1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln

Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.

Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.

Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel

lg yaabbaa

Lagerbock
Beste Antwort im Thema

Hi,

hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.

Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.

Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel

lg yaabbaa

Lagerbock
183 weitere Antworten
183 Antworten

Kann mir jemand sagen ob die 19er schraube problematisch beim raus machen ist?
Kann die reissen oder das gewinde gegenüber?
Wenn ja, was machet man da?
die 2 16er gehen leicht raus.
ist ein 2011er 3c mit 120tkm

Ist der gummi alleine zu tauscehn oder ist der lagerbock immer komplett?

Zitat:

@katalysator001 schrieb am 28. Mai 2017 um 17:57:11 Uhr:


Moin,

dann war die Spur unabhängig von den Lagerböcken verstellt...

Moin,

die Schrauben gingen bei mir problemlos mit dem Schlagschrauber raus.
Der Gummi ist in den Lagerbock einvulkanisiert - glaube nicht, dass man den separat tauschen kann. Vorher etwas mit Kriechöl einsprühen, dann geht er leichter runter.

Also ich habe gerade auch die beiden Lagerböcke gewechselt und muß sagen dass ging mal super problemlos. Hatte im Reparaturleitfaden irgendwas von auspressen gelesen, aber die konnte man ganz easy mit den händen runter ziehen.
Hatte mir sogar extra das Werkzeug zum fixieren geholt. weiß aber nicht ob man dass wirklich benötigt!

Mit freundlichen Grüßen
Marcus

Achsoo, bei mir waren es Schrauben mit 18er Kopf! gingen gut mit der Knarre raus. oder halt nit dem Schlagschrauber!
falls schwergängig, würde ich die immer ein Stückchen rein und raus drehen und so Stück für Stück rausholen! Vielleicht noch etwas wd40 drauf!
Kam recht viel dreck mit aus dem Loch vielleicht sind die deshalb etwas schwergängig. hab es nach ddm Ausbau mal ausgeblasen!
Schrauben würde ich neue nehmen da es ja scheinbar dehnschrauben sind!

Ähnliche Themen

Auspressen sind die vorderen Lager.

VW Vorgabe: Neue Schrauben verwenden.

Welche Lagerböcke habt ihr verbaut? Wenn ich jetzt mit meinem Passat B7 2011 zu VW gehe, bekomme ich dann die überarbeiteten Böcke mit der verbesserten Qualität? Oder welche könnt ihr mir empfehlen? Hab auch iwo gelesen, dass die vom S3 passen?

Habe mir gute von Lemförder gekauft. Galt hier auf MT mal als Geheimtipp.
Soll mit das Beste sein im Metallbau und Gummibereich.
Lemförder ist eine Tochter von ZF

Die Gummilager vom S3 passen, aber nicht der ganze Lagerbock.
Steiferes Lager mit passendem Gehäuse gibt es vom Audi TT.

Guten Morgen,

ich habe mir vorne neue Lagerböcke (Meyle HD Reparatursatz von mir besorgt) von einer freien Werkstatt einbauen lassen.

Wie ich das hier herausgelesen habe, sind die mit einer Hebebühne recht schnell gewechselt? Die Werkstatt berechnet mir über 120 Euro (netto) für 2,5 Stunden Arbeitsleistung. Anscheinend haben die den kompletten Querlenker gelöst. Das ist doch aber nicht notwendig?

Danke schonmal.

Niemals,

Ich als nicht Profi Schrauber, habe 45 min. gebraucht, auf der Hebebühne.

Der 2. Lagerbock hat keine 15 min gebraucht, da hat das schrauben länger gedauert als das draufstecken. ( hatte keinen Pressluftschrauber)

Ich werde die Werkstatt mal anschreiben, und um Erklärung bitten. Grundsätzlich bin ich mit der Ausführung zufrieden, aber aus meiner Sicht wurde es unnötig teuer gemacht.

Ich hätte es auch gern selber gemacht, aber aufgrund fehlender Hebebühne und anstehenden TÜV dann doch machen lassen.

Edit:
Vermutlich sind die Mechaniker nach Reparaturleitfaden von VW vorgegangen und da wird wohl auch der Querlenker demontiert. Könnte also meine Schuld sein, dass ich nicht vorher gesagt habe, dass es auch einfacher und schneller geht.

Verständlich, welcher Spruch aufjedenfall zutrifft ist: „ viel hilft viel“. Bezogen auf Öl / Vaseline, wer da spart hat echt Probleme diese Böcke draufzubekommen

Die Werkstätten haben ja für jede Reparatur Vorgabezeiten. Wenn sie danach abrechnen, ist jede Minute, die sie schneller mit der jeweiligen Tätigkeit fertig sind, bares Geld. Denn sie arbeiten schon am nächsten Auto und bekommen die Arbeitszeit in dem Moment dann doppelt bezahlt.

Ich hab diese Dinger mal beim Touran gewechselt und kann daher sagen, wenn die Schrauben im Aggregateträger abreissen, fängt der Spaß richtig an.
Dann ist nix mit halbe Stunde oder so, denn dann ist erstmal Teilebeschaffung angesagt.

Bitte neue Schrauben verwenden. Sind dehnschrauben. Hab das bei meinem mit nen unterstellbock gemacht auf jeder Seite.

Nächstes mal wird es bei mir nicht geben, also zumindest mit dem Auto. Neue Schrauben waren bei dem Reparatursatz dabei. Wenn die den kompletten Querlenker ausbauen, lässt sich das vermutlich auch besser lösen, falls es festsitzt. Dann hätte man aber gleich vorsorglich neue Querlenker einbauen können.

Ich ärgere mich nur ein wenig über mich selbst, dass ich nicht vorher gefragt habe, wie die den Einbau machen. Ist quasi mein Fehler, weil ich nicht mitgedacht habe. 😉

Rechnung ist bezahlt, TÜV hat er auch, alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen