AGR-Drosselklappenreiniger reichte nicht aus. Es ging eine Dose nach der anderen drauf.
Zitat:
@Keule7777 schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:31:22 Uhr:
Hab vor kurzem auch ein Getriebeölwechsel durchgeführt.
Hast >DU< den Ölwechsel durchgeführt? Und vor allem welchen? In einen Wandler kommen nämlich andere Öle rein, als bei der S-Tronic.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:44:38 Uhr:
Zitat:
@Keule7777 schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:31:22 Uhr:
Hab vor kurzem auch ein Getriebeölwechsel durchgeführt.Hast >DU< den Ölwechsel durchgeführt? Und vor allem welchen? In einen Wandler kommen nämlich andere Öle rein, als bei der S-Tronic.
Nein, nicht ich. Es war eine Werkstatt, die mich darauf hinwies. Es ist ein Motoreninstandsetzer. Es passte gerade mit dem vorbeugenden Steuerkettenwechsel. Kammen dann so ins Gespräch über die Wartungsoptionen. Hab auf deren fachliche Aussage vertraut...bin aber auch nicht misstrauisch der Werkstatt gegenüber (Getriebe-KB.: LWV PPF). Kann nichts negatives berichten.
Laut Rechnung wurde das Getriebeöl Ravenol ATF 8HP Fluid G060162A2 verwendet. Es wurde auch gespült...
Danke Dir für den Tipp!
Zitat:
@Keule7777 schrieb am 18. Dezember 2023 um 11:33:35 Uhr:
Laut Rechnung wurde das Getriebeöl Ravenol ATF 8HP Fluid G060162A2 verwendet. Es wurde auch gespült...
Obwohl ich bei der ZF 8HP kein Freund von Zubehörölen bin, ist das Ravenol passend zum Wandlergetriebe.
Dort ist tatsächlich von Audi kein Wechsel vorgesehen. ZF sagt hingegen zwischen 80-120tkm je nach Belastung des Getriebes (sprich viel Anhängerbetrieb, dann eher die 80tkm).
Moin,
ich will die Tage auch meine Ansaugung sauber machen. Jetzt zur Frage hat jemand schonmal die Einlassventilräume gestrahlt? Muss man das überhaupt machen oder sehen die nicht so schlimm aus?
Mfg