Anomalie Doppel-Auspuff-Anlage im neuen 340i - ist das normal? Linker Auspuff "tot", rechter raucht
Kurzbeschreibung:
Mein Auto: 340i, 8 Wochen alt, EZ 8/2017, 3500 km, davon 50% Autobahn, der Rest meist 20km Strecken Landstraße/Stadt. Vorschriftsmäßig eingefahren die ersten 2000 km (<4000 U/min und <160 km/h).
Beobachtung: Der rechte und der linke Auspuff unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht - optisch, akkustisch, bzgl. Temperatur und bzgl. dessen, was da raus kommt:
- Rechter Auspuff: Verrußt, heiß, Rauch, feucht-warmer Luftzug, Blubbern/Klappern.
- Linker Auspuff: Nicht verrußt, kalt, kein Rauch, kein Luftzug, kein Blubbern/Klappern.
Bebilderte Beschreibung: https://imgur.com/a/YPCoT
Soundprobe (nicht an dem schlechten Bild stören, das Video dient nur dem Soundvergleich links/rechts im Leerlauf bei niedriger Drehzahl ca. 600 U/min [also nicht mehr die erhöhte Drehzahl direkt nach Motorstart]): https://www.dropbox.com/.../20171106_192604_Geraeusch_Auspuff.mp4?dl=0
Was meint ihr dazu? Ist das normal? Ist das linke Auspuffrohr nur eine Attrappe?!?
Und unabhängig von der "Ungleichheit": Ist es normal, dass es bei Kaltstart rechts herausraucht (bei kühlem feuchten Wetter)? Beim Losfahren nach Kaltstart schoss heller Rauch 2-3 Meter hinten raus, wie ein vertrauter Augenzeuge mir berichtete, zumindest die ersten 20-30m, danach fuhr ich um die Ecke - Sichtkontakt verloren. Und im Leerlauf raucht es auch heraus (heute bei 6°C), hört dann auf, und nach 30 sec oder so raucht es nochmal raus, hört dann wieder auf, ... nach 2-3 Mal war dann anscheinend endgültig Ruhe mit Rauch. Selbstredend (mit der zuvor genanten Assymmetrie), dass der Rauch aussschließlich aus dem RECHTEN Rohr kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 7. November 2017 um 19:11:38 Uhr:
Aber da nur Deine Meinung zählt dann werde ich mit Genuss nur noch verfolgen was Du mitzuteilen hast. Wusste gar nicht, dass es nur "Experten" erlaubt ist hier zu posten.
Das hier ist keine Meinungssache. Meinungssache ist, wenn darüber diskutiert wird, welche Farbe schöner ist. Oder welche Felge. Oder welches Sitzmuster. Wenn Du hier aber öffentlich mitteilst, dass beim 340i zwei Turbolader verbaut sind, wovon einer nur für den unteren Drehzahlbereich zuständig sei, obwohl es tatsächlich nur einen einzigen gibt, dann ist das keine Meinung von Dir, sondern schlicht eine nicht korrekte Aussage, weil nachweisbar falsch.
Natürlich kann hier jeder posten. Trotzdem halte ich es nicht für zielführend - weder für Dich, noch für all diejenigen, die irgendwann mal googeln und dann diese scheinbaren Fakten zu lesen bekommen - dass hier Laien so tun, als hätten sie den vollen Durchblick. Ein kleines "ich glaube", irgendwo im Satz versteckt, kann da viel bewirken, wenn man sich nicht sicher ist, aber trotzdem mitschreiben möchte. Deswegen mein etwas harscherer Tonfall, denn das Internet ist eh voll genug mit Spam, was mich ziemlich nervt, weil man ewig suchen muss, wenn man als Laie (welcher auch ich in vielen Bereichen bin) mal etwas wissen möchte.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zitat:
@Frazen schrieb am 7. November 2017 um 06:02:07 Uhr:
Genau wie von Dir beschrieben sieht und hört es sich bei meinem 335i an.
Ich konnte eine Funktion der Klappe bisher nicht identifizieren, bin aber davon ausgegangen das diese beim Kaltstart geöffnet ist da auch meine Nachbarn sich nach dem "Sportwagen" erkundigt haben 😉
Was das Verwechseln von links und rechts anbelangt: Sichtweise in Fahrtrichtung.
Ja, ist schon klar, in Fahrtrichtung.
Also was ihr alle sagt ist, bei "Klappe geschlossen" kommt es rechts heraus, und bei "Klappe offen" links.
Klappe geschlossen heißt dabei "Abgasstrom geht durch Endschalldämpfer" (laut "http://klappenauspuffanlage.de/funktion/"):
Erst wenn die Auspuffklappe geöffnet wird, strömen die Abgase durch ein durchgängigeres und weniger gedämmtes Rohr (mit größerem Durchmesser) bzw. werden am schallgedämpften Teil der Anlage vorbeigeleitet und der Klang wird deutlich lauter sowie voluminöser.
Wenn ich jetzt aber die Bauart der Auspuffanlage ansehe, wundere ich mich: https://i.imgur.com/CqH4hSn.png
Denn hier sieht es so aus, als ob der linke Auspuff der *mit* Endschalldämpfer und der rechte der "ohne" Endschalldämpfer sein sollte - wiel beim rechten Rohr der Abgasstrom am Endschalldämpfer vorbeizugehen scheint.
Zitat:
@sechs-in-reihe schrieb am 7. November 2017 um 06:13:20 Uhr:
Also ich glaube da wird etwas völlig falsch verstanden. Der Abgasstrom wird doch immer durch den Endschalldämpfer geführt. Egal ob die Klappe im linken Endrohr offen oder geschlossen ist.
Hmm, das passt dann zumindest nicht mit dem zusammen, was "http://klappenauspuffanlage.de/funktion/" schreibt (siehe oben).
Naja, wie auch immer, wenn ihr das alle so habt, wird's schon stimmen.
Und könnt ihr noch was über das "Rauchverhalten" sagen? Bei euch auch jedesmal viel weißer Rauch nach Kaltstart, wenn das Wetter Kühl/feucht ist?!
Da wird immer wieder die gleiche Sau durchs Dorf getrieben. Wurde doch alles bis zum erbrechen ausgebrütet. Wenn keine Fehlfunktion vorliegt ist die eine Klappe nur lastabhängig zeitweise geöffnet oder im Sportmodus. Ansonsten nur ein PuffPuff offen. Wenn man nachhilft sind beide immer offen. 😁
Geh mal von der völlig allgemein gehaltenen Beschreibung weg, Du weißt ja nicht wie der Dämpfer intern aufgebaut ist. Das Rohr mit der Klappe kann z.B. intern ohne Dämpfung durchgeführt sein ohne dass man das direkt erkennen kann. Außerdem sind im Dämpfer noch verschiedene Kammern, Resonanzbleche etc.
Fakt ist auf jeden Fall -> Klappe auf ist lauter.
Feuchtigkeit im Kaltstart ist ebenfalls normal, bei der Verbrennung entsteht nunmal als Beiprodukt u.A. Wasserdampf, den man sieht wenn die Abgastemperatur noch niedrig ist.
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 7. November 2017 um 05:04:02 Uhr:
Das hat mit dem Twin Turbo zu tun, der eine ist für den Unteren Drehzahlbereich verantwortlich. Den fährst du halt die meiste Zeit (zwischen 1000-3000 U/min) und darum ist dieser dreckiger. Der andere macht erst über der Drehzahl auf. Also Normal
@Rick_008
Autsch, was für ein Schmarrn. Der 340i F30 (B58 - Motor) hat nicht mal einen Twinturbo, den hatte nur der erste 335i E90 (N54 - Motor), die späteren 335i E90 (mit N55) hatten ihn schon nicht mehr. Außerdem war das keine Registeraufladung mit unterschiedlich großen Ladern, welche in jeweils abweichenden Drehzahlbereichen voll arbeiteten (wie z.B. beim 335d F30), sondern eine Biturboaufladung mit zwei gleich großen, ständig voll arbeitenden Ladern. Wenn man keine Ahnung hat...
Bezüglich des "Problems": Alles normal. Kein Rohr ist hier eine Attrappe, beide Schlote werden nur bei höherer Last angeflutet. Im 335i/340i war schon immer eine Klappenabgasanlage verbaut, die es erlaubt, zwischen verschiedenen Modi umzuschalten. Leise dann, wenn man in Lastbereichen operiert, in denen gemessen wird (Typprüfung), laut dann, wenn man vermutet, dass der Kunde darauf steht - ich tu´s nicht.
Herzlichen Dank für die ganzen Antworten. Ich denke dann ist alles klar.
Und wie ich gerade sehe auf dem Bild "https://i.imgur.com/CqH4hSn.png" - ist das links am Rohr vermutlich die Klappe - die Klappe ist dann wirklich im linken Endrohr drin, und ziemlich nah am Ausgang. Es kommt wohl auf den internen Aufbau an, wie @currykampfwurst auch schrieb.
Das Forum ist ein gegenseitiges "Geben und Nehmen". So soll es sein.
Hier habe ich also "genommen", vorher aber auch etwas "gegeben" (das könnte z.B. @CrankshaftRotator auch interessieren): https://www.motor-talk.de/.../...erhaft-deaktivieren-t6184140.html?...
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 7. November 2017 um 16:50:23 Uhr:
@Rick_008Zitat:
@Rick_008 schrieb am 7. November 2017 um 05:04:02 Uhr:
Das hat mit dem Twin Turbo zu tun, der eine ist für den Unteren Drehzahlbereich verantwortlich. Den fährst du halt die meiste Zeit (zwischen 1000-3000 U/min) und darum ist dieser dreckiger. Der andere macht erst über der Drehzahl auf. Also Normal
Autsch, was für ein Schmarrn. Der 340i F30 (B58 - Motor) hat nicht mal einen Twinturbo, den hatte nur der erste 335i E90 (N54 - Motor), die späteren 335i E90 (mit N55) hatten ihn schon nicht mehr. Außerdem war das keine Registeraufladung mit unterschiedlich großen Ladern, welche in jeweils abweichenden Drehzahlbereichen voll arbeiteten (wie z.B. beim 335d F30), sondern eine Biturboaufladung mit zwei gleich großen, ständig voll arbeitenden Ladern. Wenn man keine Ahnung hat...
Na da fühlt sich aber einer auf den Schlips getreten. Natürlich lasse ich mich gerne belehren und es ist immer gut, dass es so kompetente und hilfreiche Menschen wie Dich gibt 🙂 Natürlich hat der BMW-B58-Reihensechszylindermotor nur einen Turbolader; dieser ist (auch wie beim N55) in Twin Scroll-Bauweise ausgeführt. Aber gleich so persönlich werden. Na ja, da muss sich ja ganz schön Frust aufgestaut haben. Aber da nur Deine Meinung zählt dann werde ich mit Genuss nur noch verfolgen was Du mitzuteilen hast. Wusste gar nicht, dass es nur "Experten" erlaubt ist hier zu posten. Viel Spaß noch...
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 07. Nov. 2017 um 19:11:38 Uhr:
Wusste gar nicht, dass es nur "Experten" erlaubt ist hier zu posten.
Da bin ich ganz Deiner Meinung! Das ist ja hier ein freies Land, wo schließlich jeder das Recht zum Posten hat... selber Schuld, wenn man alles glaubt, was andere schreiben, oder?
Und wenn dann einer auch noch persönlich wird, na dann gibt's auch ganz persönlich was zurück! Aber bitte öffentlich, dass die anderen auch was davon haben...
Läuft... 😛
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 7. November 2017 um 19:11:38 Uhr:
Aber da nur Deine Meinung zählt dann werde ich mit Genuss nur noch verfolgen was Du mitzuteilen hast. Wusste gar nicht, dass es nur "Experten" erlaubt ist hier zu posten.
Das hier ist keine Meinungssache. Meinungssache ist, wenn darüber diskutiert wird, welche Farbe schöner ist. Oder welche Felge. Oder welches Sitzmuster. Wenn Du hier aber öffentlich mitteilst, dass beim 340i zwei Turbolader verbaut sind, wovon einer nur für den unteren Drehzahlbereich zuständig sei, obwohl es tatsächlich nur einen einzigen gibt, dann ist das keine Meinung von Dir, sondern schlicht eine nicht korrekte Aussage, weil nachweisbar falsch.
Natürlich kann hier jeder posten. Trotzdem halte ich es nicht für zielführend - weder für Dich, noch für all diejenigen, die irgendwann mal googeln und dann diese scheinbaren Fakten zu lesen bekommen - dass hier Laien so tun, als hätten sie den vollen Durchblick. Ein kleines "ich glaube", irgendwo im Satz versteckt, kann da viel bewirken, wenn man sich nicht sicher ist, aber trotzdem mitschreiben möchte. Deswegen mein etwas harscherer Tonfall, denn das Internet ist eh voll genug mit Spam, was mich ziemlich nervt, weil man ewig suchen muss, wenn man als Laie (welcher auch ich in vielen Bereichen bin) mal etwas wissen möchte.
Zitat:
@Michus schrieb am 7. November 2017 um 16:03:07 Uhr:
Zitat:
@Rambello schrieb am 7. November 2017 um 12:04:17 Uhr:
Ich habe zwar nur einen 328iGT,
aber schau mal Wärmebild 7 und 8 hinter meinem Benutzerbild links an.
Auch bei mir schaltet in einem Rohr eine serienmäßige, elektrische Abgasklappe.
Unterschiedlich benützte Rohre sind also wahrscheinlich auch bei dir normal.> schau mal Wärmebild 7 und 8 hinter meinem Benutzerbild links an
wie meinst du das? Wenn ich auf dein Profil klicke, sehe ich nirgends irgendwo Bilder unter deinem Profil abgelegt...?!?
Update: Alles klar - unter "Fahrzeugdetails" sind die Wärmebildaufnahmen - sehr cool! Untreschiedliche Temperatur beider Rohre. Ich muss dann mal nach der nächsten Autobahnfahrt die Temperatur vergleichen...
Ich glaube aber nicht, daß du mit "normalen Temperaturmessungen" und deren vielfältigen "Kontaktschwierigkeiten" befriedigende Ergebnisse erhältst. Meine Wärmebildkamera hat nämlich eine Darstellungs-Empfindlichkeit von 0,1 Grad ...
Noch ein lustiges Beispiel einer kürzlich benützten, rel. bekannten "Sitzgelegenheit" 🙂
Die aktuelle Motorenbeschreibung von BMW sagt bezüglich des Turbos Folgendes:
Eine souveräne Kraftentfaltung, ein seidenweicher Lauf und ein begeisternder Klang sind die Markenzeichen des BMW TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotors aus der BMW EfficientDynamics Motorenfamilie. Das kraftvolle Triebwerk mit 3,0 Litern Hubraum kombiniert die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic inkl. Doppel-VANOS, High Precision Injection und einen TwinScroll Turbolader für optimale Füllung der Zylinder bei jeder Drehzahl. Das Ergebnis: eine Spitzenleistung von 240 kW (326 PS) und ein maximales Drehmoment von 450 Nm bei 1.380–5.000 U/min. Damit beschleunigt der Turbobenziner den BMW 340i Touring in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Durch die intelligenten technischen Innovationen sinkt gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch auf kombiniert nur 7,0 bis 6,8 Liter pro 100 km bei CO2-Emissionen von nur 164 bis 158 g/km. Genau so wünscht sich der Fahrer den Antrieb: maximal effizient und leistungsstark über ein weites Drehzahlspektrum mit einem unmittelbaren Ansprechverhalten auch bei niedrigen Drehzahlen und immer mit begeisterndem Motorsound – ein typischer BMW Motor.
Zitat:
@modi701 schrieb am 8. November 2017 um 13:33:34 Uhr:
Die aktuelle Motorenbeschreibung von BMW sagt bezüglich des Turbos Folgendes:Eine souveräne Kraftentfaltung, ein seidenweicher Lauf und ein begeisternder Klang sind die Markenzeichen des BMW TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotors aus der BMW EfficientDynamics Motorenfamilie. Das kraftvolle Triebwerk mit 3,0 Litern Hubraum kombiniert die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic inkl. Doppel-VANOS, High Precision Injection und einen TwinScroll Turbolader für optimale Füllung der Zylinder bei jeder Drehzahl. Das Ergebnis: eine Spitzenleistung von 240 kW (326 PS) und ein maximales Drehmoment von 450 Nm bei 1.380–5.000 U/min. Damit beschleunigt der Turbobenziner den BMW 340i Touring in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Durch die intelligenten technischen Innovationen sinkt gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch auf kombiniert nur 7,0 bis 6,8 Liter pro 100 km bei CO2-Emissionen von nur 164 bis 158 g/km. Genau so wünscht sich der Fahrer den Antrieb: maximal effizient und leistungsstark über ein weites Drehzahlspektrum mit einem unmittelbaren Ansprechverhalten auch bei niedrigen Drehzahlen und immer mit begeisterndem Motorsound – ein typischer BMW Motor.
Das hast du sehr schön kopiert, aber was willst du damit sagen? 😕
Zitat:
@TomF31 schrieb am 8. November 2017 um 14:24:46 Uhr:
Zitat:
@modi701 schrieb am 8. November 2017 um 13:33:34 Uhr:
Die aktuelle Motorenbeschreibung von BMW sagt bezüglich des Turbos Folgendes:[..]
Das hast du sehr schön kopiert, aber was willst du damit sagen? 😕
Das BMW meint, dass sie tolle 6-Zylinder bauen 😁
Twinscroll ist nicht Twinturbo, hat auch nichts mit zwei Wellen zu tun 😉
Zitat:
@modi701 schrieb am 8. November 2017 um 13:33:34 Uhr:
Die aktuelle Motorenbeschreibung von BMW sagt bezüglich des Turbos Folgendes:kombiniert nur 7,0 bis 6,8 Liter pro 100 km
...ohne Worte. Ich kann froh sein mit 10,0 (inkl .Landstraßenanteil). Und im Stadtverkehr locker über 15 l/100 km, auch mal 17,0.
Dann solltest mal etwas mit Deinem binärem Gasfuss machen 🙂 Ich liege im Schnitt bei 11 l/100km und mehr Stadt als Land und AB.