Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
183 Antworten
Ja, die Nummer 100 610 0037/HD hatte ich auch gefunden und nun 2x bestellt, danke.
Kurze Rückmeldung: 100 610 0037/HD ist 1 Stück für links oder rechts. Man braucht 2 für beide Seiten.
Eine Frage zum Tausch: VW empfielt Querlenkerausbau und dabei die Höhenregulierung für Xenon zu lösen. Muss man die Höhenregulierung auch lösen wenn man nur die Lagerböcke löst und tauscht?
Ist nach dem lösen der Höhenregulierung beim Einbau irgendetwas zu beachten oder neu einzustellen?
Mein Passat hat vorne keine Höhenregulierung, nur hinten. Gibt es denn Modelle wo der Sensor vorne sitzt? Eventuell 4-Motion? Ansonsten ist das Lösen nicht notwendig, da wie bereits mehrfach erwähnt, das Lösen der Querlenker nicht notwendig ist.
Der Kollege auf youtube schraubt es bei seinem Golf ab, aber die Bewegung des Querlenkers ist ja nur mininmal nach unten.
https://www.youtube.com/watch?v=b27RlvI-9p8
Weiß jemand, ob man danach etwas einstellen muss?
Ähnliche Themen
Also ich habe kein Xenon und keine Höhenregulierung. Habe auch den Querlenker nicht ausgebaut! Habe aber auf YouTube gesehen das der höhenregulator auch gelöst werden muss wenn vorhanden!
Also ich habe einen Passat mit Xenon und Höhenregulierung. Meine Lagerböcke wurden beidseitig beim freundlichen direkt erneuert und mir wurden insgesamt 45min verrechnet.
Den Sensor gab es vorne nur beim B6 bis Ende 2007, danach nur noch hinten. Ausser bei elektronisch geregelter Dämpfung, da waren immer beide Sensoren verbaut.
Ist m.W. beim B7 genauso.
Ihr hattet Recht, habe heute keinen Sensor gesehen beimTausch, danke für die Infos
Ich habe ich jetzt auch mal an den Wechsel der Lagerböcke vorne gemacht.Er hatte noch die ersten dran,haben gut 185.000 Km gehalten und waren 5 Jahre alt.Es ist zwar machbar ohne Hebebühne,ist jedoch alles etwas eng,man hat nicht viel Platz(Wagenheber ist im weg),hab oft die Bremscheibe im Gesicht gehabt...Beim nächsten mal kann die Werkstatt das machen.Gekauft habe ich das Febi Bilstein Pro Kit (Lagerbock + Schrauben) für 21 Euro pro Stück.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 28. März 2019 um 17:38:03 Uhr:
Mein Passat hat vorne keine Höhenregulierung, nur hinten. Gibt es denn Modelle wo der Sensor vorne sitzt? Eventuell 4-Motion? Ansonsten ist das Lösen nicht notwendig, da wie bereits mehrfach erwähnt, das Lösen der Querlenker nicht notwendig ist.
Vorn alle mit DCC und B6 bis Mj08 oder sowas
Moin. Ich will morgen beim tiguan 1 die hinteren lager vorne machen. Wird wohl das selbe sein. M12 70 plus 180 m10 50 plus 90? Richtig? Ich hab nur nen wagenheber wird aber wohl klappen. Die einbauposition ist leicht variabel, wie ich gehört hab, so dass ich mir die position mit ner anreissnadel markieren will... Hab noch keinen neuen vw von unten gesehen. Pille palle oder?
Wo findet man eigentlich die ganzen Anzugsmomente?
Oke Lagerblöcke ist jzt klar, aber hab heute vor die Stoßdämpfer zu tauschen, Querlenker und Koppelstangen/Stabi. Überall steht „Drehmoment des Herstellers beachten“. Was soll ich da beachten wenn es nirgendwo steht.?
Zitat:
@Pasl2005 schrieb am 25. Mai 2019 um 11:02:12 Uhr:
Wo findet man eigentlich die ganzen Anzugsmomente?
Oke Lagerblöcke ist jzt klar, aber hab heute vor die Stoßdämpfer zu tauschen, Querlenker und Koppelstangen/Stabi. Überall steht „Drehmoment des Herstellers beachten“. Was soll ich da beachten wenn es nirgendwo steht.?
Vorderradaufhängung:
Querlenker an Karosse, 2 Schrauben 130 Nm
Gelenk am Querlenker 35 Nm
Achsschenkel am Federbein 95 Nm
Spritzblech am Achsschenkel 10 Nm
Oberes Federbeinlager an Kolbenstange 40 Nm
Oberes Federbeinlager an Karosse 60 Nm
Spurstangengelenk am Lenkhebel 35 Nm
Stabilisator 25 Nm
Radschrauben 110 Nm
Ohhh. Seeehr fein.
Danke, hätte nicht gedacht dass es so schnell geht.
Jzt kann ich heute auf die Bühne und beruhigt schlafen gehn 😛
Danke
Zitat:
@Pasl2005 schrieb am 25. Mai 2019 um 11:27:49 Uhr:
Ohhh. Seeehr fein.
Danke, hätte nicht gedacht dass es so schnell geht.
Jzt kann ich heute auf die Bühne und beruhigt schlafen gehn 😛Danke
Kein Thema, sehr gerne 😉. Dann viel Spass beim Schrauben....vielleicht solltest Du Dir überlegen die Federbeinlager direkt mitzumachen....ist ein Abwasch 😉 und beim anziehen der Kopplelstangen darauf achten, sie im belasteten Zustand zu montieren (also Achse sollte belastet sein.....)
Gruss und viel Spass 🙂