Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

Wenn er durchgerutscht ist muss das ganze Ölpumpenmodul getauscht werden!

Er ist nicht durchgerutscht ich will es nur zur Vorsorge machen, was muss ich da nun alles machen ? LG

Wenn du es 100% machen willst , dann Modul überholen/verstärken lassen.

Der verstärkte wird bei dir net passen. Die sind meist 100mm lang. Deiner muss 77mm sein. Bei VW direkt kannst du alles kaufen, kostet zusammen keine 15€.

Ähnliche Themen

Kannst den verstärkten auch einfach absägen

Grüße in die Ölpumpen mitnehmer runde Heute erledigt :-) ich mache ihn alle 50 000 km also jeden 4ten öl service, 1,5 std arbeitszeit wenn mann ranklotzt und hier die FOTOS :-)
menötigtes werkteug,
8er Vielzahn
Kitspritze
DrehmomentenSchlüssel!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Magnet ( stark )
(torx schraubenzieher gummihammer etc setze ich grundsätzlich voraus)
Ich empfehle eine Hebebühne ( Mietwerkstatt oder Freund mit Biernot)

das Material ( ich empfehle beim ersten mal grundsätzlich den 77er und den 100er mitnehmer, da mann nich wirklich weis was eingebaut ist)
, ölwannen dichtmittel (minisilikontube von VW- original),
ein Kupfer reinigungsfließ (Baumarkt Installateurabteilung, und bitte neu) zum reinigen der Dichtflächen, funzt bei mir tadellos
2-4 dosen Bremsenreiniger,
und den rest was man zum Ölwechsel benötigt, bzw Zahnriemen!
ÖLBINDEMITTEL

Wenn ich ins detail gehen soll, bitte direkt per PN
"""""""Auf grund der WARN und HINWEISPFLICHT, weise ich darauf hin, dass ich jegliche Verantwortung bei Nichgelingen der reparatur oder Motorschaden, durch nicht verstehen des GANZEN (alles was ich geschrieben hab) von mir weise!!!!!!!!!!

Benötigtes Wissen:
Sauberkeit am Arbeitsplatz
Sicherheitsschuhe + nicht brennbares Arbeits gewand ( Kleidung)
Grundkentnisse Mechanik bzw. Motorkenntnisse ( öldruck etc)
Das Werkzeug

P.S.: Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten ;-)

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 30. Januar 2018 um 15:29:59 Uhr:


Kannst den verstärkten auch einfach absägen

Absägen oder nachbearbeiten nicht, empfohlen, Material härte , etc, ist der mitnehmer zu hart , verschleisst die ausgleichswelle, bzw, der ölpumpen aufnehmer, zu weich und dann hällt das teil nicht so lange, weiters absägen ( material wird beim sägen durch wärme weich) nicht empfohlen, besser die 5 € alle 50 - 90 tkm tauschen dann hast du ruhe ;-)

Meine bestellete Welle ist ebenfalls zu lang. Gibt es dort 2 verschiedenen Ausführungen?

ja, 77mm und 100mm
75mm nich lieferbar über VW

mein Pastard war ein Motorschadenfahrzeug mit 130 tkm ( ich hab ihn mit 170tkm gekauft) ers wurde auf kullanz erneuert, damals 2 jahre alt ( die haben ihn auf den verstärkten 100mm schaft umgebaut) ich habe mitlerweile 792tkm drauf, Devinol DSP 5W30 + ölfilöter alle 10tkm bei jedem 4-5ten den ölpumpenmitnehmer + haldex öl (4 Motion, im highline quattro )
und alle 90 - 100tkm den zahnriemensatz ;-)
luftfilter + ölfilter + pollenfilter wird bei jedem ölwechsel mitgemacht die 30 minuten sind dann schon egal !!!!!!!

Ich habe diesen hier bestellt: https://shop.mm-hp.de/...VW-Audi-20-TDI-Ausgleichswellenmodul-Oelpumpe

Leider ist dieser zu lang.
Also muss ich ihn absägen.

Zitat:

@TheChosenOne83 schrieb am 25. Mai 2018 um 21:54:46 Uhr:


Meine bestellete Welle ist ebenfalls zu lang. Gibt es dort 2 verschiedenen Ausführungen?

eigentlich gibt es 3

75mm
77mm
und 100mm

wenn du die 75mm variante hast, passt der 77er rein ( wenigerspiel, weniger Verschleiss ;-) , machen bei uns alle vw mechaniker, aber die sagen vom werk aus alle 90tkm, erfahrung sagt alle 50tkm)

aber achte auf den verschleiss, wenn der schafft immer mehr abgenutzt wird, im regelmäßigen interwalstausch, dann bitte tausch das Ausgleichsmodul + ölpumpe!

Hast du zu viel spiel zwischen ausgleichswellenmodul und mitnehmer + viel spiel bei der ölpumpe, verschleissen die teile noch schneller!! also öfters machen, dann steigt auch die lebenszeit im gesammten

Zitat:

@TheChosenOne83 schrieb am 25. Mai 2018 um 22:06:30 Uhr:


Ich habe diesen hier bestellt: https://shop.mm-hp.de/...VW-Audi-20-TDI-Ausgleichswellenmodul-Oelpumpe

Leider ist dieser zu lang.
Also muss ich ihn absägen.

am besten direkt bei VW audi oder wie sie alle heissen bestel oder mitgeben lassen, der mitnehmer kosted bei VW direkt´beim ersatzteilservice €5,50 ohne mwst. und dazu noch den sicherungsring dafür + dichtmasse ölwanne bin ich auf gerade 24€ mit steuer gekommen

wenn nicht sicher, dann beide bestellen, der , der passt, der passt ;-)
aber 5 € auf oder ab ist egal, wenn mann sich den motorschaden nicht leisten will
#

P.s.: VW zockt gerne ab, aber die haben dich ja richtig abgezock!!!!!!!

Zitat:

P.s.: VW zockt gerne ab, aber die haben dich ja richtig abgezock!!!!!!!

Das ist aber ein verstärkter Mitnehmer...

Zitat:

@TheChosenOne83 schrieb am 25. Mai 2018 um 22:37:06 Uhr:



Zitat:

P.s.: VW zockt gerne ab, aber die haben dich ja richtig abgezock!!!!!!!

Das ist aber ein verstärkter Mitnehmer...

er ist besser gehärtet, aber wie der gehärtete das Ausgleichswellenmodul und die ölpumpe schneller abnutzt ist nicht belegt,

besser ein 5 euronen teil öfter tauschen als eine ölpumpe um 200 irgendwas und ein komplettes ausgleichswellenmodul um sage und schreibe zitat von VW 1550 € brutto zu bestellen und den scheiss auch wirklich noch ein zu bauen, meine meinung, öfters machen spart dir mehr kohle ( vorrausgesetzt du kannst es selbst)

bitte auf keinen fall einen verstärkten einbauen, der nutzt die die komponenten, wie ausgleichswellenmodul und ölpumpe ab!

das härtere Material nutzt das weicher schneller ab!!!!

standart wellenmodul + ölpumpe (sehr hohe material härte) mitnehmer is weich
was nützt sich ab, " der mitnehmer"

wellenmodul + ölpumpe hart, Mitnehmer noch härter?? was wird sich dann abnutzen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen