Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
Beste Antwort im Thema
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
361 Antworten
Wie befüllt man die Ölpumpe wenn man vergessen hat sie vor dem AnBau zu befüllen? Ölwanne alles dran. Agregateträger wieder dran. Öl aufgefüllt.
A4 B7 Motor BRE
Saugt die Ölpumpe selbst an.
Sie saugt von selber an
Das wäre der Hammer gewesen, alles wieder abschrauben.
Danke
Zitat:
@Nauke100 schrieb am 6. August 2019 um 22:18:19 Uhr:
Wie befüllt man die Ölpumpe wenn man vergessen hat sie vor dem AnBau zu befüllen? Ölwanne alles dran. Agregateträger wieder dran. Öl aufgefüllt.
A4 B7 Motor BRE
Saugt die Ölpumpe selbst an.
Die Ölpumpe saugst das Öl selbst an . Am besten gleich neues Öl drauf habe ich auch so gemacht der Passat läuft bis heute erste Sahne ohne irgendwelche Probleme .
Ähnliche Themen
Hallo Leute. Hab einen gebrauchten 3C5 gekauft. 210.000 km CBBB Motor. Er soll einen "Grundservice" bekommen und da will ich gleich den Mitnehmer wechseln (lassen).
Kann jemand die Ersatzteilenummern bestätigen?
Wo kauft man am besten VW Ersatzteile?
Hab folgendes gefunden:
1.1. Ersatz Mitnehmer 77mm Teilenummer 03G 115 281 F
1.2. Ersatz Mitnehmer 100mm ??
2. Ersatz Sicherungsring Teilenummer N0122942
3. Spezielle Zange ??
4. Dichtungsmasse
5. O-Ring ??
Danke und Grüße
Moin,
Habe die Teile selber gerade direkt beim VW-Dealer geholt, fahre den Bmp Motor
77 mm Mitnehmer 4,10€
Sicherungsring Ölpumpe 0,43€
O-Ring Ansaugschnorchel 2,45€
Dichtmasse?
Zange hab ich mir selber aus einer kleinen Spitzzange von Aldi geschliffen, hoffe die hält
VAG Teile kauft man am besten beim VAG Händler wie VW,Seat,Audi,Skoda.
03G115281F 77mm
03G115281E 100mm
N 0122942 Sicherungsring
Gibt auch verstärkte Versionen von den Sechskants bei Ebay.
Dichtmasse habe ich Mannol 9912 verwendet. Funktioniert einwandfrei.
eine minimalistische Zange ist ganz wichtig, sonst fummelt man ewig.
Moin, habe heute den Sechskant gewechselt, war anscheinend noch der erste da Bohrung für die 3mm Schraube vorhanden war. Motor Bmp, Bj 2007, 240.000 km
Sah noch gar nicht so schlecht aus
Der ist schon ganz schön fertig!
Ja, neu ist was anderes. Bin auch froh das gleich gemacht zu haben. Dank der Anleitung hier echt problemlos obwohl ich nur Auffahrrampen zu Verfügung habe. Jetzt muss ich noch gucken warum der Motor so verölt ist, fängt oben schon an der Tandempumpe an und die elektrische Parkbremse in Griff bekommen, die löst nicht richtig
Moin Leute,
Ich will das nächste Woche auch in Angriff nehmen.
Wie bekomme ich nun raus welchen Sechskant ich benötige?
Laut Fahrgestellnummer hab ich das 03G 103 295 AK Ausgleichswellenmodul drin, somit sollte ich ja den 100mm benötigen.
Richtig?
Erkennt man gut ob das Ausgleichswellenmodul auch defekt ist?
Wenn man die Ölpumpe abschraubt, kann man bestimmt reinschauen oder den Sechskant mal darin testen und etwas spielen. Ich würde vorher aber das verbliebene Öl mit Bremsenreiniger entfernen damit man ein vorhandenes Spiel besser bemerken kann. Beim CR ging die Ölpumpe ganz gut raus. Sind nur 4 Schrauben meine ich mich zu erinnern.
Ok, dann bestell ich mal den O ring mit. Wollte die Pumpe eigentlich drin lassen.
Wenn du wirklich den 100er hast, würde ich gar nichts machen.
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 20. November 2020 um 13:48:35 Uhr:
Wenn du wirklich den 100er hast, würde ich gar nichts machen.
Tja das ist halt die Frage. Wurde das irgendwann geändert mit dem 100mm?
Also ab welchen Baujahr?