Anleitung: Polstern eines Vordersitzes OHNE AIRBAG!

Audi A4 B5/8D

Nach 570 000 km war der Fahrersitz meines A4 komplett durch gehockt. Die Wirbelsäule wurde beim Fahren von den Federn und Metallstangen massiert und der Arsch saß auf dem Blech des Sitzes. Dieser Sitz vermittelte echtes Rally Feeling. Meine Frau, die das Auto täglich benutzt, war allerdings nicht so begeistert davon und zwang mich schließlich was zu tun.
Einen neuen Sitz zu kaufen, hätte halb so viel gekostet wie das Auto wert ist und die gebrauchten Fahrersitze in der Bucht sind nicht besser, als der der drin war. Gut erhaltene Beifahrersitze gibt es dagegen massig und zu fairen Preisen bei ebay. Leider ist der Beifahrersitz spiegelverkehrt zum Fahrersitz und wenn man ihn als solchen verwenden will, muss man alles umbauen. Nur die Polsterung und die Bezüge können verwendet werden. Vom Fahrersitz muss man nach wie vor das Gestell verwenden.
Es ist kein Hexenwerk, aber ne Sau-arbeit, 8-10h gehen drauf. Ordentlich Platz braucht man auch, ich hab 4 Tage lang das Wohnzimmer in Beschlag gehabt und meine Frau hat bereut mir diesen Auftrag erteilt zu haben.
Wenn man den Beifahrersitz auf ebay aussucht, achte man drauf, dass der Bezug von der Farbe her gleich ist, keine Löcher hat und nicht abgewetzt ist. Es macht nix, wenn der Bezug dreckig ist, geht eigentlich alles raus, einzig Ölflecken könnten problematisch sein. Macht es nicht so, wie der werte Schreiberling und nehmt einen mit dem exakt gleichen Muster und stellt beim Auspacken fest, dass der Farbton nicht passt ?.
Ein Umbau auf Sitzheizung bietet sich bei der Gelegenheit auch an, sollte man nicht schon eine haben. Falls man Sitzheizung hat, ist es von Vorteil wieder einen Sitz mit Sitzheizung zu kaufen.
An Werkzeug + Material braucht ihr:
• 2x Spitzzange
• Kleinen Schlitzschraubendreher
• Sehr großen Schlitzschraubendreher
• Seitenschneider
• Kreuzschlitzschraubendreher
• Torx Schlüsselsatz
• Baustrahler
• Handlampe oder besser Headlamp
• Mehrere saubere Kartonstücke zum Drauflegen der Teile
• Evntl. Nadel und Faden und Hosengummies
• Kabelbinder
• Ponal od. Uhu Por

Nun seid Ihr bereit.

18 Antworten

Hallo,

ich bin deiner Meinung, dass es gut ist, einen Hinweis zu bringen, dass die Anleitung nicht für Sitze mit Airbag geeignet ist.

Die Nähte für die Airbag-abdeckungen so hin zu bringen, dass sie im Bedarfsfall sauber öffnen, dürfte im Hobbybereich kaum zu schaffen sein.

Hellberg hat ja dazu ja ne tolle Idee gehabt und das schön mit Bildern gezeigt.

LG

Ach den B5 gab es auch ohne Airbags in den Sitzen? Meiner hat nämlich auch welche, war auch das erste was mir auf der Zunge lag als ich las "Bezug vom Beifahrersitz nehmen". Aber wenn kein Airbag dann auch kein Problem.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 18. Mai 2019 um 19:33:29 Uhr:


Ach den B5 gab es auch ohne Airbags in den Sitzen?

die gabs zu erst nur gegen aufpreis , meine fahrzeuge in der arbeit haben selbst als 2017er modell null airbag`s

grundsätzlich halte ich es aber auch für sinnvoll die reissnaht von nen profi nähen zu lassen wenn man airbagsitze aufarbeitet , solche sattler die das dürfen und können findet man

Mfg Kai

Wenn man Airbags im Sitz hat und meiner Anleitung folgt, ergibt sich das Problem, dass der Bezug des Beifahrersitzes für den Fahrersitz die Airbag-Nähte auf der falschen Seite hat und auch die Aussparungen im Polster auf der falschen Seite sind. Es stellt sich sehr schnell die Frage, ob die Polster adapierbar sind? Wenn die Polster mit Airbagaussparung so wie meine Polster (ohne Airbag) aufgebaut waren, glaube ich das eher nicht. Den Bezug müsste man wohl wie Kai vorschlägt einem entsprechenden Sattler zur Anpassung geben. Ob das wirtschaftlich sinnvoll ist, ist dann die Frage. Der Airbag ist in den älteren A4 nur im Oberteil. Eventuell, reicht es nur das Unterteil um zu bauen und man kann das Oberteil weiter verwenden. In jedem Fall, passt meine Anleitung für Sitze mit Airbags nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen