ANLEITUNG: MFA nachrüsten alte ZE

VW Golf 2 (19E)

Habe mir mal die Mühe gemacht, und eine Anleitung für die nachrüstung der MFA im Golf/Jetta für die
alte ZE zu schreiben.
Für Golf2 bis BJ.07/89 & Jetta2 bis Bj. 12/88.
Da im Netz meist nur Anleitungen für die neue ZE zu finden sind und DW auch nicht allzu verlässlich ist.
Also hier die ausführliche Anleitung inkl. aller VW-Teilenummern und Preise !

Benötigte Teile:--------------Teilenummer:---------------- Preis:

Kombiinstrument mit MFA Anzeige : 191 919 044 DH _______ 365.-
Gebrauchtes KI_____________________________________ca.30.-

MFA Lenkstockhebel * :___________ 191 953 519 A _______52,78.-
Gebrauchter Lenkstockhebel___________________________ca.20.-

Öltemperaturgeber _______________049 919 563 A ______13,98.-

Außentemperaturgeber:___________171 919 379 A _______17,98.-

Leitungssatz zu den KI Steckern **(3stk.):000 979 115 _____4,21.-

Leitungssatz zum MFA Hebel (2stk.):000 979 109 __________2,84.-

Rundsteckgehäuse f. Anschluss MFA Hebel:171 971 998 C ___1,17.-

Gegenstück Rundsteckgehäuse MFA Hebel:171 971 999 C ___0,70.-

Schlauch für Verbrauchsanzeige (2 Meter):020 353 27 ________15.-

Gehäuse Außentemperaturgeber:_____443 972 992 ________1,17.-

Schutzkappe f. Außentemperaturgeber:447 919 141 ________2,68.-

wenn nicht bereits vorhanden:
Ölfilterflansch mit Bohrung f. Öltemperaturgeber: 053 115 417 A 87 .-

Aus dem Bastelladen:

2 Flachstecker (2,8 mm) f. Außentemperaturgeber :_________0,20.-

2 Kabel (1qmm) ca. 2,5 m f. Außentemperaturgeber____________2.-

1 Kabel (1qmm) ca. 2,0 m f. Öltemperaturgeber_____________1,50.-

1 Flachstecker (6,3mm) f. Öltemperaturgeber ______________0,10.-

6 isolierte Kabelverbinder mit Gegenstück____________________3.-

*Achtung: Es muss der MFA Hebel mit der oben beschriebenen Teilenummer verwendet werden, da der Hebel aus der neuen ZE (TN: 535 953 519 A) von den Anschlüssen und von der Befestigungs Arretierung nicht passt!

**Die Leitungssätze von VW haben jeweils an beiden Enden einen Flachstecker, so das man sie einfach nur in der Mitte trennen muss. Somit braucht man nur die Hälfte kaufen.

Benötigte Werkzeuge:
5er Inbus
Kabelzange
Kreuz Schraubenzieher
Kleinen Schlitz Schraubenzieher
24er Nuss mit Verlängerung und Knarre

So, los gehts:

MFA Hebel

Als erstes tauscht man den normalen Lenkstockhebel gegen einen mit MFA Funktion.
Dafür muss das Lenkrad ausgebaut werden.
Hinten die Steckverbindungen an den Lenkstockschaltern abziehen (3 stück).
Die 3 Schrauben (2 oben 1 unten) auf der Lenkrad Nabe rausdrehen und die Hebel abnehmen.
Den rechten Wischerhebel gegen den neuen MFA Hebel tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Dabei drauf achten, das die Einrastung für das fernlicht wieder richtig eingesteckt wird.

Kombiinstrument
Jetzt macht man sich an die Demontage des Kombiinstruments (im folgenden KI abgekürzt).
Hierzu muss auch das Radio und die Cockpit-Blende( auch alle Schalter) raus.
Die zwei Stecker für die Handbremssignalleuchte und den Stecker für die Heizblendenbeleuchtung nicht vergessen!
Insgesamt ist die Blende mit 8 Schrauben befestigt.
Das KI ist mit 2 Schrauben rechts und links befestigt.
Die Tachowelle und die KI Stecker am besten von unten abziehen.
Dafür die untere linke Fußraum-Verkleidung mittels 5 Schrauben lösen.
Tachowelle beim abziehen mit 2 Finger zusammendrücken!

Jetzt wird der Schlauch für die Verbrauchsanzeige vom Tacho durch die Motortrennwand zum Motorraum verlegt. Dazu einen Stopfen aus der Trennwand rausdrücken.
Dann die Kabel für die Außentemperaturanzeige und die Öltemperatur ebenfalls durch das Loch der Motortrennwand ziehen.

Der Schlauch wird nun im Motorraum an das Unterdruck-Ventil des Bremskraftverstärkers angeschlossen. Dafür einen der beiden (meist grünen) Stopfen am Ventil abziehen und den Schlauch drauf stecken.

Außentemperaturanzeige

Die 2 Kabel für den Außentemperaturgeber am linken Holm entlang nach vorne zur Batterie verlegen. Dort ist am Boden, neben der Batteriebefestigung mindestens ein Loch wo die Kabel durchgezogen werden können.

Die 2 Kabelenden im Motorraum durch die Gummi Schutzhülle ziehen und mit den 2 Flachsteckern (2,8 mm) verbinden.
Dann die Flachstecker in das Gehäuse für den Außentemperatur Geber stecken.
Neben der Batterie ist ein Loch nach unten, wo man den Außentemperaturgeber durchstecken kann.
Dort wird er nun nach unten in das kleine Loch im Linken Kotflügel (auf Höhe der seitlichen Stoßstangenhalter) gesteckt.

Öltemperaturanzeige:

Das Kabel für den Öltemperaturgeber ebenfalls durch das Loch in der Motortrennwand zum Motorraum ziehen. Einen Weg für das Kabel bis hin zum Ölfilterflansch finden und das Kabelende mit einem Flachstecker ( 6,3 mm) verbinden.

Den Blindstopfen am Ölfilterflansch mit einem Inbusschlüssel rausdrehen und dafür den Öltemperaturgeber einschrauben. Nun den Kabelschuh auf den Geber stecken.

Verkabelung zum KI

Die 4 Kabel 000 979 109 in das passende Gehäuse 171 971 998 C stecken und mit dem Stecker 000 971 999 C am MFA Hebel verbinden.
Dann die Kabelenden mit den Kabeln 000 979 115 zum KI verbinden

bild1 Links: Stecker 000971998C, Rechts: Stecker 000971999C am MFA Hebel

Anschluß an die KI Stecker

(Die Zubehör Kabel haben leider alle die gleiche Farbe (gelb), deshalb bezeichne ich im folgenden die Kabelfarben wie sie am MFA Hebel anliegen (rot, schwarz, blau, weiß).

Abkürzungen der Kabelfarben:

ge = gelb, gn = grün, gr = grau,
br = braun, ro = rot, Li = Lila,
ws = weiß, sw = schwarz

Blaues Kabel > weißer Stecker > Kontakt Nr. 4 (re. neben Li/sw Kabel)

Weißes Kabel > weißer Stecker > Kontakt Nr. 3 (re. neben MFA Masse Kabel)

Schwarzes Kabel > schwarzer Stecker > Kontakt Nr. 2 (li. neben bl/gn Kabel)

Rotes Kabel > schwarzer Stecker > Kontakt Nr. 1 (li neben ge/ws Kabel)

Außentemperaturgeber Kabel:

Kabel 1 > weißer Stecker > Kontakt Nr. 2 (re. neben bl/ws Kabel)

Kabel 2 > mit blauer Masseleitung vom MFA Hebel verbinden (Y-Anschluss)

Öltemperaturfühler Kabel:

Kabel Öltemp. > weißer Stecker > Kontakt Nr. 2 (li neben rotes Kabel)

Bild KI Stecker Schwarz

Bild KI Stecker weiß

Zum Schluss noch den Schlauch für die Verbrauchsanzeige hinten an den Unterdruckgeber vom KI stecken, Tachowelle rein und KI wieder festschrauben.
Die Stecker anschließen und den Rest zusammenbauen.

Tipp: Wenn das KI schon mal draußen ist, kann man auch gleich eine etwas hellere Beleuchtung mittels 2 Watt Birnen anstatt der normalen 1,2 Watt einbauen.
Die Teilenummer dafür ist: 431 919 040 A ( weiße Fassung)
Preis: 1,80/stk Es werden 3 Stück benötigt.
Zum lösen der Birnen diese einfach 90 Grad nach links oder rechts drehen.

Kabelfarben und MFA Belegung in den KI Steckern:

Schwarzer Stecker:

MFA reset --------ge/ws -----------frei -------bl/ws ----- frei ---- frei -- sw

frei -----------MFA Speicher ---- bl/gn ----- gelb ------ blau --- frei -- frei

Weißer Stecker:

bl/ws ------ MFA Außent. ---- MFA Mode ---- MFA Masse ---Li/sw ---gr/bl ---ro/bl

frei -------- MFA öltemp. ----------rot ------------ rot/sw ---------- br ----- ro/ge --- frei

Kabelfarben und Funktion der 4 Kabel am MFA Hebel:

Blau = Masse
Weiß = Mode
Schwarz = Speicher
Rot = Reset

MFA Schalter Symbole von Links nach rechts:

Stellung 0 = reset
Stellung 1 = Einzelfahrtspeicher der Aktuellen Fahrt, bzw. letzten 2 Stunden
Stellung 2 = Dauerspeicher, wird erst durch reset gelöscht
Stellung 0 = reset von Speicher 2

Funktionen der MFA:

Uhrzeit
> Fahrzeit (max. 100 Stunden)
> Fahrstrecke (max. 10.000KM)
> durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
> durchschnittlicher Verbrauch
> Motoröltemperatur (+50 bis +160°C)
> Außentemperatur (-40 bis +50°C)

MFA-Sonderfunktionen (nicht bei allen MFA anzeigen verfügbar!)

Aktivieren geht so:
MFA-Speichertaste auf Speicher 2 stellen, MFA-Abruftaste drücken und gedrückt halten, dann Zündung einschalten und wieder ausschalten und dann Motor starten.
Jetzt kann man diverse Werte mit der Abruftaste wählen.
In Stellung 1 der Speichertaste kann man statische Werte anzeigen lassen.
Steht beim Motorstart die Speichertaste auf 1, dann springt die Anzeige sofort wieder auf die normale MFA-Anzeige um.
Das passiert nicht, wenn man nur die Zündung anmacht.

Die angezeigten Werte bedeuten bei Stellung 1:
1. Motorkennfeld-Code
2. Länderausführungs-Code ***
3. Wegdrehzahl ****
4. obere Drehzahlgrenze
5. untere Drehzahlgrenze
6. Schubabschaltung (mbar)
7. Segmenttest (zeigt alle Elemente auf einmal an)

Die angezeigten Werte bedeuten bei Stellung 2:
1. Prüfsumme
2. Saugrohrunterdruck in mbar, bzw. als dez. Zahlenwert (wichtig für G-Lader)
3. Drehzahlanzeige (genaue Anzeige, über die auch die genaue Geschwindigkeit errechnet werden kann)
4. Momentanverbrauch (als direkt abhängig von der Gaspedalstellung
5. Zähler Tachoimpulse
6. Öltemperatur in °C
7. Außentemperatur in °C

*** = Ländercode
1 - alle (ausser 3, 4, 7)
3 - GB
4 - USA
7 - Mexico

**** = Wegdrehzahl
950 - Ralley-Golf und alle Länder außer GB und USA
955 - USA und GB
1080 – Syncro

Problembehebung:

Display zeigt nur Striche an > Kalte Lötstelle auf der Platine,
Kontaktgummi des Displays verrutscht oder schmutzig

KI macht Quietschende oder
Rasselnde Geräusche > Unterdruckgeber hinten am KI defekt

Öltemperaturanzeige zeigt
Nur Striche > Kein defekt. Temperatur wird erst ab +50°C angezeigt!

Anzeigen für KM, Km/h
Zählen nicht > Hallgeber am Tacho defekt

Durchschnittsverbrauch l/100 KM
Zeigt zu hohe Werte an > Innerhalb der ersten Minuten ist das völlig normal.
Wenn die Werte aber auch nach Stunden über dem
reellen Verbrauch liegen (zw. 7 und 12 Liter bei
Normaler Fahrweise), prüfen Sie den
Unterdruckschlauch , dessen Anschlüsse am KI
Und am BKV.
Wenn diese dicht sind muss man den Fehler am KI
Suchen (U-Geber/ Hallgeber)

Viel Erfolg beim Nachrüsten 😉

MfG Jörg

Beste Antwort im Thema

Habe mir mal die Mühe gemacht, und eine Anleitung für die nachrüstung der MFA im Golf/Jetta für die
alte ZE zu schreiben.
Für Golf2 bis BJ.07/89 & Jetta2 bis Bj. 12/88.
Da im Netz meist nur Anleitungen für die neue ZE zu finden sind und DW auch nicht allzu verlässlich ist.
Also hier die ausführliche Anleitung inkl. aller VW-Teilenummern und Preise !

Benötigte Teile:--------------Teilenummer:---------------- Preis:

Kombiinstrument mit MFA Anzeige : 191 919 044 DH _______ 365.-
Gebrauchtes KI_____________________________________ca.30.-

MFA Lenkstockhebel * :___________ 191 953 519 A _______52,78.-
Gebrauchter Lenkstockhebel___________________________ca.20.-

Öltemperaturgeber _______________049 919 563 A ______13,98.-

Außentemperaturgeber:___________171 919 379 A _______17,98.-

Leitungssatz zu den KI Steckern **(3stk.):000 979 115 _____4,21.-

Leitungssatz zum MFA Hebel (2stk.):000 979 109 __________2,84.-

Rundsteckgehäuse f. Anschluss MFA Hebel:171 971 998 C ___1,17.-

Gegenstück Rundsteckgehäuse MFA Hebel:171 971 999 C ___0,70.-

Schlauch für Verbrauchsanzeige (2 Meter):020 353 27 ________15.-

Gehäuse Außentemperaturgeber:_____443 972 992 ________1,17.-

Schutzkappe f. Außentemperaturgeber:447 919 141 ________2,68.-

wenn nicht bereits vorhanden:
Ölfilterflansch mit Bohrung f. Öltemperaturgeber: 053 115 417 A 87 .-

Aus dem Bastelladen:

2 Flachstecker (2,8 mm) f. Außentemperaturgeber :_________0,20.-

2 Kabel (1qmm) ca. 2,5 m f. Außentemperaturgeber____________2.-

1 Kabel (1qmm) ca. 2,0 m f. Öltemperaturgeber_____________1,50.-

1 Flachstecker (6,3mm) f. Öltemperaturgeber ______________0,10.-

6 isolierte Kabelverbinder mit Gegenstück____________________3.-

*Achtung: Es muss der MFA Hebel mit der oben beschriebenen Teilenummer verwendet werden, da der Hebel aus der neuen ZE (TN: 535 953 519 A) von den Anschlüssen und von der Befestigungs Arretierung nicht passt!

**Die Leitungssätze von VW haben jeweils an beiden Enden einen Flachstecker, so das man sie einfach nur in der Mitte trennen muss. Somit braucht man nur die Hälfte kaufen.

Benötigte Werkzeuge:
5er Inbus
Kabelzange
Kreuz Schraubenzieher
Kleinen Schlitz Schraubenzieher
24er Nuss mit Verlängerung und Knarre

So, los gehts:

MFA Hebel

Als erstes tauscht man den normalen Lenkstockhebel gegen einen mit MFA Funktion.
Dafür muss das Lenkrad ausgebaut werden.
Hinten die Steckverbindungen an den Lenkstockschaltern abziehen (3 stück).
Die 3 Schrauben (2 oben 1 unten) auf der Lenkrad Nabe rausdrehen und die Hebel abnehmen.
Den rechten Wischerhebel gegen den neuen MFA Hebel tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Dabei drauf achten, das die Einrastung für das fernlicht wieder richtig eingesteckt wird.

Kombiinstrument
Jetzt macht man sich an die Demontage des Kombiinstruments (im folgenden KI abgekürzt).
Hierzu muss auch das Radio und die Cockpit-Blende( auch alle Schalter) raus.
Die zwei Stecker für die Handbremssignalleuchte und den Stecker für die Heizblendenbeleuchtung nicht vergessen!
Insgesamt ist die Blende mit 8 Schrauben befestigt.
Das KI ist mit 2 Schrauben rechts und links befestigt.
Die Tachowelle und die KI Stecker am besten von unten abziehen.
Dafür die untere linke Fußraum-Verkleidung mittels 5 Schrauben lösen.
Tachowelle beim abziehen mit 2 Finger zusammendrücken!

Jetzt wird der Schlauch für die Verbrauchsanzeige vom Tacho durch die Motortrennwand zum Motorraum verlegt. Dazu einen Stopfen aus der Trennwand rausdrücken.
Dann die Kabel für die Außentemperaturanzeige und die Öltemperatur ebenfalls durch das Loch der Motortrennwand ziehen.

Der Schlauch wird nun im Motorraum an das Unterdruck-Ventil des Bremskraftverstärkers angeschlossen. Dafür einen der beiden (meist grünen) Stopfen am Ventil abziehen und den Schlauch drauf stecken.

Außentemperaturanzeige

Die 2 Kabel für den Außentemperaturgeber am linken Holm entlang nach vorne zur Batterie verlegen. Dort ist am Boden, neben der Batteriebefestigung mindestens ein Loch wo die Kabel durchgezogen werden können.

Die 2 Kabelenden im Motorraum durch die Gummi Schutzhülle ziehen und mit den 2 Flachsteckern (2,8 mm) verbinden.
Dann die Flachstecker in das Gehäuse für den Außentemperatur Geber stecken.
Neben der Batterie ist ein Loch nach unten, wo man den Außentemperaturgeber durchstecken kann.
Dort wird er nun nach unten in das kleine Loch im Linken Kotflügel (auf Höhe der seitlichen Stoßstangenhalter) gesteckt.

Öltemperaturanzeige:

Das Kabel für den Öltemperaturgeber ebenfalls durch das Loch in der Motortrennwand zum Motorraum ziehen. Einen Weg für das Kabel bis hin zum Ölfilterflansch finden und das Kabelende mit einem Flachstecker ( 6,3 mm) verbinden.

Den Blindstopfen am Ölfilterflansch mit einem Inbusschlüssel rausdrehen und dafür den Öltemperaturgeber einschrauben. Nun den Kabelschuh auf den Geber stecken.

Verkabelung zum KI

Die 4 Kabel 000 979 109 in das passende Gehäuse 171 971 998 C stecken und mit dem Stecker 000 971 999 C am MFA Hebel verbinden.
Dann die Kabelenden mit den Kabeln 000 979 115 zum KI verbinden

bild1 Links: Stecker 000971998C, Rechts: Stecker 000971999C am MFA Hebel

Anschluß an die KI Stecker

(Die Zubehör Kabel haben leider alle die gleiche Farbe (gelb), deshalb bezeichne ich im folgenden die Kabelfarben wie sie am MFA Hebel anliegen (rot, schwarz, blau, weiß).

Abkürzungen der Kabelfarben:

ge = gelb, gn = grün, gr = grau,
br = braun, ro = rot, Li = Lila,
ws = weiß, sw = schwarz

Blaues Kabel > weißer Stecker > Kontakt Nr. 4 (re. neben Li/sw Kabel)

Weißes Kabel > weißer Stecker > Kontakt Nr. 3 (re. neben MFA Masse Kabel)

Schwarzes Kabel > schwarzer Stecker > Kontakt Nr. 2 (li. neben bl/gn Kabel)

Rotes Kabel > schwarzer Stecker > Kontakt Nr. 1 (li neben ge/ws Kabel)

Außentemperaturgeber Kabel:

Kabel 1 > weißer Stecker > Kontakt Nr. 2 (re. neben bl/ws Kabel)

Kabel 2 > mit blauer Masseleitung vom MFA Hebel verbinden (Y-Anschluss)

Öltemperaturfühler Kabel:

Kabel Öltemp. > weißer Stecker > Kontakt Nr. 2 (li neben rotes Kabel)

Bild KI Stecker Schwarz

Bild KI Stecker weiß

Zum Schluss noch den Schlauch für die Verbrauchsanzeige hinten an den Unterdruckgeber vom KI stecken, Tachowelle rein und KI wieder festschrauben.
Die Stecker anschließen und den Rest zusammenbauen.

Tipp: Wenn das KI schon mal draußen ist, kann man auch gleich eine etwas hellere Beleuchtung mittels 2 Watt Birnen anstatt der normalen 1,2 Watt einbauen.
Die Teilenummer dafür ist: 431 919 040 A ( weiße Fassung)
Preis: 1,80/stk Es werden 3 Stück benötigt.
Zum lösen der Birnen diese einfach 90 Grad nach links oder rechts drehen.

Kabelfarben und MFA Belegung in den KI Steckern:

Schwarzer Stecker:

MFA reset --------ge/ws -----------frei -------bl/ws ----- frei ---- frei -- sw

frei -----------MFA Speicher ---- bl/gn ----- gelb ------ blau --- frei -- frei

Weißer Stecker:

bl/ws ------ MFA Außent. ---- MFA Mode ---- MFA Masse ---Li/sw ---gr/bl ---ro/bl

frei -------- MFA öltemp. ----------rot ------------ rot/sw ---------- br ----- ro/ge --- frei

Kabelfarben und Funktion der 4 Kabel am MFA Hebel:

Blau = Masse
Weiß = Mode
Schwarz = Speicher
Rot = Reset

MFA Schalter Symbole von Links nach rechts:

Stellung 0 = reset
Stellung 1 = Einzelfahrtspeicher der Aktuellen Fahrt, bzw. letzten 2 Stunden
Stellung 2 = Dauerspeicher, wird erst durch reset gelöscht
Stellung 0 = reset von Speicher 2

Funktionen der MFA:

Uhrzeit
> Fahrzeit (max. 100 Stunden)
> Fahrstrecke (max. 10.000KM)
> durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
> durchschnittlicher Verbrauch
> Motoröltemperatur (+50 bis +160°C)
> Außentemperatur (-40 bis +50°C)

MFA-Sonderfunktionen (nicht bei allen MFA anzeigen verfügbar!)

Aktivieren geht so:
MFA-Speichertaste auf Speicher 2 stellen, MFA-Abruftaste drücken und gedrückt halten, dann Zündung einschalten und wieder ausschalten und dann Motor starten.
Jetzt kann man diverse Werte mit der Abruftaste wählen.
In Stellung 1 der Speichertaste kann man statische Werte anzeigen lassen.
Steht beim Motorstart die Speichertaste auf 1, dann springt die Anzeige sofort wieder auf die normale MFA-Anzeige um.
Das passiert nicht, wenn man nur die Zündung anmacht.

Die angezeigten Werte bedeuten bei Stellung 1:
1. Motorkennfeld-Code
2. Länderausführungs-Code ***
3. Wegdrehzahl ****
4. obere Drehzahlgrenze
5. untere Drehzahlgrenze
6. Schubabschaltung (mbar)
7. Segmenttest (zeigt alle Elemente auf einmal an)

Die angezeigten Werte bedeuten bei Stellung 2:
1. Prüfsumme
2. Saugrohrunterdruck in mbar, bzw. als dez. Zahlenwert (wichtig für G-Lader)
3. Drehzahlanzeige (genaue Anzeige, über die auch die genaue Geschwindigkeit errechnet werden kann)
4. Momentanverbrauch (als direkt abhängig von der Gaspedalstellung
5. Zähler Tachoimpulse
6. Öltemperatur in °C
7. Außentemperatur in °C

*** = Ländercode
1 - alle (ausser 3, 4, 7)
3 - GB
4 - USA
7 - Mexico

**** = Wegdrehzahl
950 - Ralley-Golf und alle Länder außer GB und USA
955 - USA und GB
1080 – Syncro

Problembehebung:

Display zeigt nur Striche an > Kalte Lötstelle auf der Platine,
Kontaktgummi des Displays verrutscht oder schmutzig

KI macht Quietschende oder
Rasselnde Geräusche > Unterdruckgeber hinten am KI defekt

Öltemperaturanzeige zeigt
Nur Striche > Kein defekt. Temperatur wird erst ab +50°C angezeigt!

Anzeigen für KM, Km/h
Zählen nicht > Hallgeber am Tacho defekt

Durchschnittsverbrauch l/100 KM
Zeigt zu hohe Werte an > Innerhalb der ersten Minuten ist das völlig normal.
Wenn die Werte aber auch nach Stunden über dem
reellen Verbrauch liegen (zw. 7 und 12 Liter bei
Normaler Fahrweise), prüfen Sie den
Unterdruckschlauch , dessen Anschlüsse am KI
Und am BKV.
Wenn diese dicht sind muss man den Fehler am KI
Suchen (U-Geber/ Hallgeber)

Viel Erfolg beim Nachrüsten 😉

MfG Jörg

44 weitere Antworten
44 Antworten

das ist doch schön , was willst den haben ?

Aus der Anleitung werde ich nur teilweise schlau .
Vieleicht bin ich auch nur zu blöde dazu.

Ich hatte gehofft mir kann einer sagen das z.B. der Anschluß SSD auf der Leiterfolie an Klemme 15 oder MFA Habel schwarzes Kabel angeschloßen werden muß...

Steuergerät habe ich nicht und auch keine Lamdasonde...70PS Vergaser !

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz



Ich hatte gehofft mir kann einer sagen das z.B. der Anschluß SSD auf der Leiterfolie an Klemme 15 oder MFA Habel schwarzes Kabel angeschloßen werden muß...

hmm, weiß jetzt nicht was du noch wissen willst. Wo genau die Kabel angeschlossen werden habe ich doch geschrieben.

Vielleicht kommst du mit meiner Skizze nicht klar. Hier mal in Tabellarischer Form:

(da du nur gelbe Kabel hast kannst du die Bezeichnungen der Kabelfarben ignorierern.)

Schwarzer Stecker:
Pin#1  > Klemme 15 (schwarz)
Pin#2  > Gurt-Anlage/frei
Pin#3  > LED frei
Pin#4  > LED frei
Pin#5  > Handbremse/frei
Pin#6  > Klemme 61 (blau)
Pin#7  > Öldruck 0,3 bar (blau/weiß)
Pin#8  > Öldruck 1,8 bar (gelb)
Pin#9  > Choke
Pin#10 > Vorglüh-Anlage (blau/grün)
Pin#11 > Hallgeber (gelb/weiß)
Pin#12 > MFA-Speicher (schwarzes Kabel am MFA Hebel)
Pin#13 > MFA-Reset (rotes Kabel am MFA Hebel)
Pin#14 > frei

Weißer Stecker:
Pin#1  > Blinker (rot/blau)
Pin#2  > frei
Pin#3  > Klemme 58 (grau/blau)
Pin#4  > Kühlmitteltemperatur (rot/gelb)
Pin#5  > Tank (lila/schwarz)
Pin#6  > Masse (braun)
Pin#7  > MFA-Masse (blaues Kabel am MFA Hebel)
Pin#8  > Klemme 1 (rot/schwarz)
Pin#9  > MFA-Mode (weißes Kabel am MFA Hebel)
Pin#10 > Klemme 30 (rot)
Pin#11 > Aussentemperaturgeber (MFA)
Pin#12 > Öltemperaturgeber (MFA)
Pin#13 > Klemme 56a (blau/weiß)
Pin#14 > frei

Ich gehe davon aus, das dein Tacho und die sonstigen Anzeigen funktionieren.
Eine Komplette Neuverkabelung des Ki´s schließe ich jetzt mal aus.
Ein Steuergerät braucht man für die MFA Anzeige nicht. Die Elektrik für die MFA ist bereits im MFA(!) KI integriert.

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


das ist doch schön , was willst den haben ?

HEy!

Dachte so an 50 Runde... Soll relativ selten sein...
Leider weis ich ned ob sie ganz geht, aber bei Ausbau lief die Uhr noch...

hast mal ein Bild ?

Ähnliche Themen

Ich hätte da noch eine Frage.

Das 4-adrige Kabel vom Wischerhebel zur ZE, ist das quasi ein Verlängerungsstück?
Oder anders, wenn ich das Kabel grade vor mir liegen habe, gehen die Kabel dann alle parallel oder kreuzen die noch?

Mal ein kleines Schaubild im Anhang ^^

Das wäre nämlich noch der einzige "Haken" den ich beim Einbau hätte, bis auf die Tatsache, dass eh noch der große Baum und nahezu alles Andere fehlt (außer KI und Kebel ^^). 😉

EDIT. Hopala, ich hab grad das "alte ZE" überlesen, ich hab die neue...
Aber vielleicht ist das nicht viel anders bei der neuen ZV, oder?

EDIT2: Ok, ich hab mich verschrieben, das Ding kommt an die ZE und nicht ans KI (im Bild). Und die Belegung hab ich auch gefunden, ich hoffe nur, das wird so einfach, wie es sich liest...

Kabelstrang

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Ich hätte da noch eine Frage.

Das 4-adrige Kabel vom Wischerhebel zur ZE, ist das quasi ein Verlängerungsstück?
Oder anders, wenn ich das Kabel grade vor mir liegen habe, gehen die Kabel dann alle parallel oder kreuzen die noch?

Die kabel kreuzen sich nicht. Deine Zeichnung ist richtig. Die gehen direkt ins KI.

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer



EDIT. Hopala, ich hab grad das "alte ZE" überlesen, ich hab die neue...
Aber vielleicht ist das nicht viel anders bei der neuen ZV, oder?

Für die neue ZE kannst du hier mal reinschauen:

Klick

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


EDIT2: Ok, ich hab mich verschrieben, das Ding kommt an die ZE und nicht ans KI (im Bild). Und die Belegung hab ich auch gefunden...

Die Kabel kannst du direkt ans KI anschließen. Es ist kein Kabelbaum zur ZE nötig, da die Werte sowieso schon im KI anliegen und die Anleitung auf diesem Schema beruht.

Das dürfte auch bei der neuen ZE nicht anders sein.

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


... ich hoffe nur, das wird so einfach, wie es sich liest...

Nur Mut. Ich bin auch kein Elektriker und habs geschafft 😉

Genau DA hab ich die Verkabelung für das kurze Stück auf gefunden ^^

So viele Sorgen mach ich mir da eigentlich nicht über den Einbau, die Teile scheinen ja alle maßgerecht zu sein, ich hab das "Hilf dir selbst zu Helfen"-Buch und einen Bekannten der im Notfall aushilft, das wird also schon irgendwie werden.

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon



Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Ich hätte da noch eine Frage.

Das 4-adrige Kabel vom Wischerhebel zur ZE, ist das quasi ein Verlängerungsstück?
Oder anders, wenn ich das Kabel grade vor mir liegen habe, gehen die Kabel dann alle parallel oder kreuzen die noch?

Die kabel kreuzen sich nicht. Deine Zeichnung ist richtig. Die gehen direkt ins KI.

Also noch mal auf Deutsch, alle vier Kabel des MFA Hebels gehen direckt in den " 6 Pol. " Stecker am Kombiinstroment sprich Tacho ?
noch mal sorry ... ich doof.

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz



Zitat:

Also noch mal auf Deutsch, alle vier Kabel des MFA Hebels gehen direckt in den " 6 Pol. " Stecker am Kombiinstroment sprich Tacho ?
noch mal sorry ... ich doof.

Ja, richtig.

ok , jetzt kommen wir der Sache also endlich nah.
Jetzt nur noch die Belegung.
Folienkürzel:
SSA= Kabelfarbe vom MFA Hebel ?
Sperre= " " " " ?
SA= " " " " ?
Ölt.= " " " " ?
Außt= " " " " ?
L Außt= " " " " ?

Wo also kommt das Schwarze,rote,blaue und weiße Kabel des MFA Hebels hin ?

Wer das lößt hat ein gut bei mir !

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


ok , jetzt kommen wir der Sache also endlich nah.
Jetzt nur noch die Belegung.
Folienkürzel:
SSA= Kabelfarbe vom MFA Hebel ?
Sperre= " " " " ?
SA= " " " " ?
Ölt.= " " " " ?
Außt= " " " " ?
L Außt= " " " " ?

Wo also kommt das Schwarze,rote,blaue und weiße Kabel des MFA Hebels hin ?

Wer das lößt hat ein gut bei mir !

Du bist gut! Die Belegung habe ich hier jetzt 3 mal gepostet. Auch das die Anleitung für den 2er ausgelegt ist! Möglich, das es beim 1ser anders aussieht (hat das 1ser KI überhaupt 2 Stecker??). Da besorgst du dir am besten einen Stromlaufplan. SA und SSA (Start-Stop-Automatik?) stehen bei mir z.b. gar nicht auf der Platine.

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon



Zitat:

Original geschrieben von thomaslz


ok , jetzt kommen wir der Sache also endlich nah.
Jetzt nur noch die Belegung.
Folienkürzel:
SSA= Kabelfarbe vom MFA Hebel ?
Sperre= " " " " ?
SA= " " " " ?
Ölt.= " " " " ?
Außt= " " " " ?
L Außt= " " " " ?

Wo also kommt das Schwarze,rote,blaue und weiße Kabel des MFA Hebels hin ?

Wer das lößt hat ein gut bei mir !

Du bist gut! Die Belegung habe ich hier jetzt 3 mal gepostet. Auch das die Anleitung für den 2er ausgelegt ist! Möglich, das es beim 1ser anders aussieht (hat das 1ser KI überhaupt 2 Stecker??). Da besorgst du dir am besten einen Stromlaufplan. SA und SSA (Start-Stop-Automatik?) stehen bei mir z.b. gar nicht auf der Platine.

Zweier, ja natürlich ich hatte es schon vergessen . Sorry.

Ich verstehe nicht warum man die Foren nicht getrennt hat.

Hat das alte Ki vom 2er keine Leiterfolie ?

Zitat:

Original geschrieben von thomaslz



Hat das alte Ki vom 2er keine Leiterfolie ?

Doch natürlich, aber anscheinend sind die Klemmen anders bezeichnet.

Hi, hab da nochmal ne Frage 🙂 hab jetzt keinen öltemp fühler, kann ich auch den fühler vom kühlmitteltemperertur nehmen? Oder gleich von der analogen Anzeige im ki nehmen? Wenn ja welcher?

Ich glaube nicht das du dann genaue werte erhältst. Soweit ich weiss haben die sensoren unterschiedliche widerstände....
Hol dir den benötigten öltemp. Sensor und alles ist gut, der kostet doch um die 10-15 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen