Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 20. November 2020 um 11:55:25 Uhr:


Ok, dann bestell ich mal den O ring mit. Wollte die Pumpe eigentlich drin lassen.

wenn du Sicherungsring meinst, dann kauf gleich 2-3. Kosten 0,5€ und wenn der dir plötzlich von der Zange fliegt und du den nicht mehr findest, dann bist du froh ein Zweiten zu haben.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 20. November 2020 um 15:49:35 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 20. November 2020 um 11:55:25 Uhr:


Ok, dann bestell ich mal den O ring mit. Wollte die Pumpe eigentlich drin lassen.

wenn du Sicherungsring meinst, dann kauf gleich 2-3. Kosten 0,5€ und wenn der dir plötzlich von der Zange fliegt und du den nicht mehr findest, dann bist du froh ein Zweiten zu haben.

Nein ich meine den O Ring von der Saugleitung.

Ich werd alles mal Abschrauben, will den Passat wieder richtig fit machen, Ölwechsel ist eh dran.
Da tut es nicht weh mal die Ölwanne abzubauen.

Sind die 100mm Versionen nicht so gefährdet?

richtig, die sehen i.d.R. viel besser aus als die 77mm Version. So habe ich es auch schon öfter gelesen. Bei mir waren bei 317tkm (B7, CFGB) aber auch gute Spuren zu sehen. Sehr schlecht sah er nicht aus. Von einem 100mm den ich in der Realität gesehen habe, will ich aber nicht auf alle schließen. Meine Autos sehen zu 90% nur Autobahn also sind die eher immer warm. Zumindest war es bis vor einem halben Jahr noch so.
Ob er nun nochmal 100 oder 300tkm mehr aushält, keine Ahnung.
Jedenfalls ist das eigentliche Problem mit der Auflagefläche immer noch da. Nur verlagert bzw. die Km verlängert worden bis was passiert. Ein "Autoleben" sind laut VW, soweit ich es verstanden habe, eher nur 200tkm. Die hält er zumindest ziemlich sicher.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 20. November 2020 um 18:35:16 Uhr:


richtig, die sehen i.d.R. viel besser aus als die 77mm Version. So habe ich es auch schon öfter gelesen. Bei mir waren bei 317tkm (B7, CFGB) aber auch gute Spuren zu sehen. Sehr schlecht sah er nicht aus. Von einem 100mm den ich in der Realität gesehen habe, will ich aber nicht auf alle schließen. Meine Autos sehen zu 90% nur Autobahn also sind die eher immer warm. Zumindest war es bis vor einem halben Jahr noch so.
Ob er nun nochmal 100 oder 300tkm mehr aushält, keine Ahnung.
Jedenfalls ist das eigentliche Problem mit der Auflagefläche immer noch da. Nur verlagert bzw. die Km verlängert worden bis was passiert. Ein "Autoleben" sind laut VW, soweit ich es verstanden habe, eher nur 200tkm. Die hält er zumindest ziemlich sicher.

Ok gut zu wissen, ich werde das Ding einfach wechseln. Kosten und Aufwand halten sich ja im Rahmen.Ich werde aber sicherheitshalber beide Versionen bestellen. Nicht das ich dann blöd da stehe und noch mal zu VW muss.

Ähnliche Themen

den langen könnte man sonst auch kürzen. Ist zwar nicht die saubere Methode aber im Notfall vielleicht OK. Einige Nachbau-Sechskants (stärkeres Material oder Übermaß) haben auch generell 100mm und eine Markierung drauf bei 77mm zum selber kürzen.

Nur ein Beispiel: https://shop.mm-hp.de/...VW-Audi-20-TDI-Ausgleichswellenmodul-Oelpumpe

Der Preis ist ja mal geil! Jeden Morgen steht ein ... VW hat den auch schon geändert. Und wenn die Aufnahme fritte ist , nützt langfristig auch das goldene Prachtstück nichts.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 20. November 2020 um 18:35:16 Uhr:


Ein "Autoleben" sind laut VW, soweit ich es verstanden habe, eher nur 200tkm.

Das definiert die gesamte Branche so.

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 20. November 2020 um 19:45:59 Uhr:


Der Preis ist ja mal geil! Jeden Morgen steht ein ... VW hat den auch schon geändert. Und wenn die Aufnahme fritte ist , nützt langfristig auch das goldene Prachtstück nichts.

Sehe ich auch so, bei VW kostet das ding knappe 5 euro.
Aber wenn der Mitnehmen kaputt ist, wird es richtig teuer.

Ich kann den Preis verstehen. Ist sicher keine Massenfertigung und das härtere Material ist auch nicht günstiger.
Aber warum den kaufen wenn man mit dem 5€ Teil von VW nochmal 200tkm fahren kann wenn die Aufnahme nicht zu stark hinüber ist.

Die Frage ist ja auch, macht es Sinn ein härteres Material einzusetzen?
Meiner Meinung nach läuft dann der Mitnehmer noch stärker ein.
Besser aller 100.000km den Stift wechseln.

Ich habe mir jetzt die ganzen 24 Seiten durchgelesen.
Habe folgende Fragen im Kopf:
Ist das Modul bzw. die Aufnahme einzeln austauschbar, falls ja gibt es eine Teilenummer?
Wie viel NM soll eingehalten werden - Ölpumpe, Rüssel, Ölwanne und die 3x Schrauben zwischen Getriebe und Wanne?
Ich habe alles schon runter und bestelle mir heute einen neuen Sechskant würde diese Woche gerne alles wieder zusammenbauen.

Habe vorsichtshalber den 100mm und den 77mm bestellt. Ich kann dem Thread herausnehmen, dass der 100mm erst ab 2009 eingebaut wurde, wollte aber gerne auf Nummer sicher gehen.
O-Ring ist bestellt und Sicherungsring auch.
Neue Ölpumpe wird noch bestellt.
Für alle die es interessiert 3x Sicherungsring (Vorsichtshalber 3x), O-Ring und Mitnehmer 77mm und 100mm = 18 Euro.
Vorheriges Angebot seitens Freundlichem:
Ölpumpe inkl. Dichtmasse und die oben genannten Dinge um die 320 Euro alles zusammengenommen.
Habe dankend abgelehnt und nur die gewollten Dinge geordert.

Ich habe das in einem auf dieses Problem spezialisierten Fachbetrieb in 2019 machen lassen, Kosten für Alles (Material und Arbeitszeit) 750,- Euronen. Kann ich nur jedem empfehlen, der nicht wegen eines so kleinen Eingriffs einen kapitalen Motorschaden erleiden will. Den vorsorglichen Austausch mit einer gehärteten und längeren Welle inkl. Aufnahme etc. habe ich bei Kilometer 260.000 machen lassen und das war auch gut so, den der Sechskant sah ähnlich wie beim Themenstarter aus und hätte auch nicht mehr lange gehalten. Bei Interesse mal auf der Webseite der Firma nachschauen, die bieten auch andere, nützliche Leistungen an.

https://wild-motoren.de/

Wild Motoren GmbH & Co KG
An der Spielleite 21
97294 Unterpleichfeld

Kannst du mich bitte Anrufen Wehr die dankbar 01717429833

Mehr Infos als ich geschrieben habe kann ich dir auch telefonisch nicht geben, wenn du Fragen hast poste sie bitte hier.

Wiesen sie wo Öldrucksensor Sitz?! Im Voraus vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen