Ansaugkrümmer 270CDI aus und einbauen
Hi,
Aufgrund der Tatsache das mein Dicker an der Ansaugbrücke ölt ohne Ende,
habe ich mich entschlossen das Teil zu wechseln.
Bei MB soll das Teil 450 Euro kosten, habe mich aber für
dieses
entschieden zu verbauen. Ich hoffe es ist kein Schuss in den Ofen.
Ich werde mal ein paar Bilder beim Ausbau machen.
Ansonsten stelle ich mal bereits die WIS-Anleitung ein.
Beste Antwort im Thema
Hi,
Aufgrund der Tatsache das mein Dicker an der Ansaugbrücke ölt ohne Ende,
habe ich mich entschlossen das Teil zu wechseln.
Bei MB soll das Teil 450 Euro kosten, habe mich aber für
dieses
entschieden zu verbauen. Ich hoffe es ist kein Schuss in den Ofen.
Ich werde mal ein paar Bilder beim Ausbau machen.
Ansonsten stelle ich mal bereits die WIS-Anleitung ein.
118 Antworten
Kurzer Zwischenstand:
Habe heute die OCC nach 400 km zum ersten mal geleert.
Es waren etwa 100 ml reinstes Öl drin - kein Schlamm, kein Wasser!
Das wären dann umgerechnet 1/4 l Öl auf 1000 km - allein über die KGE verloren.
Mein Ölverbrauch bewegte sich in der Vergangenheit in der Regel etwa in dieser Menge.
D.h. der Ölverbrauch meines Motors wird zum größten Teil über die KGE stattfinden unter der Voraussetzung dass die OCC einen Abscheidegrad von nahezu 100% hat (was hinkommen könnte, da seit dem am Motor alles trocken ist).
Grüße
Reiner
Ja, hab mich auch ein bisschen gewundert!
Aber ich hab sie ja auch modifiziert, so dass der Ölabscheidegrad möglichst hoch ist.
Da mein Ölverbrauch in der Regel bei etwa 2 l auf 10000 km war ( und hoffentlich auch noch ist🙂😛), muss tatsächlich das meiste Öl über die KGE verloren gehen, bzw. durch Wiederzuführung verbrannt werden.
Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, wenn bei undichten Drallklappenlagerungen regelrechte "Ölpfützen" unter dem Motor sind und alles an der linken Motorseite komplett eingesaut wird.
Ich überlege jetzt, ob/wie ich das aufgefangene Öl wieder zurück in den Motor führen kann (es gibt bereits solche Systeme zu kaufen von Mann und Hummel z.B.).
Vielleicht über das Rohr vom Ölmessstab - hier ein T-Stück einbringen unterhalb der Höhe der OCC??
Das aufgefangene "Öl" sieht eigentlich genau so aus wie das im Motor und fühlt sich von der Konsistenz und Schmierfähigkeit auch ebenfalls so an.
Grüße
Reiner
Bin jetzt am WE eine längere Strecke von 780 km gefahren.
Geschwindigkeiten zwischen 80 - 180 km/h - längere Einheiten bei ca. 140 km/h.
Es waren jetzt wieder 154 ml Öl in der OCC drin.
D.h. auf 1000 km einen Ölverlust von etwa 200 ml.
Ölmessstab zeigte leicht unterhalb der Mitte von Min und Max an - vor der Fahrt etwa auch in der Mitte.
Es war wirklich nur reinstes Motorenöl, sonst nichts.
Habe es deshalb wieder zurück in den Motor gegeben.
Motor war äußerlich trocken, jedoch habe ich wieder ein bisschen frische "Ölfeuchte" unterhalb des Ansaugkrümmers entdeckt. Das können noch Reste vom LLK sein, oder aber auch "durchgelassene" Reste der OCC.
Grüße
Reiner
Ähnliche Themen
Ich denke ich werde den Entleerungsausgang unten an der OCC mit dem Rohr des Ölmessstabes weiter unten mit einem T-Stück verbinden, damit das aufgefangene Öl von selbst in den Motor zurücklaufen kann.
Damit jedoch bei leichtem Überdruck im Kurbelgehäuse keine Gase in die OCC von unten gedrückt werden können (vermeiden von blubbern im aufgefangenen Öl), werde ich zusätzlich ein Rückschlagventil einbauen KLICK.
Was haltet ihr von der Idee?
Grüße
Reiner
Gute Idee,
Meine OCC sitz vorne an der Batterie, ich habe zusätzlich ein Hitzeschutzblech mit angebracht, da der DPF doch viel wärme abstrahlt.
Ich bin am überlegen ob ich mich in die Ölrücklaufleitung vom Turbo mit einklinken kann.
MfG Tom
Hallo Tom,
Ölrücklaufleitung vom Turbo wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Ich denke man müsste mal schauen, wo es einfacher zu realisieren wäre.
Hast du mal ein paar Bilder vom Einbau deiner OCC (Leitungsführung, Halterung, etc.). Würde mich interessieren, wie es bei dir aussieht!
Wie hast du die OCC innen gestaltet - ähnlich wie bei mir?
Hast du schon Ölabscheidevolumen ermittelt (wieviel ml auf 1000 km)?
Grüße
Reiner
Hi Reiner.
Ich bin gerade auf dem Weg zur Hydraulikbude um besssere Schläuche + Winkel zu holen.
Das Innenleben ist ein Alurohr im Eingang und dann muss es durch 2 Etagen mit Lochblech und Stahlwolle zum Ausgang.
Hier ist mal ein vorläufiges Foto, wie gesagt...Schläuche werden geändert. Zu der Ölmenge werde ich mich später melden.
😁
MfG Tom
Viel Öl war bei mir nicht drin, aber ich habe auch nur knapp 300km über mehrere Tage zurückgelegt. Allerdings ist mein Schlauch vom OCC zum Turbo immernoch etwas siffig.
Schade...muss noch verbessert werden.
Grüße
Dein Aufbau habe ich so ähnlich auch schon im Internet gesehen.
Wollte das zuerst auch so ähnlich machen.
Habe mir dann aber doch etwas "Neues" überlegt mit noch mehr "kalter" Oberfläche zum Kondensieren.
Als Stahlwolle habe ich aus dem Bauhaus 3 grobe Edelstahlputzschwämme genommen und diese recht dicht zusammengepresst. Es ist zwar viel Oberfläche da, aber das braucht man auch, weil Stahl die Wärme nicht so schnell abtransportieren kann wie Alu. Auf der Eingangsseite habe ich sehr viel Alulochblech eingebracht mit viel Kontakt zur umgebenden Außen-/ Zwischenwand um vorneweg schon mal stark herunterzukühlen. Die Kühlung der OCC ist vorne am Scheinwerfer auch recht gut, da direkt von unten kalte Frischluft hochströmen kann.
Habe jetzt leider noch nicht in die Schläuche geschaut, aber seit dem tropft am Ansaugkrümmer nichts mehr.
Vielleicht wird bei mir aber auch nur mehr Öl abgeschieden, weil eben auch mehr kommt (Kolbenringe mehr verschlissen als bei dir).
Ahhh putzschwämme, ich weiß welche du meinst.
Ich kontrolliere nochmal alles da drin, eventuell werde ich umbauen müssen.
So, hier mal wieder ein Zwischenbericht:
Nach weiteren 1600 km mit diesmal ausschließlich Kurzstreckenbetrieb waren jetzt ca. 30 ml Öl in der OCC (s. Bilder).
Das wäre ein Ölverbrauch von nicht mal 0,2 l auf 10.000 km.
Der Einfachheit wegen sauge ich das Öl jetzt mit einer Spritze über den oben geöffneten Kontrollschlauch ab.
Dieser ist über einen leicht zu öffnenden Klemmverschluss mit den beiden Winkelstücken verbunden.
Also kann ich sagen, dass der Ölverbrauch über die KGE um das 10-fache schwanken kann, je nach dem, ob bei recht hoher Last, oder nahezu ohne Last gefahren wird (Schwankung von 0,2 l bis 2l Ölverbrauch auf 10.000 km).
Dass ich nur sehr wenig Ölverbrauch habe sehe ich auch am Ölmessstab. Letzter Ölwechsel habe ich vor 5000 km gemacht mit Anfangsfüllstand ziemlich genau zwischen min und max.
Jetzt nach 5000 km ist der Ölstand nur sehr leicht unterhalb der Mitte des Messbereiches (s. Bild).
Seit dem Einbau der OCC tropft unterhalb der Ansaugbrücke kein Öl mehr ab. Motor ist seitlich auch wieder trocken geworden.
Im LLK dürfte entweder kein Öl mehr sein, oder er gibt das über die Jahre gesammelte Öl nicht mehr weiter in den Ansaugkrümmer - eine Art große OCC?.
Grüße
Reiner
Zitat:
@lena_sina schrieb am 22. Juli 2016 um 22:03:24 Uhr:
Im LLK dürfte entweder kein Öl mehr sein, oder er gibt das über die Jahre gesammelte Öl nicht mehr weiter in den Ansaugkrümmer - eine Art große OCC?.
nein, wird nichts gesammelt.
Wenn alles O.K. ist, wird das weiterbefördert.
Eine kleine Menge findet man dann doch, aber nix Weltbewegendes.
LG Ro
Zitat:
@lena_sina schrieb am 1. Mai 2016 um 14:53:56 Uhr:
Hier mal ein paar Bilder zum Einbau.Denke der LLk wird noch eine Zeit lang Öl liefern, aber das muss man mal sehen, ob das nach einer längeren Fahrt nicht alles von alleine rauskommt.
Bzw. wenn nicht, dann soll's halt drin bleiben.......Grüße
Reiner
musste mich die letzten Tage der Sache auch annehmen, da das Ölen vorne Links und die Sauerei unterm Fahrzeug zu stark zunahm und ich nicht schon die die Ansaugbrücke tauschen will. Somit habe ich erst al den Motor gründlich gereinigt und in dem Atemzug auch mal so etwas verbaut und bin gerade noch am testen wie das optimal arbeitet. Die ersten beiden Verbaupositionen und Verlegung der Leitungen brachten andere Probleme ans Tageslicht. Jetzt habe ich die gleiche Position und bist dato ist links unter der Ansaugbrücke alles trocken.
Sobald ich zufrieden bin berichte ich wieder mit Bildern und Angaben😉
Ich habe meine Ansaugbrücke noch nicht selber wechseln müssen. Aber habe ich das richtig verstanden?, dass die Ursache des Ölaustritts die verhärteten Dichtungen sind?
Diese?
https://www.ebay.de/itm/282209567667
...Drallklappenngleich mit rausschmeißen und gut ist?
Grüße,
Tom