Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
183 Antworten
Informier dich nächstens lieber vor der Reperatur. Mit Bühne bekommst das in 15 Minuten hin is das simpelste an den Dingern zu wechseln. Aber gibt trotzdem gut Arbeitzzeit drauf .
120€ für 2,5 Stunden ist aber ein mega fairer Arbeitslohb! Wir haben hier in Bremen einen Arbeitslohn zwischen 80-120€ pro Stunde!!!!!
Wenn’s s original Vw war haben Sie wie bereits erwähnt Vorgaben von Vw die sie ansetzen!
Halte Vlt mal Ausschau nach einer selbsthilfewerkstatt Vlt gibt es ja das auch bei euch!
Zitat:
@Retro Attack schrieb am 8. März 2019 um 23:21:42 Uhr:
Informier dich nächstens lieber vor der Reperatur. Mit Bühne bekommst das in 15 Minuten hin is das simpelste an den Dingern zu wechseln. Aber gibt trotzdem gut Arbeitzzeit drauf .
Ich habe mich vorher erkundigt, unter anderem hier. Dabei habe ich festgestellt, dass ich es mit Auffahrböcken nicht machen möchte und eine Hebebühne hat nun mal nicht jeder. Dann fehlt auch noch ein gescheiter Drehmomentschlüssel.
Ich bin davon ausgegangen, dass es in einer 1 Stunde erledigt ist und habe einfach nicht damit gerechnet, dass die es nach Reparaturleitfaden VW machen und den gesamten Querlenker lösen.
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 9. März 2019 um 07:33:25 Uhr:
120€ für 2,5 Stunden ist aber ein mega fairer Arbeitslohb! Wir haben hier in Bremen einen Arbeitslohn zwischen 80-120€ pro Stunde!!!!!Wenn’s s original Vw war haben Sie wie bereits erwähnt Vorgaben von Vw die sie ansetzen!
Halte Vlt mal Ausschau nach einer selbsthilfewerkstatt Vlt gibt es ja das auch bei euch!
Bin extra nicht zu VW, da ich die Stundenlöhne kenne und mir nicht sicher war, ob die Fremdteile einbauen.
Es handelt sich um eine freie Werkstatt mit Stundenlohn 47,50 Euro. Selbsthilfewerkstatt ist 50 km entfernt.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 9. März 2019 um 07:56:15 Uhr:
Ich bin davon ausgegangen, dass es in einer 1 Stunde erledigt ist und habe einfach nicht damit gerechnet, dass die es nach Reparaturleitfaden VW machen und den gesamten Querlenker lösen.
Die werden das ziemlich sicher auf die einfachst mögliche Weise gemacht haben, da es auch garantiert nicht das erste Mal war.
Trotzdem kann es sein, dass sie es nach der Vorgabe abrechnen und dann steht halt entsprechend Zeit und Stundenlohn auf der Rechnung. Das ist nicht so ungewöhnlich.
Ähnliche Themen
Auch wenn das nicht ungewöhnlich ist, in meinen Augen ist es Betrug!
Das müsste man sich mal von jemandem mit entsprechendem Hintergrund auseinanderlegen lassen, ob das Betrug ist.
Andersrum sollte es aber auch bei Arbeiten, die aufgrund von Problemen länger als die Vorgabe brauchen, so sein, dass die Vorgabezeit abgerechnet wird. Das fällt dann unter "mal gewinnt man, mal verliert man". Im Endeffekt wird die Werkstatt das so handhaben, dass sie immer Gewinn macht. Wobei letzteres halt auch zwingend erforderlich ist.
Ich bin froh über jede Reparatur, die ich selbst durchführen kann, dann muss ich mich nicht darüber ärgern was die Werkstatt abrechnet.
Zitat:
@GLI schrieb am 9. März 2019 um 10:50:31 Uhr:
Andersrum sollte es aber auch bei Arbeiten, die aufgrund von Problemen länger als die Vorgabe brauchen, so sein, dass die Vorgabezeit abgerechnet wird. Das fällt dann unter "mal gewinnt man, mal verliert man". Im Endeffekt wird die Werkstatt das so handhaben, dass sie immer Gewinn macht. Wobei letzteres halt auch zwingend erforderlich ist.
Habe heute mit dem Meister gesprochen und der hat es genauso erklärt. Im System ist die Reparatur hinterlegt mit festen Zeiten und so wird es auch abgerechnet. In meinem Fall wurden somit mind. 1,5 Stunden als Gewinn gut gemacht. Er kann ja auch nicht bei allen Mitarbeitern ständig die Uhr mitlaufen lassen. Und anscheinend ist es für diese Mitarbeiter zu aufwändig die Zeit aufzuschreiben.
Das Argument, dass bei anderen Reparaturen mehr Zeit benötigt wird und sich das ausgleicht, ist wohl mehr als frech. Was hat das mit mir zu tun? Ich wette, da wird jede zusätzliche Minute extra abgerechnet.
Jedenfalls werde ich in Zukunft da genau drauf achten.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 11. März 2019 um 15:39:58 Uhr:
Das Argument, dass bei anderen Reparaturen mehr Zeit benötigt wird und sich das ausgleicht, ist wohl mehr als frech. Was hat das mit mir zu tun? Ich wette, da wird jede zusätzliche Minute extra abgerechnet.
Das kann natürlich gut sein...
Das System ist ja auch eigentlich darauf ausgelegt, dass Du (bzw. Kunde X) keinerlei Ahnung von der Materie hat und die tatsächliche Arbeitszeit nicht hinterfragt.
Ich bin froh und dankbar für jede Reparatur, die ich selbst ausführen kann und wo ich mich darüber nicht ärgern muss.
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 26. September 2014 um 23:27:33 Uhr:
Hi,hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
......
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
😕 wozu denn Nr. 5? will es wieder jemand 150% genau nehmen? Das sind die witzigen Ratschläge die auch beim Etzold stehen a la "Reifen abmontieren, aber Reifenpostion vorher merken und mit Kreide markieren..." dort würde es ja noch zur Not Sinn machen wegen minimaler Unwucht.
Ich habe die Meyle HD drauf seit heute abend (Google Treffer Seite 1) https://www.ebay.de/itm/401304192563
Es war wiedermal eine schweisstreibende Sache, bin kein geübter Mechaniker. Der QL muss dazu nicht ab -- ein Schlaumeier in der muslim. Hobbywerkstatt waren anderer Meinung seis drum. Jetzt noch die Achsvermessung.
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 9. März 2019 um 07:33:25 Uhr:
120€ für 2,5 Stunden ist aber ein mega fairer Arbeitslohb! Wir haben hier in Bremen einen Arbeitslohn zwischen 80-120€ pro Stunde!!!!!
...Halte Vlt mal Ausschau nach einer selbsthilfewerkstatt Vlt gibt es ja das auch bei euch!
Hobbywerkstatt wollte 45,- für 2,5h Bühne. Die zwei fleissigen Helferlein dort, haben das anmontieren in 10 min hingekriegt wofür ich 45min gebraucht hätte. Wollten anschliessend aber 20,- dafür
Hi,
wenn bei den Meyle HD in der Beschreibung steht
Einbauseite links
Einbauseite rechts
sind das 2 Lagerböcke oder einer der für beide Seiten passt?
Viele Grüße
Stephan
Zitat:
@Stackel schrieb am 26. März 2019 um 19:15:30 Uhr:
Hi,
wenn bei den Meyle HD in der Beschreibung steht
Einbauseite links
Einbauseite rechts
sind das 2 Lagerböcke oder einer der für beide Seiten passt?Viele Grüße
Stephan
Einer für li, einer für re. sind verschieden einfach mit den alten vergleichen
Beim B7 sind die Lagerböcke links und rechts gleich.
Bei den Teilehändlern ist das leider nicht so einfach zu erkennen.
Das würde aber die Preisspannen zwischen 25 und über 50EUR (vermutlich gibt es dann gleich 2 Stück) erklären..
Nimm die OE-Teilenummer 3C0199231E als Referenz, dann solltest Du auch die richtigen Ersatzteile bekommen.
Meyle HD Reparatursatz müsste 100 610 0037/HD sein.
Rund 25-30 EUR pro Seite ist realistisch.